Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lenze 9300 Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 9300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

EDKVS9332X
.1j!
9300
0,37 ... 75 kW
EVS9321 ... EVS9332
Servo-Antriebsregler 9300
9300 servo controller
Servovariateur 9300
Montageanleitung
Mounting Instructions
Instructions de montage

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lenze 9300

  • Seite 2 Detailed information can be found in the corresponding System Manual for the 9300 servo inverter.  Lire attentivement cette documentation avant toute action ! Respecter impérativement les consignes de sécurité fournies ! Pour plus de détails sur le servovariateur 9300 concerné, se reporter au manuel afférent.
  • Seite 3 EVS9321 ... EVS9326 9300std078 EVS9327 ... EVS9329 9300std079...
  • Seite 4: Lieferumfang

    Lieferumfang Beschreibung EVS9321 ... EVS9327 ... EVS9330 EVS9331 EVS9326 EVS9329 EVS9332 Servo-Antriebsregler 9300 Montageanleitung Montagematerial Standardmontage  25  30  35  38 ”Cold Plate”-Technik  27 – – – Installationsmaterial Leistungsanschlüsse  44  54  63  71 Steueranschlüsse...
  • Seite 5: Anschlüsse Und Schnittstellen

    EVS9330 ... EVS9332 (Ausklappseite rechts) Position Beschreibung Antriebsregler  Befestigungswinkel für Standardmontage  EMV-Schirmblech mit Befestigungsschrauben für geschirmte Steuerleitungen  Haube mit Befestigungsschrauben  Schirmschelle und Zugentlastung für die Motorleitung  Zugentlastung für die PE-Leitung Motor und die Zuleitung Motortemperatur-Überwachung mit Kaltleiter (PTC) ...
  • Seite 6: Servo-Antriebsregler 9300 Ab Der Typenschildbezeichnung

    Diese Dokumentation ist gültig für ..Servo-Antriebsregler 9300 ab der Typenschildbezeichnung: Typenschild 93xx – Vxx 1x 1x Produktreihe EVS = Servo-Antriebsregler Typ Nr. / Bemessungsleistung 400V 480 V 9321 = 0,37 kW 0,37 kW 9322 = 0,75 kW 0,75 kW...
  • Seite 7  EDKVS9332X DE/EN/FR 2.0...
  • Seite 8: Dokumenthistorie

    © 2006 Lenze Drive Systems GmbH, Hans-Lenze-Straße 1, D-31855 Aerzen Ohne besondere schriftliche Genehmigung von Lenze Drive Systems GmbH darf kein Teil dieser Dokumentation vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden. Wir haben alle Angaben in dieser Dokumentation mit größter Sorgfalt zusammengestellt und auf Übereinstimmung mit der be- schriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    ............Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Antriebsregler .
  • Seite 10 Inhalt Elektrische Installation ........... . . EMV-gerechte Installation (Aufbau des CE-typischen Antriebssystems) .
  • Seite 11: Allgemeine Sicherheits- Und Anwendungshinweise Für Lenze-Antriebsregler

    Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Antriebsregler Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Antriebsregler (gemäß Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG) Allgemein Lenze-Antriebsregler (Frequenzumrichter, Servo-Umrichter, Stromrichter) und zugehö- rige Komponenten können während des Betriebs - ihrer Schutzart entsprechend - span- nungsführende, auch bewegliche oder rotierende Teile haben. Oberflächen können heiß...
  • Seite 12 Gehäuse verbunden sind. Öffnungen oder Durchbrüche durch das Gehäuse auf ein Minimum reduzieren. Lenze-Antriebsregler können im Fehlerfall (Körper- oder Erdschluss) einen Fehler-Gleich- strom im Schutzleiter verursachen. Wird für den Schutz bei indirekter Berührung ein Feh- lerstrom-Schutzschalter (Differenzstromgerät) verwendet, ist auf der Stromversorgungs- seite nur ein Fehlerstrom-Schutzschalter vom Typ B zulässig.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Antriebsregler Betrieb Sie müssen Anlagen mit eingebauten Antriebsreglern ggf. mit zusätzlichen Überwa- chungs- und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen ausrüsten (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften). Sie dürfen die Antriebsregler an Ihre Anwendung anpassen. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Dokumentation.
  • Seite 14: Restgefahren

    Sicherheitshinweise Restgefahren Restgefahren Personenschutz Überprüfen Sie vor Arbeiten am Antriebsregler, ob alle Leistungsklemmen ƒ spannungslos sind: – Nach dem Netzabschalten führen die Leistungsklemmen U, V, W, +U und -U noch mindestens 3 Minuten gefährliche Spannung. – Bei gestopptem Motor führen die Leistungsklemmen L1, L2, L3; U, V, W, +U gefährliche Spannung.
  • Seite 15 Sicherheitshinweise Restgefahren  Warnings! The device has no overspeed protection. ƒ Must be provided with external or remote overload protection. ƒ Maximum surrounding air temperature: 50 °C ƒ Use 60/75 °C or 75 °C copper wire only. ƒ Please observe the specifications for fuses and screw-tightening torques in ƒ...
  • Seite 16: Definition Der Verwendeten Hinweise

    Sicherheitshinweise Definition der verwendeten Hinweise Definition der verwendeten Hinweise Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumenta- tion folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet: Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise:  Gefahr! (kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr) Hinweistext (beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann) Piktogramm und Signalwort...
  • Seite 17: Technische Daten

    Technische Daten Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen Technische Daten Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen Allgemeine Daten Konformität und Approbation Konformität 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie Approbation UL 508C Power Conversion Equipment für USA und Kanada 1D74, File No. E132659 Personenschutz und Geräteschutz Schutzart EN 60529 IP20 IP41 auf der Kühlkörperseite bei thermisch separierter Mon- tage (Durchstoßtechnik).
  • Seite 18: Einsatzbedingungen

    Technische Daten Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen Einsatzbedingungen Umgebungsbedingungen Klimatisch Lagerung IEC/EN 60721-3-1 1K3 (-25 ... +55 °C) < 6 Monate 1K3 (-25 ... +40 °C) > 6 Monate > 2 Jahre: Zwischenkreis-Kon- densatoren formieren Transport IEC/EN 60721-3-2 2K3 (-25 ... +70 °C) Betrieb EVS9321 ...
  • Seite 19: Bemessungsdaten

    76,2 1470 EVS9332-xx – 75,0 100,5 1960 Fettdruck = Lenze-Einstellung Netzströme bei Schaltfrequenz 8 kHz Schaltfrequenz des Wechselrichters Bei Betrieb mit leistungsangepaßtem Motor zusätzlich dem Zwischenkreis entnehmbare Leistung – Betrieb nur erlaubt mit Netzdrossel oder Netzfilter  EDKVS9332X DE/EN/FR 2.0...
  • Seite 20: Betrieb Bei 480 V

    70,0 70,0 EVS9332-xx 217,5 90,0 72,0 Fettdruck = Lenze-Einstellung Schaltfrequenz des Wechselrichters Die Ströme gelten für ein periodisches Lastwechselspiel mit maximal 1 Minute Überstromdauer und 2 Minuten Grundlastdauer mit maximal 75 % I 2.2.2 Betrieb bei 480 V Grundlage der Daten...
  • Seite 21 55,0 75,0 87,3 1470 EVS9332-xx – 90,0 1960 Fettdruck = Lenze-Einstellung Netzströme bei Schaltfrequenz 8 kHz Schaltfrequenz des Wechselrichters Bei Betrieb mit leistungsangepaßtem Motor zusätzlich dem Zwischenkreis entnehmbare Leistung – Betrieb nur erlaubt mit Netzdrossel oder Netzfilter 9300 Ausgangsströme 8 kHz...
  • Seite 22: Überstrombetrieb

    0,37 EVS9322-xx 0,75 0,75 EVS9323-xx EVS9324-xx – 0,75 Fettdruck = Lenze-Einstellung Netzströme bei Schaltfrequenz 8 kHz Schaltfrequenz des Wechselrichters Bei Betrieb mit leistungsangepaßtem Motor zusätzlich dem Zwischenkreis entnehmbare Leistung – Betrieb nur erlaubt mit Netzdrossel oder Netzfilter 9300 Ausgangsströme 8 kHz...
  • Seite 23 0,37 EVS9322-xx 0,75 0,75 EVS9323-xx EVS9324-xx – 0,75 Fettdruck = Lenze-Einstellung Netzströme bei Schaltfrequenz 8 kHz Schaltfrequenz des Wechselrichters Bei Betrieb mit leistungsangepaßtem Motor zusätzlich dem Zwischenkreis entnehmbare Leistung – Betrieb nur erlaubt mit Netzdrossel oder Netzfilter 9300 Ausgangsströme 8 kHz...
  • Seite 24: Mechanische Installation

    Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW Wichtige Hinweise Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW 3.1.1 Wichtige Hinweise Masse der Geräte 9300 Standardgerät ”Cold Plate”-Gerät EVS93xx-Ex EVS93xx-Cx [kg] [kg] EVS9321-xx EVS9322-xx EVS9323-xx EVS9324-xx EVS9325-xx EVS9326-xx ...
  • Seite 25: Grundgeräte Im Leistungsbereich 0,37 ... 11 Kw Montage Mit Befestigungsschienen (Standard)

    EVS9324-Ex EVS9326-Ex Befestigungsschienen Befestigung Antriebsregler Abmessungen ³ 100mm ³ 100mm 9300std062 Abb. 3-1 Standardmontage mit Befestigungsschienen 0,37 ... 11 kW Antriebsregler können ohne Abstand angereiht werden  9300 Maße [mm] EVS9321-Ex –  EVS9322-Ex EVS9323-Ex 48,5 –  EVS9324-Ex EVS9325-Ex 21,5 –...
  • Seite 26: Grundgeräte Im Leistungsbereich 0,37 ... 11 Kw Montage Thermisch Separiert (Durchstoßtechnik)

    Zusätzlich benötigen Sie den Montagesatz für Durchstoßtechnik: Montagesatz Montagesatz EVS9321-Ex, EVS9322-Ex EJ0036 EVS9323-Ex, EVS9324-Ex EJ0037 EVS9325-Ex, EVS9326-Ex EJ0038 Abmessungen 9300std063 Abb. 3-2 Abmessungen Montage thermisch separiert 0,37 ... 11 kW 9300 Maße [mm] EVS9321-Ex 112,5 385,5 95,5 365,5 105,5  EVS9322-Ex EVS9323-Ex 131,5 385,5...
  • Seite 27: Umgebungsbedingungen

    – Ebene Kontaktfläche, Abweichung max. 0,05 mm. – Summenkühler mit allen vorgeschriebenen Schraubverbindungen mit dem Antriebsregler verbinden. Thermischen Widerstand R nach Tabelle einhalten. Die Werte gelten für den ƒ Betrieb der Antriebsregler unter Bemessungsbedingungen. 9300 Kühlstrecke Abzuführende Leistung Kühlkörper - Umgebung [K/W] EVS9321-Cx 1,45...
  • Seite 28 Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW Montage in ”Cold Plate”-Technik Abmessungen 9300std064 Abb. 3-3 Abmessungen Montage in ”Cold Plate”-Technik 0,37 ... 11 kW 9300 Maße [mm] EVS9321-Cx –  EVS9322-Cx EVS9323-Cx –  EVS9324-Cx EVS9325-Cx  EVS9326-Cx Bei aufgestecktem Feldbusmodul an X1 Montagefreiraum für Anschlusskabel berücksichtigen...
  • Seite 29: Grundgeräte Im Leistungsbereich 15

    3.2.1 Wichtige Hinweise Der Beipack liegt im Innenraum des Antriebsreglers. Haube des Antriebsreglers abnehmen 1. Schrauben  lösen 2. Haube  nach oben klappen und aushängen 9300vec113 Masse der Geräte 9300 Standardgerät ”Cold Plate”-Gerät EVS93xx-Ex EVS93xx-Cx [kg] [kg] EVS9327-xx 17,0...
  • Seite 30: Grundgeräte Im Leistungsbereich 15 ... 30 Kw Montage Mit Befestigungswinkeln (Standard)

    ³ 100mm ³ 100mm 9300std065 Abb. 3-4 Standardmontage mit Befestigungswinkeln 15 ... 30 kW Antriebsregler können ohne Abstand angereiht werden  9300 Maße [mm] EVS9327-Ex EVS9328-Ex EVS9329-Ex Bei aufgestecktem Feldbusmodul an X1 Montagefreiraum für Anschlusskabel berücksichtigen Montage Befestigungswinkel an das Kühlkörperblech des Antriebsreglers montieren.
  • Seite 31: Grundgeräte Im Leistungsbereich 15 ... 30 Kw Montage Thermisch Separiert (Durchstoßtechnik)

    Für die Montage in Durchstoßtechnik müssen Sie den Antriebsregler Typ EVS93xx-Ex ver- wenden. Zusätzlich benötigen Sie den Montagesatz für Durchstoßtechnik EJ0011. Abmessungen 9300std066 Abb. 3-5 Abmessungen Montage thermisch separiert 15 ... 30 kW 9300 Maße [mm] EVS9327-Ex EVS9328-Ex 279,5 250 379,5 350 361,5...
  • Seite 32: Montage In "Cold Plate"-Technik

    – Ebene Kontaktfläche, Abweichung max. 0,05 mm. – Summenkühler mit allen vorgeschriebenen Schraubverbindungen mit dem Antriebsregler verbinden. Thermischen Widerstand R nach Tabelle einhalten. Die Werte gelten für den ƒ Betrieb der Antriebsregler unter Bemessungsbedingungen. 9300 Kühlstrecke Abzuführende Leistung Kühlkörper - Umgebung [K/W] EVS9327-Cx 0,085...
  • Seite 33 Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW Montage in ”Cold Plate”-Technik Abmessungen 9300std067 Abb. 3-6 Abmessungen Montage in ”Cold Plate”-Technik 15 ... 22 kW 9300 Maße [mm] EVS9327-Cx EVS9328-Cx Bei aufgestecktem Feldbusmodul an X1 Montagefreiraum für Anschlusskabel berücksichtigen Montage Tragen Sie vor dem Verschrauben von Kühler und Kühlplatte des Antriebsreglers Wärme- leitpaste auf, damit der Wärmeübergangswiderstand möglichst gering ist.
  • Seite 34: Grundgerät Mit Der Leistung 45 Kw

    3.3.1 Wichtige Hinweise Der Beipack liegt im Innenraum des Antriebsreglers. Haube des Antriebsreglers abnehmen 1. Schrauben  lösen 2. Haube  nach oben klappen und aushängen 9300vec113 Masse der Geräte 9300 Standardgerät ”Cold Plate”-Gerät EVS93xx-Ex EVS93xx-Cx [kg] [kg] EVS9330-xx 38,0 –...
  • Seite 35: Montage Mit Befestigungswinkeln (Standard)

    ³ 100mm 9300std068 Abb. 3-7 Standardmontage mit Befestigungswinkeln 45 kW Antriebsregler mit Abstand anreihen, um die Ringschrauben demontieren zu können  9300 Maße [mm] EVS9330-Ex 28,5 Bei aufgestecktem Feldbusmodul an X1 Montagefreiraum für Anschlusskabel berücksichtigen Montage Befestigungswinkel an das Kühlkörperblech des Antriebsreglers montieren.
  • Seite 36: Grundgerät Mit Der Leistung 45 Kw Montage Thermisch Separiert (Durchstoßtechnik)

    Für die Montage in Durchstoßtechnik müssen Sie den Antriebsregler Typ EVS93xx-Ex ver- wenden. Zusätzlich benötigen Sie den Montagesatz für Durchstoßtechnik EJ0010. Abmessungen 9300std069 Abb. 3-8 Abmessungen Montage thermisch separiert 45 kW 9300 Maße [mm] EVS9330-Ex 373 340 543 510 137,5 217,5...
  • Seite 37: Grundgerät Im Leistungsbereich 55

    3.4.1 Wichtige Hinweise Der Beipack liegt im Innenraum des Antriebsreglers. Haube des Antriebsreglers abnehmen 1. Schrauben  lösen 2. Haube  nach oben klappen und aushängen 9300vec113 Masse der Geräte 9300 Standardgerät ”Cold Plate”-Gerät EVS93xx-Ex EVS93xx-Cx [kg] [kg] EVS9331-xx 70,0 –...
  • Seite 38: Grundgerät Im Leistungsbereich 55 ... 75 Kw Montage Mit Befestigungswinkeln (Standard)

    ³ 50mm ³ 100mm 9300std070 Abb. 3-9 Standardmontage mit Befestigungswinkeln 55 ... 75 kW Antriebsregler mit Abstand anreihen, um die Ringschrauben demontieren zu können  9300 Maße [mm] EVS9331-Ex 28,5 EVS9332-Ex Bei aufgestecktem Feldbusmodul an X1 Montagefreiraum für Anschlusskabel berücksichtigen Montage Befestigungswinkel an das Kühlkörperblech des Antriebsreglers montieren.
  • Seite 39: Grundgerät Im Leistungsbereich 55 ... 75 Kw Montage Thermisch Separiert (Durchstoßtechnik)

    Für die Montage in Durchstoßtechnik müssen Sie den Antriebsregler Typ EVS93xx-Ex ver- wenden. Zusätzlich benötigen Sie den Montagesatz für Durchstoßtechnik EJ0009. Abmessungen 9300std071 Abb. 3-10 Abmessungen Montage thermisch separiert 55 ... 75 kW 9300 Maße [mm] EVS9331-Ex 172,5 295,5 EVS9332-Ex Bei aufgestecktem Feldbusmodul an X1 Montagefreiraum für Anschlusskabel berücksichtigen...
  • Seite 40: Elektrische Installation

    Elektrische Installation EMV-gerechte Installation (Aufbau des CE-typischen Antriebssystems) Elektrische Installation  Stop! Der Antriebsregler enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Vor Arbeiten im Bereich der Anschlüsse muss sich das Personal von elektrostatischen Aufladungen befreien. EMV-gerechte Installation (Aufbau des CE-typischen Antriebssystems) Alle Komponenten (Antriebsregler, Drosseln, Filter) an einen zentralen ƒ...
  • Seite 41 Elektrische Installation EMV-gerechte Installation (Aufbau des CE-typischen Antriebssystems) Steuerleitungen Ab 200 mm Länge nur geschirmte Leitungen für die analogen und digitalen ƒ Eingänge und Ausgänge verwenden. Unter 200 mm Länge können ungeschirmte, aber verdrillte Leitungen verwendet werden. Schirm richtig auflegen: ƒ...
  • Seite 42 Elektrische Installation EMV-gerechte Installation (Aufbau des CE-typischen Antriebssystems) F1 … F3 PE L1 L2 L3 EVS9321 … EVS9332 DC 24 V – T1 T2 PE U X7/8 X7/9 J> 9351 9300std072 Abb. 4-1 Beispiel für eine EMV-gerechte Verdrahtung F1 ... F3 Absicherung Netzschütz Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
  • Seite 43: Einsatz An It-Netzen

     Stop! Die Geräte nur mit den zugeordneten Netzdrosseln betreiben. Der Betrieb mit Lenze-Netzfiltern oder Lenze-Funkentstörfiltern ist nicht erlaubt, da diese Komponenten Bauelemente enthalten, die gegen PE verschaltet sind. Dadurch würde das Schutzkonzept des IT-Netzes aufgehoben. Die Komponenten werden bei Erdschluss zerstört.
  • Seite 44: Wichtige Hinweise

    Elektrische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW Wichtige Hinweise Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW 4.3.1 Wichtige Hinweise Um Zugang zu den Leistungsanschlüssen zu erhalten, entfernen Sie die Abdeckungen: Abdeckung für den Netzanschluss durch leichten Druck von vorn ausklinken und ƒ...
  • Seite 45: Netzanschluss, Dc-Einspeisung

    Elektrische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW Netzanschluss, DC-Einspeisung 4.3.2 Netzanschluss, DC-Einspeisung  Hinweis! Bei Einsatz eines Netzfilters oder Funkentstörfilters die Leitung zwischen ƒ Netzfilter oder Funkentstörfilter und Antriebsregler geschirmt verlegen, wenn sie länger als 300 mm ist. Bei DC-Verbundbetrieb oder DC-Einspeisung empfehlen wir, abgeschirmte ƒ...
  • Seite 46: Grundgeräte Im Leistungsbereich 0,37 ... 11 Kw Netzanschluss, Dc-Einspeisung

    Elektrische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW Netzanschluss, DC-Einspeisung Netzanschluss, DC-Einspeisung L3 +UG -UG L1, L2, L3 0.5...0.6 Nm +U , -U 4.4...5.3 lb-in 9300std033 Abb. 4-3 Netzanschluss, DC-Einspeisung bei Antriebsreglern 0,37 ... 11 kW Netzleitung  Schirmblech ...
  • Seite 47: Sicherungen Und Leitungsquerschnitte Für Die Netzeinspeisung

    Elektrische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW Netzanschluss, DC-Einspeisung Sicherungen und Leitungsquerschnitte für die Netzeinspeisung 9300 Netz Betrieb ohne Netzdrossel oder Netzfilter Installation nach Installation nach UL EN 60204-1 L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE Verlegeart...
  • Seite 48: Sicherungen Und Leitungsquerschnitte Für Die Dc-Einspeisung

    Der max. Anschlussquerschnitt der Klemmenleiste beträgt 4 mm , mit Stiftkabelschuh 6 mm Angegeben sind die Bemessungsströme der Sicherungen EFSGR0xx0AYHx bzw. EFSGR0xx0AYIx von Lenze. Bei Verwendung anderer Sicherungen können sich andere Sicherungsströme und Leitungsquerschnitte ergeben. Nationale und regionale Vorschriften beachten ...
  • Seite 49: Motortemperatur-Überwachung

    Elektrische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW Motoranschluss 4.3.3 Motoranschluss  Hinweis! Eine Absicherung der Motorleitung ist nicht erforderlich. ƒ Der Antriebsregler hat 2 Anschlüsse für die ƒ Motortemperatur-Überwachung: – Klemmen T1, T2 zum Anschluss eines Kaltleiters (PTC) oder Thermokontakts (Öffner).
  • Seite 50 Elektrische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW Motoranschluss Motor mit Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner) Verdrahten Sie T1, T2 nur, wenn der Motor mit einem Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner) ausgestattet ist. Eine ”offene” Leitung wirkt wie eine Antenne und kann Störungen am ƒ...
  • Seite 51: Eigenschaften Des Anschlusses Für Die Motortemperatur-Überwachung

    ϑ > Ω Konfigurierbar als Warnung oder Fehler (TRIP) Bemerkungen Die Überwachung ist in der Lenze-Einstellung nicht aktiv. Wenn Sie keinen Lenze-Motor einsetzen, empfehlen wir als Kaltleiter einen PTC bis 150 °C.  ‚ U, V, W U, V, W 0.5...0.6 Nm...
  • Seite 52: Motor Mit Temperatursensor Kty

    Elektrische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW Motoranschluss Motor mit Temperatursensor KTY  Hinweis! Wir empfehlen, für die Verdrahtung Lenze-Systemleitungen zu verwenden. ƒ Bei selbstkonfektionierten Leitungen nur Leitungen mit paarweise ƒ verdrillten und abgeschirmten Adern verwenden. X7/8 X7/9...
  • Seite 53 Anschluss Linearer Temperatursensor KTY Auslösepunkt Warnung: Einstellbar Fehler (TRIP): Fest bei 150 °C Bemerkungen Die Überwachung ist in der Lenze-Einstellung nicht aktiv. Der Temperatursensor KTY wird auf Unterbrechung und Kurzschluss überwacht. U, V, W T1T2 0.5...0.6 Nm T1, T2 4.4...5.3 lb-in...
  • Seite 54: Grundgeräte Im Leistungsbereich 15

    Elektrische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW Wichtige Hinweise Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW 4.4.1 Wichtige Hinweise Um Zugang zu den Leistungsanschlüssen zu erhalten, entfernen Sie die Haube: Haube des Antriebsreglers abnehmen 1. Schrauben  lösen 2.
  • Seite 55: Grundgeräte Im Leistungsbereich 15 ... 30 Kw Netzanschluss, Dc-Einspeisung

    Elektrische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW Netzanschluss, DC-Einspeisung 4.4.2 Netzanschluss, DC-Einspeisung  Hinweis! Bei Einsatz eines Netzfilters oder Funkentstörfilters die Leitung zwischen ƒ Netzfilter oder Funkentstörfilter und Antriebsregler geschirmt verlegen, wenn sie länger als 300 mm ist. Bei DC-Verbundbetrieb oder DC-Einspeisung empfehlen wir, abgeschirmte ƒ...
  • Seite 56 Elektrische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW Netzanschluss, DC-Einspeisung Sicherungen und Leitungsquerschnitte für die Netzeinspeisung 9300 Netz Betrieb ohne Netzdrossel oder Netzfilter Installation nach Installation nach UL EN 60204-1 L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE Verlegeart...
  • Seite 57 Kupferleitungen, Leitertemperatur < 70 °C, Umgebungstemperatur < 40 °C, keine Häufung der Leitungen oder Adern Der Leitungsquerschnitt ist durch die Kabeleinführungen am Antriebsregler begrenzt. Angegeben sind die Bemessungsströme der Sicherungen EFSGR0xx0AYHx bzw. EFSGR0xx0AYIx von Lenze. Bei Verwendung anderer Sicherungen können sich andere Sicherungsströme und Leitungsquerschnitte ergeben. Nationale und regionale Vorschriften beachten ...
  • Seite 58: Motoranschluss

    Elektrische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW Motoranschluss 4.4.3 Motoranschluss  Hinweis! Eine Absicherung der Motorleitung ist nicht erforderlich. ƒ Der Antriebsregler hat 2 Anschlüsse für die ƒ Motortemperatur-Überwachung: – Klemmen T1, T2 zum Anschluss eines Kaltleiters (PTC) oder Thermokontakts (Öffner).
  • Seite 59 Elektrische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW Motoranschluss Motor mit Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner) Verdrahten Sie T1, T2 nur, wenn der Motor mit einem Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner) ausgestattet ist. Eine ”offene” Leitung wirkt wie eine Antenne und kann Störungen am ƒ...
  • Seite 60: Grundgeräte Im Leistungsbereich 15 ... 30 Kw Motoranschluss

    1600 ϑ > Ω Konfigurierbar als Warnung oder Fehler (TRIP) Bemerkungen Die Überwachung ist in der Lenze-Einstellung nicht aktiv. Wenn Sie keinen Lenze-Motor einsetzen, empfehlen wir als Kaltleiter einen PTC bis 150 °C.  ‚ 2.5 Nm 2.5 Nm 22,1 lb-in...
  • Seite 61 Elektrische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW Motoranschluss Motor mit Temperatursensor KTY  Hinweis! Wir empfehlen, für die Verdrahtung Lenze-Systemleitungen zu verwenden. ƒ Bei selbstkonfektionierten Leitungen nur Leitungen mit paarweise ƒ verdrillten und abgeschirmten Adern verwenden. X7/8 X7/9...
  • Seite 62 Anschluss Linearer Temperatursensor KTY Auslösepunkt Warnung: Einstellbar Fehler (TRIP): Fest bei 150 °C Bemerkungen Die Überwachung ist in der Lenze-Einstellung nicht aktiv. Der Temperatursensor KTY wird auf Unterbrechung und Kurzschluss überwacht. U, V, W, 5 Nm 44 lb-in 9300vec123 Abb. 4-14...
  • Seite 63: Grundgerät Mit Der Leistung 45 Kw

    Elektrische Installation Grundgerät mit der Leistung 45 kW Wichtige Hinweise Grundgerät mit der Leistung 45 kW 4.5.1 Wichtige Hinweise Um Zugang zu den Leistungsanschlüssen zu erhalten, entfernen Sie die Haube: Haube des Antriebsreglers abnehmen 1. Schrauben  lösen 2. Haube  nach oben klappen und aushängen 9300vec113 Benötigtes Installationsmaterial aus dem Lieferumfang: Beschreibung...
  • Seite 64: Grundgerät Mit Der Leistung 45 Kw Netzanschluss, Dc-Einspeisung

    Elektrische Installation Grundgerät mit der Leistung 45 kW Netzanschluss, DC-Einspeisung 4.5.2 Netzanschluss, DC-Einspeisung  Hinweis! Bei Einsatz eines Netzfilters oder Funkentstörfilters die Leitung zwischen ƒ Netzfilter oder Funkentstörfilter und Antriebsregler geschirmt verlegen, wenn sie länger als 300 mm ist. Bei DC-Verbundbetrieb oder DC-Einspeisung empfehlen wir, abgeschirmte ƒ...
  • Seite 65 Elektrische Installation Grundgerät mit der Leistung 45 kW Netzanschluss, DC-Einspeisung Sicherungen und Leitungsquerschnitte für die Netzeinspeisung Der Betrieb ist nur erlaubt mit Netzdrossel oder Netzfilter. 9300 Netz Netzdrossel Betrieb mit Netzdrossel oder Netzfilter Installation nach Installation nach UL EN 60204-1...
  • Seite 66 Kupferleitungen, Leitertemperatur < 70 °C, Umgebungstemperatur < 40 °C, keine Häufung der Leitungen oder Adern Der Leitungsquerschnitt ist durch die Kabeleinführungen am Antriebsregler begrenzt. Angegeben sind die Bemessungsströme der Sicherungen EFSGR0xx0AYHx bzw. EFSGR0xx0AYIx von Lenze. Bei Verwendung anderer Sicherungen können sich andere Sicherungsströme und Leitungsquerschnitte ergeben. Nationale und regionale Vorschriften beachten ...
  • Seite 67: Motoranschluss

    Elektrische Installation Grundgerät mit der Leistung 45 kW Motoranschluss 4.5.3 Motoranschluss  Hinweis! Eine Absicherung der Motorleitung ist nicht erforderlich. ƒ Der Antriebsregler hat 2 Anschlüsse für die ƒ Motortemperatur-Überwachung: – Klemmen T1, T2 zum Anschluss eines Kaltleiters (PTC) oder Thermokontakts (Öffner).
  • Seite 68: Grundgerät Mit Der Leistung 45 Kw Motoranschluss

    ϑ > Ω Konfigurierbar als Warnung oder Fehler (TRIP) Bemerkungen Die Überwachung ist in der Lenze-Einstellung nicht aktiv. Wenn Sie keinen Lenze-Motor einsetzen, empfehlen wir als Kaltleiter einen PTC bis 150 °C. U, V, W, 15 Nm 132 lb-in 2.5 Nm 22.1 lb-in...
  • Seite 69 Elektrische Installation Grundgerät mit der Leistung 45 kW Motoranschluss Motor mit Temperatursensor KTY  Hinweis! Wir empfehlen, für die Verdrahtung Lenze-Systemleitungen zu verwenden. ƒ Bei selbstkonfektionierten Leitungen nur Leitungen mit paarweise ƒ verdrillten und abgeschirmten Adern verwenden. X7/8 X7/9 X8/8...
  • Seite 70 Anschluss Linearer Temperatursensor KTY Auslösepunkt Warnung: Einstellbar Fehler (TRIP): Fest bei 150 °C Bemerkungen Die Überwachung ist in der Lenze-Einstellung nicht aktiv. Der Temperatursensor KTY wird auf Unterbrechung und Kurzschluss überwacht. U, V, W, 15 Nm 132 lb-in ‚ ...
  • Seite 71: Grundgerät Im Leistungsbereich 55

    Elektrische Installation Grundgerät im Leistungsbereich 55 ... 75 kW Wichtige Hinweise Grundgerät im Leistungsbereich 55 ... 75 kW 4.6.1 Wichtige Hinweise Um Zugang zu den Leistungsanschlüssen zu erhalten, entfernen Sie die Haube: Haube des Antriebsreglers abnehmen 1. Schrauben  lösen 2.
  • Seite 72: Grundgerät Im Leistungsbereich 55 ... 75 Kw Netzanschluss, Dc-Einspeisung

    Elektrische Installation Grundgerät im Leistungsbereich 55 ... 75 kW Netzanschluss, DC-Einspeisung 4.6.2 Netzanschluss, DC-Einspeisung  Hinweis! Bei Einsatz eines Netzfilters oder Funkentstörfilters die Leitung zwischen ƒ Netzfilter oder Funkentstörfilter und Antriebsregler geschirmt verlegen, wenn sie länger als 300 mm ist. Bei DC-Verbundbetrieb oder DC-Einspeisung empfehlen wir, abgeschirmte ƒ...
  • Seite 73 Elektrische Installation Grundgerät im Leistungsbereich 55 ... 75 kW Netzanschluss, DC-Einspeisung Sicherungen und Leitungsquerschnitte für die Netzeinspeisung Der Betrieb ist nur erlaubt mit Netzdrossel oder Netzfilter. 9300 Netz Netzdrossel Betrieb mit Netzdrossel oder Netzfilter Installation nach Installation nach UL EN 60204-1...
  • Seite 74 Kupferleitungen, Leitertemperatur < 70 °C, Umgebungstemperatur < 40 °C, keine Häufung der Leitungen oder Adern Der Leitungsquerschnitt ist durch die Kabeleinführungen am Antriebsregler begrenzt. Angegeben sind die Bemessungsströme der Sicherungen EFSGR0xx0AYHx bzw. EFSGR0xx0AYIx von Lenze. Bei Verwendung anderer Sicherungen können sich andere Sicherungsströme und Leitungsquerschnitte ergeben. Nationale und regionale Vorschriften beachten ...
  • Seite 75: Motoranschluss

    Elektrische Installation Grundgerät im Leistungsbereich 55 ... 75 kW Motoranschluss 4.6.3 Motoranschluss  Hinweis! Eine Absicherung der Motorleitung ist nicht erforderlich. ƒ Der Antriebsregler hat 2 Anschlüsse für die ƒ Motortemperatur-Überwachung: – Klemmen T1, T2 zum Anschluss eines Kaltleiters (PTC) oder Thermokontakts (Öffner).
  • Seite 76: Grundgerät Im Leistungsbereich 55 ... 75 Kw Motoranschluss

    ϑ > Ω Konfigurierbar als Warnung oder Fehler (TRIP) Bemerkungen Die Überwachung ist in der Lenze-Einstellung nicht aktiv. Wenn Sie keinen Lenze-Motor einsetzen, empfehlen wir als Kaltleiter einen PTC bis 150 °C. U, V, W, 30 Nm 264 lb-in 2.5 Nm 22.1 lb-in...
  • Seite 77 Elektrische Installation Grundgerät im Leistungsbereich 55 ... 75 kW Motoranschluss Motor mit Temperatursensor KTY  Hinweis! Wir empfehlen, für die Verdrahtung Lenze-Systemleitungen zu verwenden. ƒ Bei selbstkonfektionierten Leitungen nur Leitungen mit paarweise ƒ verdrillten und abgeschirmten Adern verwenden. X7/8 X7/9...
  • Seite 78 Anschluss Linearer Temperatursensor KTY Auslösepunkt Warnung: Einstellbar Fehler (TRIP): Fest bei 150 °C Bemerkungen Die Überwachung ist in der Lenze-Einstellung nicht aktiv. Der Temperatursensor KTY wird auf Unterbrechung und Kurzschluss überwacht. U, V, W, 15 Nm 132 lb-in ‚ ...
  • Seite 79: Steueranschlüsse Verdrahten

    Elektrische Installation Steueranschlüsse verdrahten Wichtige Hinweise Steueranschlüsse verdrahten 4.7.1 Wichtige Hinweise  Stop! Die Steuerkarte wird zerstört, wenn die Spannung zwischen X5/39 und PE oder X6/7 und PE größer 50 V ist, ƒ bei Versorgung über eine externe Spannungsquelle die Spannung zwischen ƒ...
  • Seite 80: Steueranschlüsse Verdrahten Wichtige Hinweise

    Elektrische Installation Steueranschlüsse verdrahten Wichtige Hinweise Montage Schirmblech 9300vec129 Abb. 4-25 Anbindung des Leitungsschirms am Schirmblech Schirmblech  Schirmblech mit Schraube M4 × 10 mm an der Steuerkarte unten festschrauben  Leitungsschirm mit Laschen festklemmen  Daten der Anschlussklemmen Leitungstyp Aderendhülse Maximaler Leitungs- Anzugsmoment...
  • Seite 81: Mit Aktiver Funktion "Sicherer Halt

    Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Die SPS übernimmt die automatische zyklische Überwachung der Funktion ”Sicherer Halt” X5/A4 Rückmeldung über einen digitalen Ausgang (z. B. DIGOUT4) Schließer oder Öffner Verbraucher Für den Betrieb notwendige Mindestverdrahtung Klemmenbelegung in der Lenze-Einstellung:  86  EDKVS9332X DE/EN/FR 2.0...
  • Seite 82: Versorgung Über Externe Spannungsquelle

    Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Die SPS übernimmt die automatische zyklische Überwachung der Funktion ”Sicherer Halt” X5/A4 Rückmeldung über einen digitalen Ausgang (z. B. DIGOUT4) Schließer oder Öffner Verbraucher Für den Betrieb notwendige Mindestverdrahtung Klemmenbelegung in der Lenze-Einstellung:  86  EDKVS9332X DE/EN/FR 2.0...
  • Seite 83: Ohne Funktion "Sicherer Halt

    AIN1 AIN2 AOUT1 AOUTx 9300std076 Abb. 4-28 Verdrahtung digitale und analoge Eingänge/Ausgänge ohne Funktion ”Sicherer Halt” bei interner Spannungsquelle Antriebsregler freigeben Schließer oder Öffner Verbraucher Für den Betrieb notwendige Mindestverdrahtung Klemmenbelegung in der Lenze-Einstellung:  86  EDKVS9332X DE/EN/FR 2.0...
  • Seite 84 (+18 V … +30 V) 9300std077 Abb. 4-29 Verdrahtung digitale und analoge Eingänge/Ausgänge ohne Funktion ”Sicherer Halt” bei externer Spannungsquelle Antriebsregler freigeben Schließer oder Öffner Verbraucher Für den Betrieb notwendige Mindestverdrahtung Klemmenbelegung in der Lenze-Einstellung:  86  EDKVS9332X DE/EN/FR 2.0...
  • Seite 85: State-Bus

    Elektrische Installation Steueranschlüsse verdrahten STATE-BUS 4.7.4 STATE-BUS  Stop! Zerstörung der Steuerkarte! Fremdspannung an X5/ST1, X5/ST2 zerstört die Steuerkarte. Schutzmaßnahme: Keine Fremdspannung an X5/ST1, X5/ST2 anschließen. GND2 +24V GND2 +24V GND2 +24V 9300std222 Abb. 4-30 Beispiel für eine Verdrahtung eines Antriebsverbundes mit dem STATE-BUS HF-Schirmabschluss durch großflächige Anbindung an PE ...
  • Seite 86: Steueranschlüsse Verdrahten Klemmenbelegung

    X5/28 Reglersperre Antriebsregler freigeben und sperren LOW: Regler gesperrt (DCTRL-CINH) HIGH: Regler freigege- 2. Abschaltpfad X5/ST1 STATE-BUS X5/ST2 Lenze-Einstellung der konfigurierbaren Steueranschlüsse bei 9300 Servo PLC Klemme Beschreibung Funktion Pegel X5/E1 Digitale Eingänge Nicht belegt HIGH X5/E2 Nicht belegt HIGH...
  • Seite 87: Lenze-Einstellung Der Konfigurierbaren Steueranschlüsse Bei Servo-Positionierregler 9300

    Elektrische Installation Steueranschlüsse verdrahten Klemmenbelegung Lenze-Einstellung der konfigurierbaren Steueranschlüsse bei Servo-Umrichter 9300, Servo-Kurvenscheibe 9300 und Servo-Registerregler 9300 Klemme Beschreibung Funktion Pegel X5/E1 Digitale Eingänge Quickstop aufheben/ Rechtslauf HIGH X5/E2 Quickstop aufheben/ Linkslauf HIGH X5/E3 Festfrequenz 1 aktivieren HIGH X5/E4 Fehlermeldung setzen (TRIP Set) X5/E5 Fehlermeldung zurücksetzen (TRIP Reset)
  • Seite 88: Steueranschlüsse Verdrahten Technische Daten

    Elektrische Installation Steueranschlüsse verdrahten Technische Daten 4.7.6 Technische Daten Sicherheitsrelais K Klemme Beschreibung Bereich Werte X11/K32 Sicherheitsrelais K Spulenspannung bei +20 °C DC 24 V (20 ... 30 V) X11/K31 1. Abschaltpfad Spulenwiderstand bei +20 °C 823 Ω ±10 % X11/33 Bemessungsleistung der Spule ca.
  • Seite 89 Elektrische Installation Steueranschlüsse verdrahten Technische Daten Analoge Eingänge, analoge Ausgänge Klemme Beschreibung Bereich Werte X6/1 Analoger Eingang 1 Spannungsbereich X6/2 Pegel -10 V ... +10 V Auflösung 5 mV (11 Bit + Vorzeichen) Strombereich Pegel -20 mA ... +20 mA Auflösung A (10 Bit + Vorzeichen) μ...
  • Seite 90: Systembus (Can) Verdrahten

    Elektrische Installation Systembus (CAN) verdrahten Systembus (CAN) verdrahten Benötigtes Installationsmaterial aus dem Lieferumfang: Beschreibung Verwendung Anzahl Klemmenleiste 3-polig Anschluss Systembus (CAN) an X4 Verdrahtung 93XX 93XX 93XX 9300VEC054 Abb. 4-31 Prinzipielle Verdrahtung des Systembus (CAN) Busteilnehmer 1 (Antriebsregler) Busteilnehmer 2 (Antriebsregler) Busteilnehmer 3 (Antriebsregler) Busteilnehmer n (z.
  • Seite 91: Rückführsystem Verdrahten

    – Sinus-Cosinus-Geber mit serieller Kommunikation (Single-Turn oder Multi-Turn) Für Folgeantriebe kann das Resolversignal oder Encodersignal am Leitfrequenzausgang X10 ausgegeben werden.  Hinweis! Wir empfehlen, für die Verdrahtung Lenze-Systemleitungen zu verwenden. ƒ Bei selbstkonfektionierten Leitungen nur Leitungen mit paarweise ƒ verdrillten und abgeschirmten Adern verwenden.
  • Seite 92: Rückführsystem Verdrahten Resolver An X7

    Elektrische Installation Rückführsystem verdrahten Resolver an X7 4.9.2 Resolver an X7 Technische Daten Bereich Werte Empfohlener Resolvertyp Receiver Polpaarzahl des Resolvers Übertragungsverhältnis Verfahren zur Auswertung Spannungseinprägung in der Sinus- und Cosinus-Wicklung Max. Ausgangsspannung ± 10 V Max. Stromaufnahme 50 mA pro Wicklung Max.
  • Seite 93: Inkrementalgeber Mit Ttl-Pegel An X8

    Elektrische Installation Rückführsystem verdrahten Inkrementalgeber mit TTL-Pegel an X8 4.9.3 Inkrementalgeber mit TTL-Pegel an X8 Technische Daten Bereich Werte Anschließbare Inkrementalgeber Inkrementalgeber mit TTL-Pegel Geber mit zwei um 90 ° elektrisch versetzten 5 V-Komplementärsigna- Anschluss der Nullspur möglich (optional) Anschluss am Antriebsregler 9-polige Sub-D-Buchse Eingangsfrequenz 0 ...
  • Seite 94: Rückführsystem Verdrahten Sinus-Cosinus-Geber An X8

    Elektrische Installation Rückführsystem verdrahten Sinus-Cosinus-Geber an X8 4.9.4 Sinus-Cosinus-Geber an X8 Technische Daten Bereich Werte Anschließbare Sinus-Cosinus-Geber Einfache Sinus-Cosinus-Geber mit Nennspannung 5 V ... 8 V. ® Sinus-Cosinus-Geber der Fa. Stegmann mit Hiperface -Schnittstelle, Stegmann Typ SCS/SCM (die Initialisierungszeit des Antriebsreglers verlängert sich dadurch auf ca.
  • Seite 95: Leitfrequenzeingang / Leitfrequenzausgang Verdrahten

    Elektrische Installation Leitfrequenzeingang / Leitfrequenzausgang verdrahten 4.10 Leitfrequenzeingang / Leitfrequenzausgang verdrahten Benötigtes Installationsmaterial aus dem Lieferumfang: Beschreibung Verwendung Anzahl Schutzabdeckung Schutz für nicht verwendete Sub-D-Buchsen Technische Daten Bereich Leitfrequenzausgang X10 Anschluss am Antriebsregler 9-polige Sub-D-Buchse Pinbelegung Abhängig von der gewählten Grundkonfiguration Ausgangsfrequenz 0 ...
  • Seite 96 Elektrische Installation Leitfrequenzeingang / Leitfrequenzausgang verdrahten Verdrahtung  Hinweis! Wir empfehlen, für die Verdrahtung Lenze-Systemleitungen zu verwenden. ƒ Bei selbstkonfektionierten Leitungen nur Leitungen mit paarweise ƒ verdrillten und abgeschirmten Adern verwenden. < 50 m  Lamp Enable (EN) control (LC) 9300VEC019 Abb.
  • Seite 97: Installation Überprüfen

    Installation überprüfen Installation überprüfen Überprüfen Sie nach Abschluss der Installation: Die Verdrahtung auf Vollständigkeit, Kurzschluss und Erdschluss ƒ Den phasenrichtigen Anschluss der Netzleitung ƒ Den phasenrichtigen Anschluss der Motorleitung (Drehrichtung) ƒ Gegebenenfalls die Drehrichtung des Inkrementalgebers ƒ  Hinweis! Der nächste Schritt ist die Inbetriebnahme. Informationen dazu finden Sie im Systemhandbuch zum Antriebsregler.
  • Seite 286 EVS9330 9300std080 EVS9331, EVS9332 9300std081...

Inhaltsverzeichnis