Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Superb Betriebsanleitung Seite 123

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Die Zusatzheizung (Standheizung) darf nie in geschlossenen Räumen (z.
B. in Garagen) betrieben werden - es besteht Vergiftungsgefahr!
Die Zusatzheizung (Standheizung) darf während des Tankens nicht laufen
- es besteht Brandgefahr.
Das Abgasrohr der Zusatzheizung (Standheizung) befindet sich an der
Fahrzeugunterseite. Das Fahrzeug, wenn man die Zusatzheizung (Stand-
heizung) betreiben möchte, nicht so abstellen, dass die Abgase in Berüh-
rung mit leicht entzündbaren Materialien (z. B. trockenem Gras) oder leicht
entflammbaren Stoffen (z. B. ausgelaufener Kraftstoff) kommen können -
es besteht Brandgefahr.
VORSICHT
Die laufende Zusatzheizung (Standheizung) verbraucht Kraftstoff aus dem
Fahrzeugtank und kontrolliert selbsttätig den Füllstand. Wenn sich im Kraft-
stoffbehälter nur noch eine geringe Menge Kraftstoff befindet, schaltet sich
die Zusatzheizung (Standheizung) aus.
Das Abgasrohr der Zusatzheizung (Standheizung), das sich an der Fahrzeug-
unterseite befindet, darf nicht verstopft und der Abgasstrom darf nicht blo-
ckiert sein.
Wenn die Zusatzheizung (Standheizung) läuft, entlädt sich die Fahrzeugbat-
terie. Wenn die Standheizung und -lüftung über längere Zeit mehrmals betrie-
ben wurde, muss das Fahrzeug einige Kilometer gefahren werden, um die
Fahrzeugbatterie wieder aufzuladen.
Hinweis
Die Zusatzheizung (Standheizung) schaltet das Gebläse
Seite 115 bzw.
» Abb. 125
auf Seite 117 erst dann ein, wenn die Kühlmitteltem-
peratur ca. 50 °C erreicht hat.
Bei niedrigeren Außentemperaturen kann es im Bereich des Motorraums zur
Wasserdampfbildung kommen. Das ist ein normaler Effekt und deshalb unbe-
denklich.
Für die einwandfreie Funktion der Zusatzheizung (Standheizung) muss der
Lufteinlass vor der Frontscheibe frei von z. B. Eis, Schnee oder Blättern sein.
Damit nach dem Einschalten der Zusatzheizung die warme Luft in den Fahr-
zeuginnenraum strömen kann, belassen Sie die von Ihnen üblicherweise ge-
wählte Komforttemperatur inkl. des eingeschalteten Lüfters und die Luftaust-
rittsdüsen in geöffneter Stellung. Es ist empfehlenswert, den Luftstrom in die
Position  oder  zu stellen.
Einschalten/Ausschalten
Abb. 126 Taste für direktes Ein-/Ausschalten auf dem Bedienteil der Kli-
maanlage / Climatronic
Lesen und beachten Sie zuerst
Die Zusatzheizung (Standheizung) kann wie folgt ein- bzw. ausgeschaltet wer-
den.
Manuell einschalten
mit der Taste auf dem Bedienteil der manuellen Klimaanlage / Climatronic.
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf
mit der Funk-Fernbedienung

Manuell ausschalten
mit der Taste auf dem Bedienteil der manuellen Klimaanlage / Climatronic.
» Abb. 124
auf
B
Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt
mit der Funk-Fernbedienung

Nach Abschalten der Zusatzheizung läuft die Kühlmittelpumpe noch für kurze
Zeit nach.
Automatisch einschalten/ausschalten
Im Display des Kombi-Instruments
stattung) im Menüpunkt Standheizung folgende Menüpunkte gewählt wer-
den:
Wochentag - den aktuellen Wochentag einstellen;
Dauer - die gewünschte Einschaltdauer in Schritten von 5 Minuten einstellen.
Die Laufzeit kann 10 bis 60 Minuten betragen;
Betriebsart - die gewünschte Betriebsart Heizen / Lüften einstellen;
und
auf Seite 121.
» Abb.
126;
» Seite
122.
» Abb.
126;
» Seite
122.
» Seite 45
können (je nach Fahrzeugaus-
Klimaanlage
121

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis