Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzheizung (Standheizung Und -Lüftung); Einleitung Zum Thema; Gebläse Regeln - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

das normale Niveau sinkt, wird der Umluftbetrieb automatisch ausgeschaltet, da-
mit in den Fahrzeuginnenraum wieder Frischluft zugeführt werden kann. Im Um-
luftbetrieb wird die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum angesaugt und wieder in
den Innenraum geleitet. Bei eingeschaltetem automatischem Umluftbetrieb misst
ein Luftgütesensor die Konzentration von Schadstoffen in der angesaugten Luft.
Umluftbetrieb einschalten
Die Taste
» Abb. 91
auf Seite 90 wiederholt drücken, bis die Kontroll-
5
leuchte auf der linken Seite der Taste aufleuchtet.
Automatischen Umluftbetrieb einschalten
Die Taste
wiederholt drücken, bis die Kontrollleuchte auf der rechten Seite
der Taste aufleuchtet.
Automatischen Umluftbetrieb vorübergehend ausschalten
Wenn der Luftgütesensor bei unangenehmem Geruch den Umluftbetrieb nicht
automatisch einschaltet, kann man diesen selbst einschalten, indem die Taste
gedrückt wird. In der Taste leuchtet die Kontrollleuchte auf der linken Seite.
Umluftbetrieb ausschalten
Die Taste
oder wiederholt die Taste
AUTO
in der Taste erlöschen.
ACHTUNG
Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen,
denn die „verbrauchte" Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerk-
samkeit mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfallrisi-
ko erhöht sich. Den Umluftbetrieb sofort ausschalten, sobald die Fenster-
scheiben beschlagen.
Hinweis
Wenn die Frontscheibe beschlägt, dann die Taste
drücken. Nachdem die Frontscheibe beschlagsfrei ist, die Taste
Der automatische Umluftbetrieb funktioniert nur, wenn die Außentemperatur
höher als ca. 2 °C ist.
Gebläse regeln
Die Climatronic regelt die Gebläsestufen automatisch in Abhängigkeit von der In-
nenraumtemperatur. Die Gebläsestufen können jedoch manuell Ihren Bedürfnis-
sen angepasst werden.
92
Bedienung
drücken, bis die Kontrollleuchten
1
» Abb. 91
auf Seite 90
drücken.
AUTO
Die Taste
» Abb. 91
auf Seite 90 auf der linken Seite (Gebläsedrehzahl ver-
ringern) bzw. auf der rechten Seite (Gebläsedrehzahl erhöhen) wiederholt drü-
cken.
Wird das Gebläse ausgeschaltet, dann wird die Climatronic ausgeschaltet.
Die eingestellte Gebläsedrehzahl wird durch Leuchten der jeweiligen Anzahl von
Kontrollleuchten über der Taste
ACHTUNG
Die „verbrauchte" Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerk-
samkeit mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfallrisi-
ko erhöht sich.
Die Climatronic nicht für länger als notwendig ausschalten.
Die Climatronic sofort einschalten, sobald die Fensterscheiben beschlagen.
Frontscheibe entfrosten
Einschalten
Die Taste
» Abb. 91
1
Die Taste
» Abb. 91
auf Seite 90 drücken.
11
Ausschalten
Erneut die Taste
» Abb. 91
1
cken.
Die Taste
» Abb. 91
auf Seite 90 erneut drücken.
11
Die Temperaturregelung erfolgt automatisch. Aus den Luftaustrittsdüsen 1 und 2
» Abb. 87
auf Seite 85 strömt mehr Luft.
Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)
ä

Einleitung zum Thema

Ð
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Direktes Ein-/Ausschalten
Systemeinstellungen
Funk-Fernbedienung
Batterie der Funk-Fernbedienung wechseln
angezeigt.
auf Seite 90 drücken.
auf Seite 90 oder die Taste
Ð
drü-
8
AUTO
Ð
93
94
94
95
£

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis