2.4
Quick-Stopp und Quick-Restart
2.5
Umweltgerechtes Verhalten
2.5.1
Leistungsaufnahme
2.5.2
Entsorgung nach endgültiger Außerbetriebnahme
Hinweis
2.6
IP-Technologie
8014828/ZV98/2018-05-07 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Um den Bulkscan® LMS511 oder Bulkscan® LMS111 anzuhalten, schalten Sie ihn aus.
Schalten Sie die Spannungsversorgung des Bulkscan® aus oder trennen Sie die
M12-Versorgungsleitung.
Der Bulkscan® hält gespeicherte Parameter im internen nichtflüchtigen Speicher. Nicht
gespeicherte Parameter und die Messwerte an der Schnittstelle gehen verloren.
Um den Bulkscan® wieder zu starten, schalten Sie ihn ein.
Schalten Sie die Spannungsversorgung des Bulkscan® ein oder schließen Sie die
M12-Versorgungsleitung wieder an.
Der Bulkscan® nimmt den Betrieb mit den zuletzt gespeicherten Parametern wieder auf.
Der Bulkscan® LMS511 und Bulkscan® LMS111 sind so konzipiert, dass sie die Um-
welt so wenig wie möglich belasten. Sie verbrauchen nur ein Minimum an Energie.
Handeln Sie am Arbeitsplatz immer mit Rücksicht auf die Umwelt. Beachten Sie des-
halb die folgenden Informationen zur Entsorgung.
• Der Bulkscan® LMS511 nimmt im Betrieb ohne Ausgangslasten maximal 25 W
Leistung auf.
• Wenn die Betriebstemperatur des Sensors unter 5 °C fällt, schaltet der Bulkscan®
LMS511 die Heizung zu. Der Sensor nimmt dann maximal 90 W Leistung auf.
• Der Bulkscan® LMS111 nimmt im Betrieb ohne Ausgangslasten maximal 10 W
Leistung auf.
• Wenn die Betriebstemperatur des Sensors unter 10 °C fällt, schaltet der Bulkscan®
LMS111 die Heizung zu. Der Sensor nimmt dann maximal 55 W Leistung auf.
Entsorgen Sie unbrauchbare oder irreparable Geräte stets gemäß den jeweils gülti-
gen landesspezifischen Abfallbeseitigungsvorschriften.
Entsorgen Sie alle Elektronikbaugruppen als Sondermüll. Die Elektronikbaugruppen
sind einfach demontierbar.
Die SICK AG nimmt derzeit unbrauchbare oder irreparable Geräte nicht zurück.
SICK nutzt in seinen Produkten Standard-IP-Technologie. Im Vordergrund steht die Ver-
fügbarkeit der Produkte und Dienstleistungen. SICK geht dabei immer von folgenden
Voraussetzungen aus:
• Der Kunde stellt die Integrität und Vertraulichkeit der Daten und Rechte sicher, die
in Zusammenhang mit der Nutzung der vorgenannten Produkte berührt werden.
• In allen Fällen müssen vom Kunden situationsbedingt geeignete Sicherheitsmaß-
nahmen getroffen werden, wie etwa Netzwerktrennung, Firewalls, Virenschutz und
Patch-Management.
ZUR SICHERHEIT
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Bulkscan®
1 3