Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Superb Betriebsanleitung Seite 200

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG (Fortsetzung)
Die Fahrzeugbatterie nicht kippen, denn es kann Batteriesäure aus den
Batterie-Entgasungsöffnungen herauslaufen. Augen durch Schutzbrille
oder Schutzschild schützen - es besteht Erblindungsgefahr!
Beim Umgang mit der Fahrzeugbatterie Schutzhandschuhe, Augen- und
Hautschutz tragen.
Die Batteriesäure ist stark ätzend, sie ist daher äußerst sorgfältig zu be-
handeln.
Ätzende Dämpfe in der Luft reizen die Atemwege und führen zu Binde-
haut- und Atemwegentzündungen.
Die Batteriesäure ätzt Zahnschmelz und nach Hautkontakt entstehen tie-
fe und lange heilende Wunden. Wiederholter Kontakt mit verdünnten Säu-
ren verursacht Hauterkrankungen (Entzündungen, Geschwüre, Hautrisse).
Bei Augenkontakt mit Batteriesäure sofort das betreffende Auge einige
Minuten lang mit klarem Wasser spülen - schnellstmöglich einen Arzt auf-
suchen!
Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung mit Seifenlauge möglichst bald
neutralisieren und danach mit viel Wasser nachspülen. Bei Verschlucken
der Batteriesäure - schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen!
ACHTUNG
Umgang mit offenem Feuer und Licht ist verboten.
Rauchen und Tätigkeiten, bei denen Funken entstehen, sind verboten.
Niemals eine beschädigte Fahrzeugbatterie verwenden - es besteht Ex-
plosionsgefahr!
Niemals eine gefrorene oder aufgetaute Fahrzeugbatterie aufladen - es
besteht Explosions- und Verätzungsgefahr!
Eine gefrorene Fahrzeugbatterie austauschen.
Die Starthilfe niemals bei Fahrzeugbatterien mit zu niedrigem Säurestand
verwenden - es besteht Explosions- und Verätzungsgefahr.
ACHTUNG
Beim Laden der Fahrzeugbatterie wird Wasserstoff freigesetzt und es
entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch. Eine Explosion kann auch
durch Funken beim Abklemmen oder Lösen der Kabelstecker bei einge-
schalteter Zündung verursacht werden.
Durch Überbrücken der Batteriepole (z. B. durch Metallgegenstände, Lei-
tungen) entsteht ein Kurzschluss - es besteht die Gefahr der Verschmel-
zungen von Bleistegen, Explosion, Batteriebrand und Säurespritzer.
198
Betriebshinweise
ACHTUNG (Fortsetzung)
Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten ver-
meiden. Bei starken Funken droht Verletzungsgefahr.
Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage den Motor abstellen, die
Zündung sowie alle elektrischen Verbraucher ausschalten und den Minus-
pol (-) der Batterie abklemmen.
VORSICHT
Bei unsachgemäßer Handhabung der Fahrzeugbatterie kann es zu Beschädi-
gungen kommen. Wir empfehlen daher, sämtliche Arbeiten an der Fahrzeug-
batterie von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
VORSICHT
Die Fahrzeugbatterie darf nur bei ausgeschalteter Zündung abgeklemmt
werden, da die elektrische Anlage (elektronische Bauteile) des Fahrzeugs
sonst beschädigt werden kann. Beim Abklemmen der Batterie vom Bordnetz
zuerst den Minuspol (-), erst danach den Pluspol (+) der Batterie abklemmen.
Beim Anklemmen der Batterie ans Bordnetz zuerst den Pluspol (+), erst da-
nach den Minuspol (-) der Batterie anklemmen. Die Anschlusskabel dürfen kei-
nesfalls vertauscht werden - es besteht Kabelbrandgefahr.
Darauf achten, dass die Batteriesäure nicht mit der Karosserie in Berührung
kommt - es besteht die Gefahr von Lackschäden.
Um die Fahrzeugbatterie vor UV-Strahlen zu schützen, Batterie nicht dem di-
rekten Tageslicht aussetzen.
Wird das Fahrzeug für länger als 3-4 Wochen nicht benutzt, kann die Fahr-
zeugbatterie entladen sein. Dies wird dadurch verursacht, dass einige Geräte
auch im Ruhezustand Strom verbrauchen (z. B. Steuergeräte). Die Batterieent-
ladung kann verhindert werden, indem der Minuspol (-) der Batterie abge-
klemmt oder die Batterie durchgehend mit sehr geringem Ladestrom aufgela-
den wird.
Wird das Fahrzeug oft im Kurzstreckenverkehr verwendet, lädt sich die Fahr-
zeugbatterie nicht ausreichend auf und kann entladen werden.
Umwelthinweis
Eine ausgesonderte Fahrzeugbatterie ist ein umweltschädlicher Sonderabfall.
Deshalb muss diese im Einklang mit den nationalen gesetzlichen Bestimmun-
gen entsorgt werden.
Hinweis
Fahrzeugbatterien, die älter als 5 Jahre sind, sollte man ersetzen lassen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis