Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anfahren Und Fahren; Umwelthinweis - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fahren

Anfahren und Fahren

Motor mit dem Schlüssel anlassen und abstellen
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Elektronische Wegfahrsicherung (Wegfahrsperre)
Zündschloss
Motor anlassen
Motor abstellen
Motor bei Fahrzeugen mit dem System KESSY anlassen und abstellen
te
142.
Der Motor kann nur mit einem passenden Originalschlüssel angelassen wer-
den.
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten Lauf-
geräuschen kommen. Das ist ein normaler Effekt und deshalb unbedenklich.
ACHTUNG
Während der Fahrt mit stehendem Motor muss der Zündschlüssel immer
in der Stellung
» Abb. 133
auf Seite 141 (Zündung eingeschaltet) sein.
2
Diese Stellung wird durch das Aufleuchten einiger Kontrollleuchten im
Kombi-Instrument angezeigt.
Sollte der Schlüssel nicht in der Stellung
zur Verriegelung der Lenkung kommen - es besteht Unfallgefahr!
Den Zündschlüssel erst aus dem Zündschloss ziehen, wenn das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist (durch Anziehen der Handbremse). Anderen-
falls könnte die Lenkung blockieren - es besteht Unfallgefahr!
Beim Verlassen des Fahrzeugs die Schlüssel niemals im Fahrzeug lassen.
Unbefugte Personen, z. B. Kinder, könnten beispielsweise das Fahrzeug
verriegeln, die Zündung einschalten oder den Motor anlassen - es besteht
Verletzungs- und Unfallgefahr!
Das Fahrzeug niemals mit laufendem Motor unbeaufsichtigt lassen - es
besteht z. B. Unfall-, Beschädigungs- oder Diebstahlgefahr!
Den Motor niemals abstellen, bevor das Fahrzeug steht - es besteht Un-
fallgefahr!
140
Fahren
141
141
141
142
» Sei-
sein, könnte es unerwartet
2
ACHTUNG
Den Motor niemals in unbelüfteten oder geschlossenen Räumen laufen
lassen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem das geruchs- und
farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas - es besteht Lebensgefahr!
Das Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
Keine Gegenstände (z. B. Putzlappen oder Werkzeuge) im Motorraum zu-
rücklassen. Es besteht Brandgefahr und die Gefahr eines Motorschadens.
Den Motor niemals mit zusätzlichen Dämmstoffen (z. B. mit einer Decke)
abdecken - es besteht Brandgefahr!
VORSICHT
Der Anlasser darf nur dann betätigt werden, wenn der Motor und das Fahr-
zeug steht. Wird der Anlasser bei laufendem Motor betätigt
Seite 141, kann der Anlasser bzw. der Motor beschädigt werden.
Den Motor nicht durch Anschleppen anlassen - es besteht die Gefahr eines
Motor- und Katalysatorschadens! Als Starthilfe kann die Batterie eines ande-
ren Fahrzeugs genutzt werden
» Seite
VORSICHT
Hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung vermeiden, so-
lange der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat - es besteht
die Gefahr eines Motorschadens!
Nach längerer hoher Motorbelastung den Motor nach Fahrtende nicht sofort
abstellen, sondern noch etwa 1 Minute im Leerlauf laufen lassen. So wird ggf.
ein Wärmestau des abgestellten Motors verhindert.

Umwelthinweis

Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen. Wenn möglich, dann sofort nach
dem Anlassen des Motors losfahren. Dadurch erreicht der Motor schneller sei-
ne Betriebstemperatur und der Schadstoffausstoß ist geringer.
Hinweis
Nach dem Ausschalten der Zündung kann der Kühlerlüfter (und zwar auch un-
terbrochen) noch etwa 10 Minuten weiterlaufen.
» Abb. 133
3
216, Starthilfe.
auf

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis