Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Angaben/Leistungsbeschreibung - HT Instruments MultiTest HT700+ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Allgemeine Angaben/Leistungsbeschreibung

Der Gerätetester MultiTest HT700+ ist eine Ausführung mit Touchscreen Display (Tast-Bildschirm ) und
umschaltbarer Prüfsteckdose. Über die eingebaute USB-Schnittstelle und dem PC-Programm
„Software HT Multi" ist ein Auslesen der Speicherdaten sowie eine Kommunikation zwischen PC und
Prüfgerät möglich. Der Gerätetester MultiTest HT700+ dient der Sicherheitsprüfung von elektrischen
Geräten nach
• Instandsetzung, Änderung-, Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte (DIN VDE 0701-0702)
• Wiederholungsprüfungen und Prüfung nach Instandsetzung von
medizinischen elektr. Geräten oder Systemen (DIN EN 62353 ;VDE 0751-1; IEC 62353)
DIN VDE 0701-0702 gilt für Prüfungen der elektrischen Sicherheit von elektrischen Geräten mit
Bemessungsspannungen 1000VAC/ 1500VDC. Die Norm gilt mit den anzuwendenden Prüfverfahren
und Prüfungen für den Nachweis der elektrischen Sicherheit unter Einhaltung der zulässigen
Grenzwerte. Diese Norm gilt auch für Prüfungen nach der Instandsetzung, Änderung sowie der
Wiederholungsprüfungen an elektrischen Geräten, die fest mit der elektrischen Anlage verbunden
oder ortsveränderlich sind. Die verantwortliche Elektrokraft entscheidet, ob ein fest mit der Anlage
verbundenes elektrisches Gerät bei Wiederholungsprüfungen mit der Anlage nach DIN VDE 0105-
100 (VDE 0105-100) oder für sich nach dieser Norm elektrisch getrennt von der Anlage oder
gemeinsam mit einem Teil der Anlage geprüft wird. Elektrische Geräte, die üblicherweise über eine
Steckvorrichtung angeschlossen werden, ausnahmsweise aber fest ange-schlossen sind, sollten
nach der Norm DIN VDE 0701-0702 geprüft werden. Erlaubt ist, bei der Prüfung einer Anlage, die fest
mit ihr verbundenen Geräte abzutrennen und dann für sich nach DIN VDE 0701-0702 zu prüfen. Die
Norm gilt nicht für Geräte die durch spezielle Gesetze, Verordnungen, Betriebsanleitungen oder
Vorschriften beachtet werden müssen (z.B. Geräte für Ex-Bereiche, Bergbau usw.). Prüflinge mit
Dreiphasenanschluss sind mit einem entsprechendem Adapter und separater Leckstromzange zu
prüfen. Diese Messergebnisse sind manuell in den Gerätetester zur gemeinsamen Protokollierung zu
übertragen. Die Prüfungen sind durch befähigte Personen, Elektrofachkräfte oder von
elektrotechnisch unterwiesenen Personen (EUP) unter Leitung und Aufsicht von Elektrofachkräften
durchzuführen.
Bei Prüfungen mit dem Warnhinweis „Hoher Ableitstrom" darf die Prüfung nur von
Elektrofachkräften durchgeführt werden!
Die Notwendigkeit und zeitlichen Abstände von Wiederholungsprüfungen sind z.B. in der
Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3( früher BGV A3) "Elektrische Anlagen und
Betriebsmittel" und der BetrSichV "Betriebssicherheitsverordnung" festgelegt.
So lautet § 5 der DGUV Vorschrift 3:
1. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass die elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf ihren
ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden:
• Vor der ersten Inbetriebnahme und nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der
Wiederinbetriebnahme durch eine Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer
Elektro-fachkraft.
• In bestimmten Zeitabschnitten. Die Fristen sind so zu bemessen, dass entstehende Mängel,
mit denen gerechnet werden muss, rechtzeitig festgestellt werden.
2. Bei der Prüfung sind die sich hierauf beziehenden elektrotechnischen Regeln zu beachten. Auf
Verlangen der Berufsgenossenschaft ist ein Prüfbuch mit bestimmten Eintragungen zu führen.
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis