Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Octavia Betriebsanleitung Seite 193

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reifenkontrollanzeige
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 186.
Kalibrierung
Nach Änderung des Reifenfülldrucks
Thema, nach Wechsel eines oder mehrerer Räder, Positionsänderung eines Rads
am Fahrzeug oder beim Aufleuchten der Kontrollleuchte während der Fahrt, muss
eine Kalibrierung des Systems wie folgt durchgeführt werden:
Alle Reifen auf den vorgeschriebenen Fülldruck aufpumpen
Die Zündung einschalten.
Die Systemkalibrierung starten.
Bei Fahrzeugen mit dem Infotainment
pitel Fahrzeugsysteme einstellen (Taste CAR).
Bei Fahrzeugen mit der Radiovorbereitung.
Die Taste
» Abb. 159
für länger als 2 Sekunden drücken.
 
Die Kontrollleuchte leuchtet während des Drückens der Taste
wird der Systemspeicher gelöscht und die neue Kalibrierung wird gestartet, was
mit einem akustischen Signal und anschließendem Erlöschen der Kontrollleuchte
bestätigt wird.
Wenn die Kontrollleuchte
leuchtet und nach der Kalibrierung nicht erlischt,
liegt ein Systemfehler vor. Die Hilfe eines ŠKODA Fachbetriebs in Anspruch neh-
men.
Der Abrollumfang des Reifens kann sich verändern wenn:
der Reifenfülldruck zu gering ist;
die Struktur des Reifens beschädigt ist;
das Fahrzeug einseitig beladen ist;
Abb. 159
Taste zum Einstellen des Reifen-
druck-Kontrollwerts
» Seite 187,
in Abschnitt Einleitung zum
» Seite
187.
»
Bedienungsanleitung Infotainment, Ka-
auf. Gleichzeitig
die Räder einer Achse stärker belastet sind (z. B. bei Anhängerbetrieb oder bei
Berg- oder Talfahrt);
Schneeketten montiert sind;
das Reserverad montiert ist;
ein Rad pro Achse gewechselt wurde.
ACHTUNG
Bei leuchtender Kontrollleuchte
und heftige Lenk- und Bremsmanöver vermeiden. Bei der nächsten Haltemög-
lichkeit umgehend anhalten und die Reifen und deren Fülldruck prüfen.
Die Kontrollleuchte
kann verzögert oder unter bestimmten Bedingungen
(z. B. sportliche Fahrweise, winterliche oder unbefestigte Straßen) gar nicht
leuchten.
Radschrauben
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 186.
Felgen und Radschrauben sind konstruktiv aufeinander abgestimmt. Bei jeder
Umrüstung auf andere Felgen, z. B. auf Leichtmetallfelgen oder Räder mit Winter-
bereifung, müssen die jeweils zugehörigen Radschrauben mit der richtigen Länge
und Kalottenform verwendet werden. Die Befestigung der Räder und die Funkti-
on der Bremsanlage hängen davon ab.
Winterreifen
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 186.
Durch Winterreifen werden die Fahreigenschaften des Fahrzeugs bei winterlichen
Straßenverhältnissen verbessert. Sommerreifen sind auf Eis, Schnee und bei
Temperaturen unter 7 °C weniger rutschfest. Dies gilt besonders für Fahrzeuge,
die mit Breitreifen bzw. Hochgeschwindigkeitsreifen ausgerüstet sind.
Um bestmögliche Fahreigenschaften zu erhalten, müssen Winterreifen auf allen
vier Rädern gefahren werden, die Mindestprofiltiefe muss 4 mm betragen und die
Reifen dürfen nicht älter als 4 Jahre sein.
sofort die Geschwindigkeit reduzieren
Räder
191

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis