Seite 3
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche: Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise. Diese liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung als Dokument bei und sind Bestandteil der Betriebsanleitung. Redaktionsstand: 2024-01-18 LFV 330 • NAMUR...
Ex-Anwendungen Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise für Ex-Anwendun- gen. • Liste Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Hand- lungsschritte. Entsorgung Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise zur Entsorgung. LFV 330 • NAMUR...
Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche per- sönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der LFV 330 ist ein Sensor zur Grenzstanderfassung. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung". Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend den Angaben in der Betriebsanleitung sowie in den evtl.
2 Zu Ihrer Sicherheit Konformität Auf www.sick.com finden Sie Konformitätserklärungen, Zertifikate und die aktuelle Betriebsanleitungen des Produkts. Dazu im Suchfeld die Artikelnummer des Produkts eingeben (Artikelnummer: siehe Typenschildeintrag im Feld "P/N" oder "Ident. no."). Weitere Informationen: • Modellspezifische Online-Datenblätter für Geräteausführungen mit technischen Daten, Maßzeichnungen und Diagrammen...
– Ggf. weiteren Bescheinigungen Information: In dieser Betriebsanleitung werden auch optionale Gerätemerkmale beschrieben. Der jeweilige Lieferumfang ergibt sich aus der Bestell- spezifikation. Komponenten Der LFV 330 besteht aus den Komponenten: • Gehäusedeckel • Gehäuse mit Elektronik • Prozessanschluss mit Schwinggabel Abb.
Elektronikeinsatz erfasst und in einen Schaltbefehl umgewandelt. Spannungsversorgung Der LFV 330 ist ein Kompaktgerät, d. h. er kann ohne externe Auswer- tung betrieben werden. Die integrierte Elektronik wertet das Füll- standsignal aus und stellt ein Schaltsignal zur Verfügung. Mit diesem Schaltsignal können Sie ein nachgeschaltetes Gerät direkt betätigen...
3 Produktbeschreibung Bedienung Der Schaltzustand des LFV 330 mit Kunststoffgehäuse kann bei geschlossenem Gehäuse kontrolliert werden (Kontrollleuchte). In der Grundeinstellung können Medien mit Dichte ≥ 0,7 g/cm³ (0.025 lbs/ in³) detektiert werden. Bei Medien mit niedrigerer Dichte kann das Gerät angepasst werden.
Um Grenzstandsensoren mit einem trennbaren Anschluss an die Spannungsversorgung bzw. Signalauswertung anzuschließen, sind die Sensoren auch mit Steckverbindern verfügbar. Folgende Steckverbinder sind verfügbar: • M12 x 1 • ISO 4400 • Harting HAN 7D • Harting HAN 8D • Amphenol-Tuchel LFV 330 • NAMUR...
Medium Wasser bei Grundeinstellung des Dich- teschalters ≥ 0,7 g/cm³ (0.025 lbs/in³). Achten Sie bei der Montage des LFV 330 darauf, dass sich diese Markierung auf der Höhe des gewünschten Schaltpunktes befindet. Beachten Sie, dass sich der Schaltpunkt des Gerätes verschiebt, wenn das Medium eine von...
Seite 12
Abb. 3: Waagerechte Montage Schaltpunkt Markierung bei Gewindeausführung, nach oben ausgerichtet Abb. 4: Waagerechte Montage (empfohlene Einbaulage, vor allem für anhaften- de Medien) Schaltpunkt Markierung bei Gewindeausführung, nach oben ausgerichtet Bei Flanschausführungen ist die Gabel folgendermaßen ausgerichtet. LFV 330 • NAMUR...
Betrieb geschlossen und ggfs. gesichert ist. Vorsicht: Transport Halten Sie den LFV 330 nicht an der Schwinggabel. Insbesondere bei Flansch- oder Rohrversionen kann die Schwinggabel durch das Gerätegewicht beschädigt werden. Transportieren Sie beschichtete Geräte mit äußerster Vorsicht und vermeiden Sie Berührungen mit der Schwinggabel.
Einschweißstutzen Der LFV 330 hat einen definierten Gewindeanfang. Das bedeutet, dass sich jeder LFV 330 nach dem Einschrauben immer in dersel- ben Gabelstellung befindet. Entfernen Sie deshalb die mitgelieferte Dichtung vom Gewinde des LFV 330. Diese Dichtung wird bei Ver- wendung des Einschweißstutzens mit vorne liegendem O-Ring nicht...
Den maximal zulässigen Druck können Sie dem Kapitel "Technische Daten" oder dem Typschild des Sensors entnehmen. Einströmendes Medium Wenn der LFV 330 im Befüllstrom eingebaut ist, kann dies zu unerwünschten Fehlmessungen führen. Montieren Sie den LFV 330 deshalb an einer Stelle im Behälter, wo keine störenden Einflüsse, wie z.
Seite 16
Extreme anlagenseitige Vibrationen und Erschütterungen, z. B. durch Rührwerke und turbulente Strömungen im Behälter können das Verlängerungsrohr des LFV 330 zu Resonanzschwingungen anregen. Dies führt zu einer erhöhten Materialbeanspruchung an der oberen Schweißnaht. Wenn eine lange Rohrversion erforderlich ist, können Sie deshalb unmittelbar oberhalb der Schwinggabel eine geeignete Abstützung anbringen, um das Verlängerungsrohr zu fixieren.
Schließen Sie die Spannungsversorgung gemäß den nachfolgenden Anschlussbildern an. Beachten Sie dazu die allgemeinen Installati- onsvorschriften. Verbinden Sie den LFV 330 grundsätzlich mit der Behältererde (PA) bzw. bei Kunststoffbehältern mit dem nächstgele- genen Erdpotenzial. Seitlich am Gerätegehäuse befindet sich dazu eine Erdungsklemme zwischen den Kabelverschraubungen.
Anschlussplan Einkammergehäuse Die nachfolgenden Abbildungen gelten sowohl für die Nicht-Ex-, als auch für die Ex d-Ausführung. Gehäuseübersicht Abb. 9: Werkstoffvarianten Einkammergehäuse Kunststoff (nicht bei Ex d) Aluminium Edelstahl (elektropoliert) Filterelement für Luftdruckausgleich (nicht bei Ex d) LFV 330 • NAMUR...
Abb. 10: Elektronik- und Anschlussraum Einkammergehäuse Kontrollleuchte DIL-Schalter zur Kennlinienumkehr DIL-Schalter zur Empfindlichkeitsumschaltung Erdungsklemme EMV-Filterelement Simulationstaste Anschlussklemmen Anschlussplan Zum Anschluss an Trennverstärker nach NAMUR (IEC 60947-5-6, EN 50227). Weitere Informationen finden Sie in Kapitel "Technische Daten". Abb. 11: Anschlussplan Einkammergehäuse LFV 330 • NAMUR...
Simulationstaste (4) Hinweis: Tauchen Sie die Schwinggabel des LFV 330 zu Testzwecken immer in Flüssigkeit. Testen Sie die Funktion des LFV 330 nicht mit der Hand. Dies kann zur Beschädigung des Sensors führen. Bedienelemente Abb. 12: Elektronikeinsatz SWE60N - NAMUR-Ausgang...
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Schaltzustände in Abhängigkeit von der eingestellten Betriebsart und dem Füllstand. Hinweis: Die Betriebsarteinstellung am NAMUR-Trennschaltverstärker ist so zu wählen, dass der Schaltausgang bei Ausfallsignal (I ≤ 0,6 mA) in die sichere Lage geht. LFV 330 • NAMUR...
Seite 22
Kontrollleuchte Fallende Kennli- ≥ 2,2 mA nie max. Fallende Kennli- ≤ 1,0 mA nie max. Steigende Kennli- ≥ 2,2 mA nie min. Steigende Kennli- ≤ 1,0 mA nie min. Störung beliebig ≤ 1,0 mA blinkt rot LFV 330 • NAMUR...
B. folgende Ursachen haben: • Sensor • Prozess • Spannungsversorgung • Signalauswertung Störungsbeseitigung Die erste Maßnahme ist die Überprüfung des Ausgangssignals. In vielen Fällen lassen sich die Ursachen auf diesem Wege feststellen und die Störungen so beseitigen. LFV 330 • NAMUR...
7 Instandhalten und Störungen beseitigen Schaltsignal überprüfen Fehler Ursache Beseitigung Der LFV 330 meldet bedeckt ohne Betriebsspannung zu niedrig Betriebsspannung prüfen Mediumbedeckung (Überfüllsiche- Elektronik defekt Kennlinienumkehrschalter betä- rung) tigen. Wenn das Gerät daraufhin Der LFV 330 meldet unbedeckt mit umschaltet, kann das Schwingele-...
Signalausgang verwenden wollen, müssen Sie die komplette Inbetriebnahme durchführen. Die dazu notwendige, passende Betriebsanleitung finden Sie auf unserer Homepage. Vorgehen im Reparaturfall Sollte eine Reparatur erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner bei uns. LFV 330 • NAMUR...
Sollten personenbezogene Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät gespeichert sein, löschen Sie diese vor der Entsorgung. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu ent- sorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. LFV 330 • NAMUR...
Seite 29
(0,087) Abb. 14: Einfluss der Füllgutdichte auf den Schaltpunkt Verschiebung des Schaltpunktes in mm (in) Füllgutdichte in g/cm³ (lb/in³) Schalterstellung ≥ 0,5 g/cm³ (0.018 lb/in³) Schalterstellung ≥ 0,7 g/cm³ (0.025 lb/in³) Schaltpunkt bei Referenzbedingungen (Einkerbung) Schwinggabel LFV 330 • NAMUR...
Seite 30
Prozesstemperatur von +50 °C (+122 °F) gegeben (nur bei Gewindeausführungen). Prozesstemperatur (Gewinde- bzw. Flanschtemperatur) Ʋ LFV 330 aus 316L -50 … +150 °C (-58 … +302 °F) Ʋ LFV 330 mit Temperaturzwischen- -50 … +250 °C (-58 … +482 °F) stück (optional)
Seite 31
Abb. 18: Prozesstemperatur - Prozessdruck bei Schalterstellung ≥ 0,5 g/cm³ (Empfindlichkeitsumschalter) Prozessdruck in bar (psig) Prozesstemperatur in °C (°F) SIP-Prozesstemperatur (SIP = Sterilization in place) PFA- und ECTFE-Beschichtungen sind nicht für SIP-Reinigung geeignet Dampfbeaufschlagung bis 2 h +150 °C (+302 F) LFV 330 • NAMUR...
Seite 32
Betriebsspannung (Kennlinie in Norm) Zum Anschluss an Trennverstärker nach NAMUR IEC 60947-5-6, ca. 8,2 V Leerlaufspannung ca. 8,2 V Kurzschlussstrom ca. 8,2 mA Elektrische Schutzmaßnahmen Schutzart Ʋ Kunststoffgehäuse IP66/IP67 nach IEC 60529, Type 4X nach NEMA LFV 330 • NAMUR...
ø 79 mm (3.15") (3.03") M20x1,5 M20x1,5/ M20x1,5/ M20x1,5/ M20x1,5 ½ NPT ½ NPT ½ NPT M20x1,5/ ½ NPT Abb. 19: Gehäuseausführungen Kunststoff-Einkammer Edelstahl-Einkammer (elektropoliert) Aluminium-Einkammer Voraussetzung für die Einhaltung der Schutzart ist das passende Kabel. LFV 330 • NAMUR...
Seite 34
32 (G "NPT) 41 (G1A, 1"NPT) "NPT G1A, 1"NPT ø 21,3 mm (0.84") ø 33,7 mm (1.33") Abb. 20: LFV 330 Einschraubgewinde Clamp Konus DN 25 Rohrverschraubung DN 40 Flansch Tuchenhagen Varivent Sensorlänge, siehe Kapitel "Technische Daten" 19 mm (0.75 in) Flansch aus Monel: 34,8 mm (13.7 in)