Audio-Bus, 99
B-Trigger nach
Verzögerungszeit, 102
Bus, Definition, 96
Busse, 96
Byteüberprüfung, 100
CAN-Bus, 98
Datenabgleich im
Rollfenster, 100
Ereignis, definiert, 89
erzwingen, 89
Ethernet-Bus, 99
Flanke, 91
Flanke, Definition, 93
FlexRay-Bus, 98
Folge (B-Trigger),
Definition, 93
Frequenz auslesen, 123
HF-Leistung, 104
Holdoff, 90
Impulsbreite, Definition, 93
Konzepte, 89
Kopplung, 90
Leistungspegel, 104
LIN-Bus, 98
Logik, Definition, 94
MIL-STD-1553-Bus, 99
MIL-STD-1553-
Datenwertabgleich, 100
Modi, 89, 92
Nachtrigger, 89, 91
Parallelbus-Datenabgle-
ich, 101
parallele Busse, 67
Paralleler Bus, 97
Pegel, 91
Positionssymbol, 48
Punkt, 63
RS-232-Bus, 98
RS-232-Datenwertabgle-
ich, 100
Runt, Definition, 93
sequentiell, 101
serielle Busse, 67
Setup-and-Hold, Definition, 95
SPI-Bus, 97
Statusanzeige, 49
Timeout, definiert, 93
Triggern auf B-Ereignisse, 103
USB-Bus, 99
verzögerte, 101
Video, Definition, 96
Vortrigger, 89, 91
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO4000B
Trigger erzwingen (Taste), 45, 89
Trigger-Menü, 39, 92, 101
Trigger-Menü (Taste)
Taste, 92
Trigger-Timeout, definiert, 93
Triggermodi
Auto, 89
Normal, 89
Triggern auf Busse, 96
Triggerpegel
Drehknopf, 91
Pegel-Taste, 45
Symbol, 50
Triggertypen, definiert, 93
U
UART, 41, 67
Über, 25
Unendliche Nachleuchtdauer, 109
Unscharfe Flanken, 121
USB, 67, 96, 181, 192
Bustrigger, 99
Flash-Laufwerk, 29
Hostanschlüsse, 46
USB-Geräteanschluss
Geräteanschluss, 55
USB-Hostanschlüsse
Hostanschlüsse, 55
USBTMC, 55
Utility (Menü), 18, 19, 40, 46, 109,
122, 123
Utility (Taste), 18, 19, 21, 40, 109,
110, 122, 123, 192
V
Variable Nachleuchtzeit, 109
Verfahren
analoge Kanäle einrichten, 56
Anschließen an einen
Computer, 26
auf Bussen triggern, 96
automatische Messungen
auswählen, 139
automatische Messungen
im Zeitbereich
vornehmen, 138
Bildschirmdarstellungen
speichern, 183
digitale Kanäle einrichten, 80
drucken, 192
e*Scope verwenden, 29
Eingangsparameter
festlegen, 113
Firmware aktualisieren, 23
Funktionsprüfung
durchführen, 12
Kanäle und Busse
beschriften, 57
Kompensieren eines anderen
Spannungstastkopfs
TPP0500 oder
TPP1000, 16
MagniVu verwenden, 82
manuelle Messungen mit
Cursorn vornehmen, 147
Oszilloskop ausschalten, 12
Oszilloskop einschalten, 11
Sequenztrigger
verwenden, 101
Setups abrufen, 187
Setups speichern, 187
Signale abrufen, 183
Signale speichern, 183
Signalpfad kompensieren, 21
Speicher löschen, 198
Suchen in und Hinzufügen von
Marken zu Signalen, 166
Tastköpfe und Adapter
verbinden, 9
Trigger auswählen, 93
Verwalten von Signalen
mit größerer
Aufzeichnungslänge, 163
Verwenden von
Wave Inspector, 163
VISA-Kommunikation
einrichten, 26
Versatile Probe Interface, 9
Index
221