Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorarbeiten; Radwechsel - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Hinweise für das Fahrzeuganheben
Wenn der Radwechsel auf einer abschüssigen Fahrbahn durchgeführt
wird, das gegenüberliegende Rad mit einem Stein oder dergleichen blockie-
ren, um das Fahrzeug gegen unerwartetes Wegrollen zu sichern.
Die Grundplatte des Wagenhebers mit geeigneten Mitteln gegen mögli-
ches Verschieben sichern. Ein weicher und rutschiger Untergrund unter der
Grundplatte kann ein Verschieben des Wagenhebers und damit das Herun-
terfallen des Fahrzeugs zur Folge haben. Deshalb den Wagenheber immer
auf festen Untergrund stellen bzw. eine großflächige stabile Unterlage ver-
wenden. Auf glattem Untergrund, wie z. B. Kopfsteinpflaster, Fliesenboden
usw., eine nicht rutschende Unterlage (z. B. eine Gummifußmatte) verwen-
den.
Den Wagenheber nur an den dafür vorgegebenen Aufnahmepunkten an-
setzen.
Das Fahrzeug immer mit verschlossenen Türen anheben.
Wenn das Fahrzeug mit einem Wagenheber angehoben ist, niemals Kör-
perteile z. B. Arme oder Beine unter das Fahrzeug führen.
Bei angehobenem Fahrzeug nie den Motor anlassen - es besteht Verlet-
zungsgefahr.
ACHTUNG
Hinweise bezüglich der Radschrauben
Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein. Diese niemals mit
Fett oder Öl behandeln.
Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der Radschrauben beträgt bei
Stahl- und Leichtmetallfelgen 120 Nm.
Werden die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmoment
angezogen, können sich die Felgen während der Fahrt lösen - es besteht
Unfallgefahr! Ein zu hohes Anzugsdrehmoment kann die Schrauben und
Gewinde beschädigen und zur dauerhaften Deformation der Anlageflächen
auf den Felgen führen.
Bei falscher Behandlung der Radschrauben kann sich das Rad während
der Fahrt lösen - es besteht Unfallgefahr!
Hinweis
Bei einem Radwechsel sind die nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu be-
achten.

Vorarbeiten

Lesen und beachten Sie zuerst
Den Radwechsel möglichst auf einer waagerechten Fläche durchführen.
Vor dem eigentlichen Radwechsel müssen folgende Arbeiten durchgeführt
werden:
Alle Mitfahrer aussteigen lassen. Während der Reifenreparatur sollten sich
die Mitfahrer nicht auf der Straße aufhalten (stattdessen z. B. hinter den
Leitplanken).
Den Motor abstellen.
Den Schalthebel in die Neutralstellung bzw. den Wählhebel des automati-
schen Getriebes in die P-Stellung stellen.
Die Handbremse fest anziehen.
Ist ein Anhänger angekuppelt, dann diesen abkuppeln.
Das Bordwerkzeug
» Seite 210
päckraum nehmen.

Radwechsel

Lesen und beachten Sie zuerst
Die Radvollblende
» Seite 206
bzw. die Abdeckkappen
men.
Zuerst die Anti-Diebstahl-Radschraube und dann die anderen Radschrauben
lösen
» Seite
212.
Das Fahrzeug anheben, bis das zu wechselnde Rad nicht mehr den Boden
berührt
» Seite
213.
Die Radschrauben abschrauben und auf eine saubere Unterlage (Lappen, Pa-
pier u. Ä.) legen.
Das Rad vorsichtig abnehmen.
Das Reserverad ansetzen und die Radschrauben leicht anschrauben.
Das Fahrzeug ablassen.
Mit dem Radschlüssel abwechselnd die gegenüberliegenden Radschrauben
(über Kreuz) festziehen. Die Anti-Diebstahl-Radschraube zuletzt festziehen
» Seite
212.
Die Radvollblende bzw. die Abdeckkappen wieder anbringen.
auf Seite 210.
und das Reserverad
» Seite 205
auf Seite 210.
» Seite 207
Notausstattung und Selbsthilfe
aus dem Ge-
abneh-
211

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis