Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK LMS1 Serie Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMS1 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lasermesssensoren
der Produktfamilie LMS1xx
Machen bei jedem Wetter eine gute Figur –
kompakt und wirtschaftlich
B E T R I E B S A N L E I T U N G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK LMS1 Serie

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G Lasermesssensoren der Produktfamilie LMS1xx Machen bei jedem Wetter eine gute Figur – kompakt und wirtschaftlich...
  • Seite 2 Ländern. ® Acrobat Reader™ ist ein Warenzeichen der Adobe System Incorporated. Ausgabeversion der Betriebsanleitung Die neueste Ausgabe dieser Betriebsanleitung ist als PDF erhältlich unter www.sick.com. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Tausch eines LMS ..................... 78 Fehlersuche ........................79 Verhalten im Fehlerfall ....................79 Fehleranzeigen der Leuchtmelder ................79 Anzeigen der 7-Segment-Anzeige ................80 Detaillierte Fehleranalyse ..................80 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4 Datenblatt Lasermesssensor LMS ................81 Maßbilder ........................86 Anhang ........................... 91 10.1 Übersicht über die Anhänge ..................91 10.2 Bestelldaten ......................91 10.3 Glossar ........................92 10.4 EG-Konformitätserklärung ..................93 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 5: Abkürzungen

    Früher „Verband der Sachversicherer e.V.“ – die technischen Abteilungen des ehemaligen Sachverbandes wurden 1997 in die VdS Schadenverhütung GmbH überführt, diese ist eine Tochter des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) VSÖ Verband der Sicherheitsunternehmen Österreichs 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6 Tab. 22: Passwörter LMS100/111/151 ................76 Tab. 23: Fehleranzeigen der Leuchtmelder ................79 Tab. 24: Anzeigen der 7QSegment-Anzeige .................80 Tab. 25: Datenblatt LMS ......................81 Tab. 26: Verbrauchsmaterial ....................91 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 7 Abb. 35: Befestigungssatz für die Wetterschutzhaube ............. 56 Abb. 36: Schnellspann-Befestigungssatz für die Wetterschutzhaube ......56 Abb. 37: Anordnung zweier LMS gegenüberliegend ............57 Abb. 38: Anordnung zweier LMS über Kreuz ..............57 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 8 Abb. 64: Maßbild Befestigungssatz 2 ..................89 Abb. 65: Maßbild Befestigungssatz 3 ..................89 Abb. 66: Maßbild Wetterschutzhaube 190° ...............90 Abb. 67: Maßbild Wetterschutzhaube 270° ...............90 Abb. 68: Abbildung der EG-Konformitätserklärung ............93 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 9: Zu Diesem Dokument

    Zielgruppe dieses Dokuments sind Personen für folgende Tätigkeiten: Tätigkeiten Zielgruppe Montage, Elektroinstallation, Betriebselektriker und Servicetechniker Wartung und Gerätetausch Inbetriebnahme, Bedienung und Techniker und Ingenieure Konfiguration Tab. 1: Zielgruppen des Dokuments 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 10: Informationstiefe

    Zusätzlich steht eine Onlinehilfe zur Bedienung der Benutzeroberfläche sowie zur Konfi- guration des LMS in der mitgelieferten Konfigurationssoftware SOPAS ET zur Verfügung. Weiterführende Informationen zum LMS sind bei der SICK AG, Division Auto Ident, und im Internet unter www.sick.com erhältlich.
  • Seite 11: Verwendete Symbolik

    Das Sicherheitszeichen neben dem Warnhinweis weist auf die Art der Unfallgefahr, z. B. aufgrund von Elektrizität, hin. Die Warnstufe (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) weist auf die Schwere der Gefahr hin. Lesen und befolgen Sie Warnhinweise sorgfältig! 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 12: Zu Ihrer Sicherheit

    Montageanlage) • Grundkenntnisse des verwendeten Windows- Betriebssystems • Grundkenntnisse im Umgang mit einem HTML-Browser (z. B. Internet Explorer) • Grundkenntnisse bezüglich Datenübertragung Tab. 2: Autorisiertes Personal 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 13: Zu Ihrer Sicherheit Kapitel

    Verfügung zu stellen. Der Bediener des Systems ist durch Sachkundige einzuweisen und zum Lesen der Betriebsanleitung anzuhalten. • Der LMS ist keine Einrichtung für Personenschutz im Sinne der jeweils gültigen Sicherheitsnormen für Maschinen. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 14: Elektrische Installationsarbeiten

    Um die Einhaltung der Laserklasse 1 zu gewährleisten, ist keine Wartung notwendig. Laseraustrittsöffnung Die Laseraustrittsöffnung ist das Sichtfenster der Optikhaube des LMS. Sichtfenster der Optikhaube Abb. 1: Laseraustrittsöffnung des LMS 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 15: Abb. 2: Am Lms Angebrachtes Laserwarnschild

    Spannungsversorgung (Netzteil) für den LMS einschalten oder beim LMS111/LMS13x/ LMS151/LMS182 sowie LMC13x die M12QVersorgungsleitung wieder anschließen. Der LMS nimmt den Betrieb mit den zuletzt gespeicherten Parametern wieder auf. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16: Umweltgerechtes Verhalten

    Entsorgen Sie unbrauchbare oder irreparable Geräte immer gemäß den jeweils gültigen landesspezifischen Abfallbeseitigungsvorschriften. Entsorgen Sie alle Elektronikbaugruppen als Sondermüll. Die Elektronikbaugruppen sind einfach demontierbar. Wichtig Die SICK AG nimmt unbrauchbare oder irreparable Geräte nicht zurück. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 17: Produktbeschreibung

    Outdoor-Variante, für die Verwendung in IP 67 LMS182 Objektschutzanlagen optimiert LMC13x Semi-Outdoor-Variante, für die IP 67 Verwendung in Objektschutzanlagen optimiert LMS151 Outdoor-Variante mit erweiterter IP 67 Funktionalität Tab. 4: Gerätevarianten 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 18: Abb. 3: Gerätevarianten

    Kapitel 3 Betriebsanleitung Lasermesssensoren der Produktfamilie LMS1xx Systemstecker mit PGQVerschraubung LMS100 LMS122 LMS123 LMS173 LEDs und 7QSegment-Anzeige LMS111/ LMS151 M12QRundsteckverbinder LEDs und 7QSegment-Anzeige Abb. 3: Gerätevarianten 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 19: Besondere Eigenschaften Des Lms

    Besondere Eigenschaften der LMS-Varianten Zum LMS12x/LMS13x sowie LMC12x/LMC13x finden Sie weitere Informationen zu den besonderen Eigenschaften im Dokument „Technische Information (Errichteranleitung VdS)“, Artikel-Nr.: 8013748, dt. Ausgabe. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 20: Bedien- Und Anzeigeelemente

    ARAMETER ETZWERK CHNITTSTELLEN NZEIGE Zum LMS12x/LMS13x sowie LMC12x/LMC13x finden Sie weitere Informationen zu den Anzeigeelementen im Dokument „Technische Information (Errichteranleitung VdS)“, Artikel- Nr.: 8013748, dt. Ausgabe. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 21: Arbeitsweise Des Lms

    Die Abtastung findet in einem Sektor von 270° statt. Die Reichweite beträgt beim LMS maximal 20 m auf helle, natürliche Oberflächen mit einer Objektremission > 13 % (z. B. eine weiße Hauswand). 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22: Abb. 6: Funktionsprinzip Pulslaufzeitmessung

    Der LMS scannt mit einer Scan-Frequenz von 25 oder 50 Hz. Dabei wird fortlaufend jeweils nach einem Winkelschritt von 0,25° bzw. 0,50° ein Laserpuls und damit eine Messung ausgelöst. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 23: Abb. 7: Reflexion Des Lichtstrahls An Der Oberfläche Des Objektes

    Oberfläche, wird die Energie optimal reflektiert (Abb. 7 auf Seite 23). Bei schrägem Auftreffen ergibt sich ein entsprechender Energie- und Reichweitenverlust (Abb. 8 auf Seite 23). Abb. 9: Reflexionsgrad 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24: Abb. 10: Spiegelnde Oberflächen

    24). Die Energie des nicht reflektierten Teils des Laserlichts geht verloren. Das bedeutet, dass die Reichweite geringer ausfällt, als es durch die Reflexionseigenschaft der Oberfläche des Objekte theoretisch möglich wäre. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 25: Abb. 12: Reichweite Des Lms100/Lms111/Lms12X/Lms13X/Lms173/Lms182 Sowie Lmc12X/Lmc13X In Abhängigkeit Von Der Remission Des Ziels

    Abb. 13: Reichweite des LMS151 in Abhängigkeit von der Remission des Ziels Wichtig Die Diagramme in Abb. 12 Abb. 13 gelten nur, wenn keine Filter konfiguriert sind. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26: Abb. 14: Strahlaufweitung

    Strahldurchmesser und den Messpunktabstand in Abhängigkeit von der Entfernung zum LMS. Wichtig Der Strahldurchmesser ist immer größer als der Messpunktabstand. Deswegen ist eine lückenlose Abtastung gewährleistet. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 27: Abb. 16: Strahldurchmesser Und Messpunktabstand Bei 0 Bis 20 M

    Entfernung 20 m Entfernungsschnittpunkt 20 m ergibt einen Messpunktabstand von ca. 180 mm Entfernungsschnittpunkt 20 m mit der Kennlinie für Strahldurchmesser ergibt eine Strahlaufweitung von ca. 310 mm 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28: Abb. 17: Strahldurchmesser Und Messpunktabstand Des Lms151 Bei 0 Bis 50 M

    Entfernung 35 m Entfernungsschnittpunkt 35 m ergibt einen Messpunktabstand von ca. 305 mm Entfernungsschnittpunkt 35 m mit der Kennlinie für Strahldurchmesser ergibt eine Strahlaufweitung von ca. 560 mm 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 29: Mindestobjektgröße

    Objekts. Für eine zuverlässige Messung ist es wichtig, ein Objekt mehrmals zu treffen. Deswegen sollte ein Objekt entweder größer sein als die minimale Objektgröße oder sowohl der LMS als auch das Objekt sollten sich nicht bewegen. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 30: Verschmutzungsmessung

    Ausblendung“ verwenden (siehe Abschnitt „Auswertestrategie“ auf Seite 39), sollte die Verschmutzungsmessung inaktiv konfiguriert werden. Ist die Verschmutzungsmessung aktiv, dann kann es zu falschen Detektionen von Konturverletzungen kommen. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 31: Einsatzbereiche

    , LMS…, P ROJEKTBAUM ARAMETER ILTER Nebelfilter Der Nebelfilter unterdrückt eine mögliche Blendung bei Nebel. Durch den Nebelfilter wird der LMS im Nahbereich (bis ca. 4 m) unempfindlicher. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32: Abb. 19: Einfluss Des Hardware-Austastfensters

    Der Mittelwertfilter wirkt auf die Messwertausgabe, nicht auf die Feldapplikation. Bei aktivem Mittelwertfilter wird der Mittelwert aus der konfigurierten Anzahl an Scans gebildet und anschließend ausgegeben. Durch den Mittelwertfilter reduziert sich die Scan-Datenausgabe (kein gleitender Mittelwert). 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 33: Abb. 20: Abfrage Eines Messwert-Telegramms

    <STX>sRA STlms 7 0 8 00:00:00 8 01.0 1.06 0 0 0<ETX> Wichtig Ist der Status kleiner 7, dann müssen Sie die Anfrage erneut stellen. Die Messwertausgabe eines einzelnen Scans starten 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 34: Abb. 21: Kontinuierliche Messwertausgabe

    Antwort des LMS <STX>sRA STlms 7 0 8 00:00:00 8 01.0 1.06 0 0 0<ETX> Ist der Status kleiner 7, dann müssen Sie die Anfrage erneut stellen. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 35: Messwerteausgabe Eines Zweiten Reflexionsimpulses

    Beispiel bei schlechtem Wetter (Regen/Schnee) zu besseren Ergebnissen führen oder spezielle Applikationen wie das Messen durch eine Scheibe (z. B. in ATEX-Umgebung) überhaupt erst ermöglichen. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 36: Abb. 23: Abschattung Von Spiegelungen

    Objekte hinter oder neben dem LMS). Spiegelungen von Objekten auf der Scheibe müssen abgeschattet werden. 2. Reflexionsimpuls 1. Reflexionsimpuls (Objekt) (Scheibe) Abgeschatteter Reflexionsimpuls (gespiegeltes Objekt) Abschattung Abb. 23: Abschattung von Spiegelungen 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 37: Feldapplikation

    Ergebnisse der Auswertefälle UND-verknüpft, schaltet der Ausgang erst, wenn beide Auswertefälle ein Ereignis melden. Zum LMS12x/LMS13x sowie LMC12x/LMC13x finden Sie weitere Informationen zur Feldapplikation im Dokument „Technische Information (Errichteranleitung VdS)“, Artikel- Nr.: 8013748, dt. Ausgabe. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38: Auswertefälle

    Eine Eingangskombination kann auch für mehrere Auswertefälle definiert werden, dann werden z. B. zwei Auswertefälle gleichzeitig aktiv. Die Eingangsbedingungen des LMS12x/LMS13x sowie LMC12x/LMC13x finden Sie im Dokument „Technische Information (Errichteranleitung VdS)“, Artikel-Nr.: 8013748, dt. Ausgabe. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 39: Auswertestrategie

    Wenn Sie Auswertefelder mit Abstand zum LMS einsetzen, dann liegt das Objekt bzw. das durch Blendung fälschlicherweise gemessene Objekt außerhalb des Auswertefeldes und wird nicht detektiert. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 40: Abb. 25: Manipulationsschutz Gegen Abschattung Und Blendung

    Verwechseln Sie die Negation des Ergebnisses nicht mit der Einstellung aktiv high/aktiv low der Ausgänge (siehe Abschnitt 3.8.3 „Verknüpfung der Auswertefälle am Ausgang“ auf Seite 42). 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 41: Auswertefelder

    Die Auswertefelder konfigurieren Sie in SOPAS ET: , LMS…, P ROJEKTBAUM ARAMETER USWERTEFELDER Wenn sich der zu überwachende Bereich ändert, dann können Sie den LMS ohne zusätzlichen Montageaufwand per Software neu konfigurieren. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 42: Verknüpfung Der Auswertefälle Am Ausgang

    Die Ausgänge können als digitale Schaltausgänge gegen Masse, als potenzialfreie Ausgänge oder als widerstandsüberwachte Ausgänge verwendet werden (siehe Abschnitt 5.4.5 „Beschalten von Ein- und Ausgängen am LMS“ auf Seite 68). 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 43: Externe Schaltausgänge

    Gleichzeitig wirkt der Auswertefall 1 des oberen LMS ebenfalls auf dessen Ausgang 1. Durch die ODER-Verknüpfung der beiden Ergebnisse werden Auswertefeldverletzungen beider LMS am Ausgang 1 des oberen LMS gemeldet. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 44: Datenschnittstellen

    Host kommunizieren kann: , LMS…, N , CAN. ROJEKTBAUM ETZWERK CHNITTSTELLEN Folgende Schnittstellenparameter können konfiguriert werden • Baudrate des CANQBus • ID des LMS im CAN 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 45 Verbindung zum Gerät verloren. Sie müssen dann in SOPAS ET erneut nach dem LMS scannen (siehe Abschnitt 6.3.5 „Scan durchführen“ auf Seite 74). Eine Beschreibung der elektrischen Schnittstelle enthält der Abschnitt 5.2 „Anschlüsse des LMS“ auf Seite 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 46: Datenkommunikation Über Telegramme

    Tab. 9: Rahmung der Telegramme bei binärer Kodierung Berechnung der Check-Summe Die Check-Summe wird durch XORQVerknüpfung aller Bytes der Nutzdaten berechnet, also ohne Rahmen. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 47: Projektierung

    1,1 kg. Den LMS so montieren, dass er keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist (evtl. Bedachung anbringen). Dadurch wird ein unzulässiger Temperaturanstieg im Innern des Sensors vermieden. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 48: Empfehlung

    Bei der Abschätzung, ob der Laserstrahl ein Objekt bzw. die Wand treffen kann, wird der Abstand des halben Strahldurchmessers zur optischen Achse verwendet. Empfehlung Sicherheitszuschlag von ca. 5 mm pro Meter berücksichtigen. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 49 Windgeschwindigkeit von 0 m/s garantiert. Erfahrungsgemäß ist ein Betrieb bis zu einer Windgeschwindigkeit von 0,5 m/s möglich. Bei höherer Windgeschwindigkeit wird die Heizwärme zu schnell wieder vom Scanner abtransportiert. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 50: Montage

    Den LMS so montieren, dass er keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist (evtl. Bedachung anbringen). Dadurch wird ein unzulässiger Temperaturanstieg im Innern des Sensors vermieden. Installation mit Sicht auf Glas- oder Edelstahlflächen vermeiden. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 51: Schritte Zur Montage

    Befestigung mit der Wetterschutzhaube 270° und dem Schnellspann-Befestigungssatz • Befestigungssatz VdS 1 oder Befestigungssatz VdS 2 (siehe Dokument „Technische Information (Errichteranleitung VdS)“, Artikel-Nr.: 8013748, dt. Ausgabe). 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 52: Abb. 29: Direkte Befestigung

    Auflagepunkt genutzt werden (1). M5 × 8 Abb. 29: Direkte Befestigung Wichtig Beachten Sie bei der Montage die Maßbilder (siehe Abschnitt 9.2.1 „Maßbild LMS100/ LMS12x/LMS173/LMC12x“ auf Seite 86). 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 53: Befestigung Mit Befestigungssatz 1A Oder 1B

    2. Montieren Sie anschließend den LMS am Befestigungssatz 1a oder 1b. Wichtig Beachten Sie bei der Montage die Maßbilder (siehe Abschnitt 9.2.3 „Maßbilder Befestigungssätze“ auf Seite 88). 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 54: Abb. 32: Befestigung Mit Befestigungssatz 2 Und 3

    6. Justieren Sie den LMS in der Längs- und in der Querachse und ziehen Sie dann die sechs Befestigungsschrauben an den Befestigungssätzen an. Wichtig Beachten Sie bei der Montage die Maßbilder (siehe Abschnitt 9.2.3 „Maßbilder Befestigungssätze“ auf Seite 88). 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 55: Abb. 33: Wetterschutzhaube 190

    Lieferumfang der Wetterschutzhaube enthalten) am LMS111/LMS13x/LMS151. Zu diesem Zweck finden Sie an der Wetterschutzhaube auf der Rückseite zwei und an der rechten Seite eine Bohrung mit 90°-Senkung. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 56: Abb. 35: Befestigungssatz Für Die Wetterschutzhaube

    Der Schnellspann-Befestigungssatz für die Wetterschutzhaube ermöglicht einen schnellen Austausch des LMS111/LMS13x/LMS151/LMS182, ohne dass das neue Gerät wieder justiert werden muss. Wetterschutzhaube Schnellspanneinrichtung Justagesschrauben Abb. 36: Schnellspann-Befestigungssatz für die Wetterschutzhaube 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 57: Wenn Sie Mehrere Lasermesssensoren Lms Verwenden

    Mehrere LMS so anordnen oder abschirmen, dass der Laserstrahl nicht von einem anderen LMS empfangen werden kann. Abb. 37: Anordnung zweier LMS gegenüberliegend Abb. 38: Anordnung zweier LMS über Kreuz Abb. 39: Anordnung zweier LMS parallel versetzt 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 58: Demontage Des Lms

    3. Schrauben zur Befestigung des LMS an der Halterung lösen und Gerät abnehmen. Wichtig Bitte beachten Sie für die umweltgerechte Entsorgung bei der endgültigen Außerbetrieb- nahme die Entsorgungsvorgaben in Abschnitt 2.5.2 „Entsorgung nach endgültiger Außerbetriebnahme“ auf Seite 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 59: Elektroinstallation

    Alle Varianten verfügen über einen M8QRundsteckverbinder an der Vorderseite des Gerätes zum Anschluss an die RSQ232-Schnittstelle eines PCs. Wichtig Diese Schnittstelle dient nur der Konfiguration und darf nicht dauerhaft beschaltet werden. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 60: Anschlüsse Des Lms100

    Die Anschlüsse OUT1_B, OUT2_B und OUT3_B sind alle mit GND und somit miteinander verbunden. Anschluss „Ethernet“ M12 × 4, Buchse Signal Funktion Ethernet_TX+ Ethernet-Schnittstelle Ethernet_RX+ Ethernet-Schnittstelle Ethernet_TX– Ethernet-Schnittstelle Ethernet_RX– Ethernet-Schnittstelle Tab. 12: Pin-Belegung des Anschlusses „Ethernet“ am LMS100 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 61: Tab. 13: Pin-Belegung Des Anschlusses „Hilfs-Schnittstelle" Am Lms100

    OUTx_B Zweiter Anschluss der digitalen Ausgänge 1 bis 3 OUTx_R Widerstandsüberwachter Anschluss der digitalen Ausgänge 1 bis 3 Tab. 16: Pin-Belegung des Anschlusses „I/O“ am LMS111/LMS151 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 62: Tab. 18: Pin-Belegung Des Anschlusses „Hilfs-Schnittstelle" Am Lms111/Lms151

    Der Ausgangskreis der Stromversorgung muss hierbei gegenüber dem Eingangskreis eine sichere elektrische Trennung aufweisen, die üblicherweise durch einen Sicherheitstransfor- mator gemäß IEC 742 (VDE 0551) erzeugt wird. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 63: Rahmenbedingungen Der Datenschnittstellen

    Elektroinstallation am LMS durchführen Alle Leitungen so verlegen, dass eine Stolpergefahr für Personen ausgeschlossen ist und alle Leitungen vor Beschädigungen geschützt sind. 5.4.1 Hilfsmittel • Werkzeug • Digitalmessgerät (Strom-/Spannungsmessung) 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 64: Abb. 43: Lms100

    Art.QNr. 6034415, 5 m M12 × 4-polig Art.QNr. 6030928, 10 m 8Qpolig Art.QNr. 6036158, 20 m DC 24 V Abb. 44: LMS100 … LMS182: Ethernet-Anschluss mit der Ethernet-Leitung 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 65 7. Bei Bedarf Abschirmungsgeflecht der Leitung mit Durchführung kontaktieren. 8. Verschraubung der PG7QLeitungsdurchführung aufsetzen und festschrauben. 9. Systemstecker wieder auf den LMS vorsichtig aufsetzen. 10. Die Befestigungsschrauben des Systemsteckers festdrehen. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 66: Abb. 45: Lms111/Lms13X/Lms151/Lms182/Lmc13X

    Art.QNr. 6036153, 5 m Art.QNr. 6028420, 10 m Rosa = IN1 Art.QNr. 6036154, 20 m Blau = IN2 Rot = IN GND Abb. 46: LMS111/LMS13x/LMS151/LMS182/LMC13x: Anschluss „RSQ232“ 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 67: Abb. 47: Lms111/Lms13X/Lms151/Lms182/Lmc13X: Anschluss „I/O

    Art.QNr. 6036155, 5 m Art.QNr. 6036156, 10 m Rosa = OUT3_A Art.QNr. 6036157, 20 m Blau = OUTx_B Rot = OUTx_R Abb. 47: LMS111/LMS13x/LMS151/LMS182/LMC13x: Anschluss „I/O“ 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 68: Beschalten Von Ein- Und Ausgängen Am Lms

    11 V … 30 V IN1 GND Abb. 49: Digitale Eingänge potenzialfrei beschalten Drehgebereingänge beschalten Drehgeber INC1 IN3 0° INC2 IN4 90° GND Drehgeber Abb. 50: Drehgebereingänge beschalten 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 69: Abb. 51: Anschalten Der Ausgänge An Einer Sps, Potenzialbehaftet (Aktiv High)

    Anschalten der Ausgänge an einer SPS, potenzialfrei (aktiv high) DC +24 V OUT1_B OUT1_A OUT1_R Abb. 54: Anschalten der Ausgänge an einer SPS, potenzialfrei (aktiv low) 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 70: Abb. 55: Can-Schnittstelle Beschalten

    Für die Beschaltung der RSQ232-Schnittstelle wird eine geschirmte Leitung benötigt. Max. Leitungslänge gemäß Abschnitt 5.3.3 „Rahmenbedingungen der Datenschnittstellen“ auf Seite 63 beachten. Abb. 56: RSQ232-Schnittstelle beschalten 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 71: Inbetriebnahme Und Konfiguration

    Hinweistext („Tooltipp“) mit Informationen über gültige Eingaben. Hauptfunktionen sind: • Wahl der Menüsprache (Deutsch/Englisch) • Aufbau der Kommunikation mit dem LMS • Kennwortgeschützte Konfiguration mit unterschiedlichen Bedienebenen • Diagnose des Systems 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 72: Kommunikation Mit Dem Lms Herstellen

    Beim Anschluss eines PCs/Hosts folgende Reihenfolge einhalten: 1. PC einschalten. 2. PC mit Datenleitung am LMS anschließen. 3. Versorgungsspannung für den LMS einschalten. Der LMS führt einen Selbsttest durch und initialisiert sich. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 73: Tab. 21: Datenschnittstellen Verbinden

    OMMUNIKATION Kontrollkästchen IP-K und das Kontrollkästchen A OMMUNIKATION AKTIVIEREN wählen. VERWENDEN 2. Einstellungen im Dialogfenster S mit OK bestätigen. SSISTENT Das Dialogfenster S wird geschlossen. SSISTENT 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 74: Abb. 57: Lan-Eigenschaften Unter Windows Xp

    Achten Sie auch auf die richtige IP-Adresse Ihres PCs/Notebooks. LMS und Notebook dürfen nicht die gleiche IP-Adresse haben. Abb. 58: IP-Adresse unter Windows XP Proxy-Server sollten abgeschaltet sein oder für die IP-Adresse sollte eine Ausnahme eingetragen sein. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 75: Erstinbetriebnahme

    Die Funktion der jeweiligen Parameter wird kontextabhängig in einer Onlinehilfe (Taste [F1]) erläutert. Den gültigen Wertebereich und die Grundeinstellung listet das Anzeigefenster P auf (rechte Maustaste, wenn der Zeiger über dem Parameter ARAMETERINFO platziert ist). 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 76: Tab. 22: Passwörter Lms100/111/151

    Gerätedaten eines Gerätes, das sich im Auslieferungszustand befindet, in eine Datei exportieren. Diese Gerätedaten können Sie später in bereits konfigurierte Geräte laden, um deren Konfiguration in den Auslieferungszustand zurückzusetzen. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 77: Abschluss Und Testmessung

    – Der Monitor visualisiert die Messwerte ungefiltert, d. h. die Wirkung von Filtern kann nicht mit Hilfe des Monitors überprüft werden. 4. Nach erfolgreichem Abschluss der Testmessung die Konfiguration dauerhaft im LMS speichern: Menü LMS…, P ARAMETER ERMANENT SPEICHERN 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 78: Wartung

    2. Verbindungsleitung/en vom LMS entfernen. 3. Ersatzgerät montieren (siehe Kapitel 4 „Montage“ auf Seite 50). 4. Ersatzgerät konfigurieren (siehe Kapitel 6 „Inbetriebnahme und Konfiguration“ auf Seite 71). 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 79: Fehlersuche

    7QSegment-Anzeige oder führen Sie mit SOPAS ET eine Diagnose durch. blinkt mit 4 Hz Schalten Sie das Gerät ggf. aus und wieder ein. Tab. 23: Fehleranzeigen der Leuchtmelder 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 80: Anzeigen Der 7-Segment-Anzeige

    Mit dem Feldauswerte-Logging können Sie die Arbeit des LMS aufzeichnen, speichern und anschließend abspielen. Er dient der Diagnose längerer Zeiträume und zur Analyse von Störungen oder zur Optimierung von Prozessen. , LMS…, M ROJEKTBAUM ONITOR ELDAUSWERTE OGGING 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 81: Technische Daten

    III gemäß EN 50 178 (1997Q10) EMVQPrüfung Gemäß EN 61 000Q6Q2 (2005Q08), EN 61 000Q6Q3 (2007Q03) Elektrische Sicherheit Gemäß EN 50 178 (1997Q10) Tab. 25: Datenblatt LMS 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 82 Material Edelstahl/Kunststoff Abmessungen Höhe LMS100/LMS122/LMS123/LMS173/LMC12x 152 mm Höhe LMS111/LMS13x/LMS151/LMS182/LMC13x 162 mm Breite 102 mm Tiefe 106 mm Gesamtgewicht (ohne Anschlussleitungen) 1,1 kg Tab. 25: Datenblatt LMS 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 83 Eingangswiderstand bei HIGH Spannung für HIGH 11 V 24 V 30 V Spannung für LOW Eingangskapazität 15 nF Statischer Eingangsstrom 6 mA 15 mA Tab. 25: Datenblatt LMS 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 84 Durchgangswiderstand 0,34 0,7 V Ausgangskapazität 220 pF Spannungsfestigkeit der Ein-/Ausgänge 1500 VAC Einschaltzeit 1,3 ms 0,1 ms Ausschaltzeit 0,1 ms 0,5 ms Tab. 25: Datenblatt LMS 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 85 2) Nach welcher Zeitspanne vom ersten Reflexionsimpuls an wieder mit voller Genauigkeit gemessen werden kann, ist abhängig vom Ziel, das den ersten Reflexionsimpuls reflektiert hat. 3) Ohne Befestigungsschrauben und Überstand der Kabelverschraubungen bei montiertem Systemstecker. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 86: Maßbilder

    Technische Daten Kapitel 9 Betriebsanleitung Lasermesssensoren der Produktfamilie LMS1xx Maßbilder 9.2.1 Maßbild LMS100/LMS12x/LMS173/LMC12x Alle Abmessungen in mm 115,7 79,3 79,3 23,8 Min. 15 Abb. 60: Maßbild LMS100/LMS12x/LMS173/LMC12x 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 87: Abb. 61: Maßbild Lms111/Lms13X/Lms151/Lms182/Lmc13X

    Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel 9 Produktfamilie LMS1xx 9.2.2 Maßbild LMS111/LMS13x/LMS151/LMS182/LMC13x Alle Abmessungen in mm 115,7 79,3 79,3 23,8 Min. 15 Abb. 61: Maßbild LMS111/LMS13x/LMS151/LMS182/LMC13x 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 88: Maßbilder Befestigungssätze

    Alle Abmessungen in mm DIN 74QF5 Artikelnummer 2034324 Abb. 62: Maßbild Befestigungssatz 1a Alle Abmessungen in mm DIN 74QF5 Artikelnummer 2034325 Abb. 63: Maßbild Befestigungssatz 1b 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 89: Abb. 64: Maßbild Befestigungssatz 2

    Kapitel 9 Produktfamilie LMS1xx Alle Abmessungen in mm Artikelnummer 2039302 Abb. 64: Maßbild Befestigungssatz 2 Alle Abmessungen in mm Artikelnummer 2039303 Abb. 65: Maßbild Befestigungssatz 3 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 90: Abb. 66: Maßbild Wetterschutzhaube 190

    Alle Abmessungen in mm 174,6 261,5 347,5 Artikelnummer 2046459 Abb. 66: Maßbild Wetterschutzhaube 190° Alle Abmessungen in mm 174,6 347,5 360,3 Artikelnummer 2046458 Abb. 67: Maßbild Wetterschutzhaube 270° 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 91: Anhang

    & Software Auto Ident“ (Nr. 2039442) befindet. 10.2.1 Verbrauchsmaterial Artikelnummer Beschreibung 4003353 Optiktuch Spezialtuch zur fachgerechten Reinigung des Sichtfensters 5600006 Kunststoffreiniger Antistatische, milde Reinigungslösung Tab. 26: Verbrauchsmaterial 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 92: Glossar

    Vorgang der Übertragung des Parametersatzes vom LMS zum PC in die Konfigurations- software SOPAS ET. Darstellung der Parameterwerte in den Karteikarten der Konfigura- tionssoftware. Voraussetzung, um den aktuellen Parametersatz modifizieren zu können. 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 93: Eg-Konformitätserklärung

    Produktfamilie LMS1xx 10.4 EG-Konformitätserklärung Abb. 68 zeigt eine verkleinerte Darstellung der Seite 1 der EG-Konformitätserklärung. Eine vollständige EG-Konformitätserklärung erhalten Sie auf Anfrage. Abb. 68: Abbildung der EG-Konformitätserklärung 8012470/UT27/2012-02-14 © SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 94 Phone +1(952) 941-6780 Magyarország 1 800-325-7425 – tollfree Phone +36 1 371 2680 E-Mail info@sickusa.com E-Mail office@sick.hu Nederlands Phone +31 (0)30 229 25 44 More representatives and agencies E-Mail info@sick.nl at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis