Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

 Copyright HT 2019
Release DE v1.00 - 19.11.2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HT Instruments Smart-Test HT700

  • Seite 1  Copyright HT 2019 Release DE v1.00 - 19.11.2019...
  • Seite 2 Smart-Test HT700 Texte, Abbildungen und technische Angaben wurden sorgfältig erarbeitet. Trotzdem sind Fehler nicht völlig auszuschließen. Der Autor und der Hersteller des Prüfgerätes können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen! Diese Bedienungsanleitung ist vor dem Gebrauch des Prüfgerätes sorgfältig und vollständig durchzulesen! Warnhinweise und Warnzeichen sollen besonders vor Risiko oder Gefahr warnen! Warnhinweise und Warnzeichen in der Bedienungsanleitung, auf dem Prüfgerät sowie auf dem Zubehör, sind...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Smart-Test HT700 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise ........................5 Anwendung ..................................7 2.1. Kurzbedienungsanleitung ..............................7 2.1.1. Vorbereitung ..................................7 2.1.2. Bedienungsanleitungen ..............................7 2.1.3. Erste Einstellungen in der App ............................7 2.1.3.1. Einstellungen im Setup: ..............................7 2.1.3.2. Kunden- und Gerätedaten: ..............................7 2.1.4.
  • Seite 4 Smart-Test HT700 11. Fehlermeldung, Fehlerbeseitigung ........................... 25 12. Ersatzteile ..................................26 13. Technische Daten ................................26 14. Entsorgung ..................................26 15. Gewährleistung und Garantie ............................27 DE - 4...
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheits- Und Warnhinweise

    Smart-Test HT700 1. Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise Das Prüfgerät Smart-Test 700 wurde nachfolgenden Sicherheitsbestimmungen gebaut und geprüft: • DIN EN 61010-1 (VDE 0411 Teil 1), „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte, Allgemeine Anforderungen“ • DIN EN 61557-16 (VDE 0413-16), „Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnetzen bis AC 1 000 V und DC 1 500 V –...
  • Seite 6 Smart-Test HT700 Schutzleiterwiderstands- und Berührungsstrommessungen in elektrischen Anlagen sind nur unter bestimmten Voraussetzungen und unter Anwendung der entsprechenden Gefahrenhinweise zulässig! Es ist zu beachten, dass an Prüfobjekten hohe Spannungen auftreten können, z. B. durch geladene kapazitive Schaltungen! Prüfling erst eine Netzdosen anschließen,...
  • Seite 7: Anwendung

    Smart-Test HT700 2. Anwendung Das Prüfgerät Smart-Test 700 dient zur sicherheitstechnischen Überprüfung von elektrischen Arbeitsmitteln nach der Norm DIN VDE 0701-0702 (DGUV Vorschrift 3). Hierbei können die Profile „SKI (mit PE) aktiv“, „SKII (ohne PE) aktiv“, „Verlängerung (SKI)“ und „Festanschluss (SKI)“ ausgewählt werden.
  • Seite 8: Prüfung

    Smart-Test HT700 2.1.5. Prüfung Befolgen Sie nun die Anweisungen der App und Bestätigen nach jeder Messung die Messung. Anweisungen und Hinweise beachten und befolgen! 2.1.6. Dokumentation Schließlich kann nun ein Prüfprotokoll erstellt werden, hierbei sind die dokumentierte Fotos in der Protokolldatei enthalten.
  • Seite 9: Netzanschluss Mit Dreipoligem Heißgerätestecker

    Smart-Test HT700 Stromzangenanschluss Fingerkontakt mit LED Smartphone Ladeanschluss Smartphone Halterung Vor dem Anschluss des Prüfgerätes an Netzspannung, müssen die entsprechenden Warnhinweise im Kapitel 1 „Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise“, die Warnhinweise auf den Netz-Adapterkabeln und falls vorhanden auch die auf dem Zubehör beachtet werden! Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender, Gerät und Prüfling gewährleistet! Die Prüfung des Schutzleiterpotentials ist über den...
  • Seite 10: Funktionsbeschreibung

    Smart-Test HT700 5. Funktionsbeschreibung 5.1. Stromversorgung Das Gerät wird über die Netzspannung (230 V ±10 %) versorgt. Über eine interne Sicherung wird die Messelektronik versorgt. 5.2. Schnittstelle Bluetooth Das Gerät kommuniziert mit dem Smartphone über eine Bluetooth Schnittstelle. 6. Prüfung des Elektroanschlusses Für die Sicherheit einer Elektroanlage (inkl.
  • Seite 11: Vorraussetzungen

    Smart-Test HT700 8.2. Vorraussetzungen Die App benötigt das Android Betriebssystem ab Version 5.0 („Lollipop“). Bluetooth-Schnittstelle ab Ver. 2.0 muss im Tablet vorhanden sein. Die Distanz zum Prüfgerät sollte kleiner als 5 m sein. 8.3. Installation Für die Installation der App muss im Tablet unter Einstellungen/Allgemein/Sicherheit der Eintrag „Unbekannte Quellen“...
  • Seite 12: Startmenü

    Smart-Test HT700 8.5. Startmenü Symbol Erklärung Setup: Die Einstellungen zur App werden vorgenommen Die Datenbank wird bearbeitet 8.5.1. Setup DE - 12...
  • Seite 13: Datenbank

    Smart-Test HT700 Symbol Erklärung Firma: Die Anschrift der Firma (Auftragsnehmer), die die Prüfungen durchführt. Modus: Standardmodus – bei Fehler ist es nicht möglich, weiter zu prüfen. Expertenmodus – bei Fehler kann weitergeprüft werden. Ablauf: Auto – Wenn es möglich ist, wird die Messung automatisch beendet und mit der folgenden Messung begonnen.
  • Seite 14: Prüfung

    Smart-Test HT700 Symbol Erklärung Die Datenbank wird in eine Datei geschrieben. Diese kann dann z. B. an einen PC übertragen und dort von anderen Programmen gelesen und bearbeitet werden. Die Datenbank wird gelöscht. Die Beispieldatensätze werden eingespielt. 8.6. Prüfung DE - 14...
  • Seite 15: Kunden

    Smart-Test HT700 Symbol Erklärung Die Liste der Kunden wird geöffnet Die Liste der Geräte (Prüflinge) wird geöffnet 8.6.1. Kunden In der Kundentabelle werden alle Kunden aufgelistet. Die einzelnen Datenfelder können durch Betätigen der Schaltfläche bearbeitet werden. DE - 15...
  • Seite 16: Geräte

    Smart-Test HT700 8.6.2. Geräte Die Geräte zum ausgewählten Kunden werden aufgelistet. 8.6.2.1. Suchen oder Eingeben eines Gerätes Im oberen Bereich des Fensters befindet sich die Eingabemaske für die Identnummer des Prüflings: Hier kann eine Nummer von Hand eingegeben werden oder durch Betätigen der Barcode-Schaltfläche (rechts) die Barcode-Scanner-App gestartet werden.
  • Seite 17: Bearbeiten Eines Gerätes

    Smart-Test HT700 8.6.2.2. Bearbeiten eines Gerätes Durch Betätigen der Schaltfläche können die Angaben zum Prüfling aus der Liste editiert werden. Hier können auch die Stammdaten des Prüflings eingetragen werden. Durch Betätigen der Schaltfläche wird die Liste der Gerätefotos geöffnet. Durch Betätigen der Schaltfläche auf dieser Seite wird die Kamera App geöffnet und es kann ein Gerätefoto...
  • Seite 18: Bearbeiten Eines Gerätes

    Smart-Test HT700 Auf der rechten Seite hier können Parameter und Optionen des Prüfprofils ausgewählt und verändert werden. Die aktiven Parameter werden bildlich im schematischen typischen Prüfaufbau dargestellt. 8.6.2.3. Bearbeiten eines Gerätes Die Schaltfläche in der Geräteliste öffne die Liste der Prüfungen zum markierten Prüfling.
  • Seite 19: Durchführen Einer Prüfung

    Smart-Test HT700 8.7. Durchführen einer Prüfung Nach Betätigen der Schaltfläche im Menü Prüfungen erscheint die Auswahl des Prüfprofils für das selektierte Gerät. Die Daten und Prüfoptionen werden aus der Datenbank übernommen. Sie können hier auch noch verändert werden. Die Norm und das Prüfprofil bestimmen den nun folgenden Ablauf der Geräteprüfung.
  • Seite 20: Elektrische Prüfungen

    Smart-Test HT700 8.7.2. Elektrische Prüfungen Die elektrischen Prüfungen werden je nach Vorschrift und Prüfprofil nacheinander durchgeführt. Links oben im Display ist eine Veranschaulichung der Messung mit einem möglichen Fehler als animierte Grafik zu sehen. In der Mitte befindet sich der momentane Messwert, oben der Grenzwert und unten der schlechteste Messwert seit Beginn der Messung.
  • Seite 21: Funktionstest

    Smart-Test HT700 8.7.4. Funktionstest Im Funktionstest sind sowohl Ableitströme mit Grenzwerten als auch Strom, Spannung und Leistung des Prüflings dargestellt. 8.7.5. Bemerkung zur Prüfung Eine Bemerkung zur Prüfung kann hier am Ende optional eingetragen werden. DE - 21...
  • Seite 22: Prüfprotokoll

    Smart-Test HT700 8.7.6. Prüfprotokoll Die Schaltfläche startet die Generierung des Prüfprotokolls. Gerätefotos und Prüffotos können mit dem Prüfprotokoll ausgedruckt werden. Die Taste öffnet nun das Prüfprotokoll mit den Messdaten. Das Protokoll kann gespeichert, per E-Mail verschickt oder verworfen werden. Erzeugung eines Prüfprotokolls aus den Datenbank-Einträgen ist im Nachhinein jederzeit möglich.
  • Seite 23: Prüfung An Elektrischen Geräten

    Smart-Test HT700 9. Prüfung an elektrischen Geräten Die von den Normen geforderten Prüfungen sind durch Prüfabläufe realisiert. Vor Ablauf der Prüfung ist eine Klassifizierung des Prüflings im Profil-Menü notwendig. Elektrische Geräte müssen auch nach einer Instandsetzung, Änderung und Wiederholungsprüfung für ihren Benutzer einen Schutz gegen die Gefahren der Elektrizität bieten, der mit dem neueren Gerät vergleichbar ist.
  • Seite 24: Sichtprüfung

    Smart-Test HT700 in die vorhandene flexible Geräteanschlussleitung. Die dadurch entstehenden Kosten werden sich schon bei der nächsten Sicherheitsprüfung amortisieren! ACHTUNG!!! Elektrische Geräte mit einem Bemessungsstrom über 16 A müssen direkt an eine allpolige Netztrenneinrichtung (Last-, Trenn- oder Leistungsschalter) nach IEC 60947 angeschlossen sein. Damit die Netztrenneinrichtung leicht bedient werden kann, sollte diese in unmittelbarer Nähe und in ca.
  • Seite 25: Firmware Aktualisieren

    Smart-Test HT700 10. Firmware aktualisieren Prüfgerät an der USB Schnittstelle des PCs anschließen. Den „Software Updater“ starten. Die Schnittstelle unter COM Port auswählen. Die Firmware Datei unter „Open Hex“ wählen. Den Netzstecker des Prüfgerätes trennen. Die Schaltfläche „Connect“ betätigen. Der grüne Balken „Progress“ wird langsam gefüllt.
  • Seite 26: Ersatzteile

    Smart-Test HT700 12. Ersatzteile Achtung!!! Die Sicherheits- und Warnhinweise im Kapitel 1 beachten! Es dürfen nur Originalersatzteile des Herstellers verwendet werden, siehe Kapitel 1! Das Prüfgerät und Zubehör darf nur vom Hersteller oder durch den vom Hersteller autorisierten Service geprüft und ggf.
  • Seite 27: Gewährleistung Und Garantie

    Smart-Test HT700 15. Gewährleistung und Garantie Das Prüfgerät Smart-Test 700 unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle. Jedem Prüfgerät liegt ein entsprechendes Prüfprotokoll mit allen Kalibrierdaten bei. Dieses Prüfprotokoll muss immer bei dem Prüfgerät griffbereit beiliegen, sei es auf Kundenwunsch oder im Falle eines Service, z.

Inhaltsverzeichnis