ELEKTRISCHE INSTALLATION
Hinweis
5 6
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Bulkscan®
Montage
Die Buskoppler und Busklemmen werden durch leichten Druck auf handelsübliche
35-mm-Tragschienen (Hutschienen nach EN 50022) aufgerastet:
Achten Sie bei der Montage der Busklemmen darauf, dass der Verriegelungsmechanis-
mus der Klemmen nicht in Konflikt mit den Befestigungsschrauben der Tragschiene gerät.
Demontage
Jede Klemme wird durch eine Verriegelung auf der Tragschiene gesichert, die zur De-
montage gelöst werden muss:
• Ziehen Sie vorsichtig die orangefarbige Lasche ca. 1 cm aus der zu demontierenden
Klemme heraus, bis die Lasche locker hervorsteht. Jetzt ist für diese Klemme die
Verriegelung mit der Tragschiene gelöst und die Klemme kann ohne großen Kraftauf-
wand von der Tragschiene gezogen werden.
• Greifen Sie dazu mit Daumen und Zeigefinger die entriegelte Klemme gleichzeitig
oben und unten an den geriffelten Gehäuseflächen und ziehen Sie die Klemme von
der Tragschiene weg.
Verbindungen innerhalb eines Busklemmenblocks
Die elektrischen Verbindungen zwischen Buskoppler und Busklemmen werden durch
das Zusammenstecken der Komponenten automatisch realisiert:
• Die sechs Federkontakte des K-Bus/E-Bus übernehmen die Übertragung der Daten
und die Versorgung der Busklemmenelektronik.
• Die Powerkontakte übertragen die Versorgung für die Feldelektronik und stellen so
innerhalb des Busklemmenblocks eine Versorgungsschiene dar. Die Versorgung der
Powerkontakte erfolgt über Klemmen auf dem Buskoppler.
PE-Powerkontakt
Der Powerkontakt mit der Bezeichnung PE kann als Schutzerde eingesetzt werden. Der
Kontakt ist aus Sicherheitsgründen beim Zusammenstecken voreilend und kann Kurz-
schlussströme bis 125 A ableiten.
Beachten Sie, dass aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit die PE-Kontak-
te kapazitiv mit der Tragschiene verbunden sind. Das kann bei der Isolationsprüfung zu
falschen Ergebnissen und auch zur Beschädigung der Klemme führen (z. B. Durchschlag
zur PE-Leitung bei der Isolationsprüfung eines Verbrauchers mit 230 V Nennspannung).
Klemmen Sie zur Isolationsprüfung die PE- Zuleitung am Buskoppler bzw. der Einspei-
seklemme ab! Um weitere Einspeisestellen für die Prüfung zu entkoppeln, können Sie
diese Einspeiseklemmen entriegeln und mindestens 10 mm aus dem Verbund der
übrigen Klemmen herausziehen.
Der PE-Powerkontakt darf nicht für andere Potenziale verwendet werden!
Verdrahtung
Bis zu acht Anschlüsse ermöglichen den Anschluss von massiven oder feindrähtigen
Leitungen an die Busklemmen. Die Klemmen sind in Federkrafttechnik ausgeführt.
Schließen Sie die Leitungen folgendermaßen an:
• Öffnen Sie eine Federkraftklemme, indem Sie mit einem Schraubendreher oder
einem Dorn leicht in die viereckige Öffnung über der Klemme drücken.
• Der Draht kann nun ohne Widerstand in die runde Klemmenöffnung eingeführt
werden.
• Durch Wegnahme des Druckes schließt sich die Klemme automatisch und hält den
Draht sicher und dauerhaft fest.
Analoge Sensoren und Aktoren sollten stets mit geschirmten, paarig verdrillten Leitun-
gen angeschlossen werden.
8014828/ZV98/2018-05-07 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten