8
Konfiguration
8.2
Funktionsblöcke
8.2.7
Interne Motorregelung mit Vectorregelung (MCTRL2)
Drehmomentregelung mit
Drehzahlklammerung
Automatische
Drehzahlerkennung nach
Reglerfreigabe −
Fangschaltung
8.2−54
Alternativ zur Drehzahlregelung können Sie die Vectorregelung auf
Drehmomentregelung mit Drehzahlklammerung umschalten.
)
Hinweis!
In den Grundkonfigurationen C0005 = 4xxx ist die
Drehmomentregelung mit Drehzahlklammerung bereits
eingestellt.
ƒ Mit MCTRL−N/M−SWT = HIGH ist Drehmomentregelung mit
Drehzahlklammerung aktiv.
– Die Drehmomentregelung mit Momentensollwertvorgabe über
MCTRL−M−ADD ist aktiv.
– MCTRL−M−ADD wirkt als bipolarer Drehmomentsollwert.
– Das Vorzeichen des Drehzahlklammerwertes an MCTRL−N−SET wird
automatisch aus dem Vorzeichen des Drehmomentensollwertes an
MCTRL−M−ADD gebildet. Dadurch wirkt der Drehzahlklammerwert in
beiden Drehrichtungen.
– Das Istmoment wird als analoges Signal (in [%] von M
MCTRL−MACT ausgegeben.
(
Stop!
Soll der Motor im Stillstand ein Haltemoment erzeugen, darf der
Drehmomentsollwert eine bestimmte Grenze nicht
unterschreiten.
Abhängig vom Motortyp und der Genauigkeit der
ƒ
identifizierten Motorparameter kann die Vectorregelung bei
einem Drehmomentsollwert <10 % ... 20 % instabil werden.
Betreiben Sie den Motor mit Drehzahlrückführung, wenn das
ƒ
erforderliche Haltemoment im kritischen Bereich liegt.
)
Hinweis!
Aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten ist die
Funktionsfähigkeit der Fangschaltung abhängig von der
Anwendung, dem eingesetzten Motor und seiner Leistung.
Bei den Geräten EVF9335 ... EVF9338 und EVF9381 ... EVF9383
ƒ
kann die Funktionsfähigkeit der Fangschaltung daher nicht
zugesagt werden.
l
(C0057)) an
max
EDSVF9383V DE 7.1−04/2012