Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze 9300 vector Handbuch Seite 243

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 9300 vector:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
Konfiguration
8.2
Funktionsblöcke
8.2.5
Leitfrequenzverarbeitung (DFSET)
Sollwertaufbereitung mit
Reck− und Getriebefaktor
8.2−22
Reckfaktor
Der Reckfaktor definiert das Verhältnis, mit dem der Antrieb, bezogen auf
seinen Sollwert, schneller oder langsamer laufen soll.
Bewertet wird der Sollwert an DFSET−IN. Das Ergebnis wird an DFSET−POUT
ausgegeben.
DFSET−POUT + DFSET−IN @ DFSET−VP−DIV
Der Reckfaktor bildet sich aus Zähler und Nenner:
ƒ Den Zähler (DFSET−VP−DIV) können Sie variabel aus analoger
Signalquelle oder als festen Wert aus einer Codestelle vorgeben.
ƒ Den Nenner geben Sie über C0533 vor.
)
Hinweis!
Bei der Berechnung des Reckfaktors wird das Eingangssignal an
DFSET−VP−DIV nicht normiert verarbeitet. Ein Signal von 100 %
entspricht einem Zählerwert von 16384.
Getriebefaktor
Der Getriebefaktor definiert das Verhältnis, mit dem die Geschwindigkeit
des Antriebs zusätzlich verändert werden kann.
Bewertet wird der Sollwert an DFSET−IN multipliziert mit dem Reckfaktor.
Das Ergebnis wird an DFSET−NOUT [in % von n
DFSET−NOUT + DFSET−IN @ DFSET−VP−DIV
Der Getriebefaktor bildet sich aus Zähler und Nenner:
ƒ Den Zähler (DFSET−RAT−DIV) können Sie variabel aus analoger
Signalquelle oder als festen Wert aus einer Codestelle vorgeben.
ƒ Den Nenner geben Sie über C0033 vor.
)
Hinweis!
Bei der Berechnung des Getriebefaktors wird das Eingangssignal
an DFSET−RAT−DIV nicht normiert verarbeitet. Ein Signal von
100 % entspricht einem Zählerwert von 16384.
l
C0533
(C0011)] ausgegeben.
max
@ DFSET−RAT−DIV
C0533
C0033
EDSVF9383V DE 7.1−04/2012

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis