Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Und Nachfüllen; Kraftstoff - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prüfen und Nachfüllen

Kraftstoff

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Tanken
Bleifreies Benzin
Dieselkraftstoff
Auf der Innenseite der Tankklappe sind die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Kraftstoffsorten angegeben
» Abb. 159
ACHTUNG
Sollte ein Reservekanister mitgeführt werden, sind die nationalen gesetzli-
chen Bestimmungen zu beachten. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir
Ihnen, keinen Kanister mitzunehmen. Bei einem Unfall könnte dieser be-
schädigt werden und anschließend Kraftstoff austreten - es besteht Brand-
gefahr!
VORSICHT
Den Kraftstoffbehälter niemals ganz leerfahren! Durch die unregelmäßige
Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen, was zur schwerwie-
genden Beschädigung der Teile des Motors sowie der Abgasanlage führen
kann.
Übergelaufenen Kraftstoff unverzüglich vom Fahrzeuglack entfernen - es be-
steht die Gefahr von Lackschäden!
Erfolgte der Fahrzeugkauf nicht im Land des vorgesehenen Fahrzeugbet-
riebs, dann ist die Information zu prüfen, ob im Land des Fahrzeugbetriebs der
vom Hersteller vorgeschriebene Kraftstoff angeboten wird. Es ist eventuell zu
prüfen, ob der Hersteller im zugehörigen Land nicht einen anderen Kraftstoff
für den Fahrzeugbetrieb vorschreibt. Ist dieses nicht der Fall, dann ist zu prü-
fen, ob es seitens des Herstellers zulässig ist, das Fahrzeug mit einem anderen
Kraftstoff zu betreiben.
auf Seite 187 - .
Tanken
187
188
189
Abb. 159 Tankklappe öffnen / Tankverschluss
Lesen und beachten Sie zuerst
Vor dem Tanken ist die Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) auszu-
schalten
» Seite
121.
Das Fahrzeug entriegeln.
Auf die Tankklappe in Pfeilrichtung drücken
Den Tankverschluss entgegen dem Uhrzeigersinn herausdrehen und von
oben auf die Tankklappe stecken
Die Zapfpistole in den Kraftstoffeinfüllstutzen bis zum Anschlag stecken.
Sobald die Zapfpistole erstmalig abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter voll
Die Zapfpistole aus dem Kraftstoffeinfüllstutzen herausnehmen und wieder
in die Zapfsäule stecken.
Den Tankverschluss auf den Kraftstoffeinfüllstutzen stecken und im Uhrzei-
gersinn bis zum hörbaren Einrasten einschrauben.
Die Tankklappe schließen, bis diese einrastet.
Prüfen, ob die Tankklappe sicher eingerastet ist.
VORSICHT
Sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfpistole erstmalig ab-
schaltet, ist der Kraftstoffbehälter voll. Das Betanken nicht fortsetzen - sonst
wird das Ausdehnungsvolumen befüllt.
Hinweis
Der Tankinhalt beträgt etwa 60 Liter, davon etwa 10,5 Liter als Reserve.
und
auf Seite 187.
» Abb. 159
- .
» Abb. 159
- .
Prüfen und Nachfüllen
»
.
187

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis