Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebläse Regeln; Zusatzheizung (Standheizung Und -Lüftung); Standlüftung - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet las-
sen, denn die „verbrauchte" Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die
Aufmerksamkeit mindern, ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das
Unfallrisiko erhöht sich. Den Umluftbetrieb sofort ausschalten, sobald die
Fensterscheiben beschlagen.
Hinweis
Wenn die Frontscheibe beschlägt, dann die Symboltaste  drücken. Nach-
dem die Frontscheibe beschlagfrei ist, die Taste  drücken.
Gebläse regeln
Die Climatronic regelt die Gebläsestufen automatisch in Abhängigkeit von der
Innenraumtemperatur.
Die Gebläsestufen können jedoch manuell Ihren Bedürfnissen angepasst wer-
den.
Die Symboltaste  auf der linken Seite bzw. auf der rechten Seite wiederholt
drücken, um die Gebläsedrehzahl zu verringern bzw. zu erhöhen.
Wird das Gebläse ausgeschaltet, dann wird die Climatronic ausgeschaltet.
Die eingestellte Gebläsedrehzahl wird durch Leuchten der jeweiligen Anzahl
von Kontrollleuchten über der Symboltaste  angezeigt.
ACHTUNG
Die „verbrauchte" Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerk-
samkeit mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfall-
risiko erhöht sich.
Die Climatronic nicht für länger als notwendig ausschalten.
Die Climatronic sofort einschalten, sobald die Fensterscheiben beschla-
gen.
Frontscheibe entfrosten
Einschalten
Die Symboltaste 
» Abb. 125
Die Symboltaste 
» Abb. 125
auf Seite 117 drücken.
Ausschalten
Die Symboltaste  erneut drücken oder die Taste  drücken.
120
Bedienung
auf Seite 117 drücken.
Die Symboltaste  erneut drücken.
Aus den Luftaustrittsdüsen 1
» Abb. 122
Temperaturregelung erfolgt automatisch.
Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Einschalten/Ausschalten
Funk-Fernbedienung
Funktionsvoraussetzungen der Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung),
nachstehend nur als Zusatzheizung (Standheizung).
Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist ausreichend.
Der Kraftstoffvorrat ist ausreichend (im Display des Kombi-Instruments
leuchtet die Kontrollleuchte
Standlüftung
Die Standlüftung ermöglicht bei ausgeschaltetem Motor Frischluft in den Fahr-
zeuginnenraum zu führen, wodurch die Innenraumtemperatur wirksam ge-
senkt wird (z. B. bei einem in der Sonne geparkten Fahrzeug).
Zusatzheizung (Standheizung)
Die Zusatzheizung (Standheizung) kann sowohl im Stand, bei ausgeschaltetem
Motor zur Vorwärmung des Fahrzeugs, als auch während der Fahrt (z. B. wäh-
rend der Erwärmungsphase des Motors) verwendet werden.
Die Zusatzheizung (Standheizung) arbeitet in Verbindung mit der Klimaanlage
bzw. Climatronic.
Die Zusatzheizung (Standheizung) wärmt auch den Motor vor. Dies gilt nicht
für Fahrzeuge mit dem 3,6l/191 kW FSI Motor.
Die Zusatzheizung (Standheizung) erwärmt durch das Verbrennen von Kraft-
stoff aus dem Fahrzeugtank das Kühlmittel. Das Kühlmittel erwärmt die Luft,
die in den Fahrgastraum strömt (wenn die Gebläsedrehzahl
Seite 115 bzw.
» Abb. 125
auf Seite 117 nicht auf null eingestellt ist).
auf Seite 113 strömt mehr Luft. Die
nicht).
» Abb. 124
B
121
122
auf

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis