Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leerlauf Reduzieren - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vollgas vermeiden
Lesen und beachten Sie zuerst
Es wird Kraftstoff gespart, wenn langsamer gefahren wird.
Durch gefühlvolles Beschleunigen wird nicht nur der Kraftstoffverbrauch er-
heblich vermindert, auch die Umweltbelastung und der Fahrzeugverschleiß
werden positiv beeinflusst.
Die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs sollte möglichst nie ausgenutzt
werden. Kraftstoffverbrauch, Schadstoffemission und Fahrgeräusche nehmen
bei hohen Geschwindigkeiten überproportional zu.
Die
» Abb. 142
zeigt das Verhältnis von Kraftstoffverbrauch zur Geschwindig-
keit. Wenn die mögliche Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs nur zu 3/4 aus-
genutzt wird, sinkt der Kraftstoffverbrauch um die Hälfte.

Leerlauf reduzieren

Lesen und beachten Sie zuerst
Auch der Leerlauf kostet Kraftstoff.
Beim Fahrzeug, das mit keinem START-STOPP-System ausgestattet ist, ist der
Motor auch im Stau, an Bahnschranken und Ampeln mit längerer Rotphase ab-
zustellen.
Schon nach 30 - 40 Sekunden Motorpause ist die Kraftstoffersparnis größer
als die Kraftstoffmenge, die für das erneute Anlassen des Motors benötigt
wird.
Abb. 142
Prinzipdarstellung: Kraftstoff-
verbrauch in l/100 km und Ge-
schwindigkeit in km/h
auf Seite 152.
auf Seite 152.
Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In der
Warmlaufphase sind jedoch Verschleiß und Schadstoffausstoß besonders
hoch. Deshalb sofort nach dem Anlassen des Motors losfahren. Dabei sind je-
doch hohe Motordrehzahlen zu vermeiden.
Kurzstrecken vermeiden
Lesen und beachten Sie zuerst
Kurzstrecken kosten verhältnismäßig viel Kraftstoff. Deshalb empfehlen wir,
bei kaltem Motor Strecken unter 4 km zu vermeiden.
Der kalte Motor verbraucht direkt nach dem Start den meisten Kraftstoff. Nach
etwa einem Kilometer sinkt der Verbrauch auf ca. 10 l/100 km. Der Verbrauch
normalisiert sich, wenn der Motor und der Katalysator die Betriebstemperatur
erreicht haben.
Entscheidend ist in diesem Zusammenhang auch die Umgebungstemperatur.
Die Abbildung
» Abb. 143
zeigt den unterschiedlichen Kraftstoffverbrauch nach
Abfahren einer bestimmten Strecke einmal bei einer Temperatur von +20 °C
und einer Temperatur von -10 °C.
Reifenfülldruck beachten
Lesen und beachten Sie zuerst
Der richtige Reifenfülldruck spart Kraftstoff.
Immer auf den richtigen Reifenfülldruck achten. Bei zu geringem Fülldruck
müssen die Reifen einen höheren Abrollwiderstand überwinden. Dadurch
steigt nicht nur der Kraftstoffverbrauch, auch der Reifenverschleiß nimmt zu
und das Fahrverhalten verschlechtert sich.
Der Reifenfülldruck ist immer am kalten Reifen zu prüfen.
Abb. 143
Prinzipdarstellung: Kraftstoff-
verbrauch in l/100 km bei ver-
schiedenen Temperaturen
auf Seite 152.
auf Seite 152.
Anfahren und Fahren
153

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis