Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FULLTEST3
Bedienungsanleitung
_____________________________
©
Copyright HT 2013
Version DE DE 1.00 - 18/12/2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HT Instruments FULLTEST3

  • Seite 1 FULLTEST3 Bedienungsanleitung _____________________________ © Copyright HT 2013 Version DE DE 1.00 - 18/12/2013...
  • Seite 2 © Copyright HT 2013 Version DE DE 1.00 - 18/12/2013...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    FULLTEST 3 Inhalt: Sicherheitsvorkehrungen und -verfahren ....................4 1.1. VORBEREITENDE INSTRUKTIONEN ....................5 1.2. WÄHREND DES GEBRAUCHS ......................5 1.3. NACH DEM GEBRAUCH ........................6 1.4. MESSKATEGORIEN - DEFINITIONEN ....................6 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ........................7 2.1. FUNKTIONEN ..........................7 2.2. ÖFFNUNG DES MESSGERÄTES ......................
  • Seite 4 FULLTEST 3 4.8.2. ERKLÄRUNG DES NICHTLINEAREN MODUS ................... 43 4.8.3. ERKLÄRUNG DER URES BILDSCHIRMSEITE ..................44 4.8.4. TRIGGER-BEDINGUNGEN ......................44 4.8.5. URES MESSUNG ..........................45 4.9. LEISTUNG (POWER) ........................47 4.9.1. ERKLÄRUNG DER BILDSCHIRMSEITE DER LEISTUNG ..............47 4.9.2. LEISTUNGSMESSUNG ........................49 4.10.
  • Seite 5 FULLTEST 3 SERVICE ..............................89 14.1. GARANTIEBEDINGUNGEN ......................89 14.2. KUNDENDIENST ........................... 89 DE - 3...
  • Seite 6: Sicherheitsvorkehrungen Und -Verfahren

    FULLTEST 3 1. Sicherheitsvorkehrungen und -verfahren WARNUNG Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Vermeidung von Beschädigungen des Geräts wird empfohlen, die in diesem Handbuch beschriebenen Arbeitsvorschriften zu befolgen und alle Anweisungen sorgfältig zu lesen, denen dieses Symbol voran gestellt ist. Dieses Gerät entspricht den Sicherheitsstandards IEC/EN61557-1 und IEC/EN61010-1 für elektronische Messgeräte.
  • Seite 7: Vorbereitende Instruktionen

    FULLTEST 3 1.1. VORBEREITENDE INSTRUKTIONEN WARNUNG Das Gerät muss an einer Spannungsversorgung mit geerdetem PE-Leiter angeschlossen sein. Sonst wird das Gerät die Meldung PE GETRENNT, JETZT AUSSCHALTEN anzeigen und keine Messung durchführen. Die Bedienungsanleitung enthält die notwendigen Informationen für eine sichere Verwendung und Wartung des Geräts.
  • Seite 8: Nach Dem Gebrauch

    FULLTEST 3 Berühren Sie nur die entsprechenden Handgriffe der Messleitungen und -Fühler. Berühren Sie die Fühler nie direkt. Berühren Sie keine unverwendeten Messleitungen, wenn das Gerät an einem Schaltkreis angeschlossen ist. Beim Anliegen von externen Spannungen dürfen keine Widerstände gemessen werden; das Gerät ist zwar geschützt, Überspannungen können aber zu Fehlfunktionen führen Öffnen Sie das Gerät nicht! Innerhalb des Geräts sind gefährliche Spannungen vorhanden! Es ist verboten, eine Messleitung am zu messenden Gegenstand anzuschließen, und gleichzeitig...
  • Seite 9: Allgemeine Beschreibung

    FULLTEST 3 2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Dieses Gerät bietet Ihnen genaue und verlässliche Messungen unter der Voraussetzung, das es gemäß den in diesem Handbuch gegebenen Anweisungen betrieben wird. Es bietet höchste Sicherheit, da es konzeptuell neu entwickelt ist und zur Überspannungskategorie III gehört. FULLTEST 3 wird für die Endprüfungen der elektrischen Bestandteile von Maschinen, Steuerräumen, Schaltschränken und für andere Geräte verwendet, die den Normen IEC/EN60204-1 und IEC/EN61439- 1 entsprechen.
  • Seite 10 FULLTEST 3 EN61557-6 • Prüfung der RCD-Schutzschalter - Typ AC, A und B - Allgemein (G), selektive (S) und verzögerte RCD-Schutzschalter. - Spannungsmessbereich 100 ... 265 V. - Grenzwert der Berührungsspannung 25 oder 50 V. - I∆ = 10, 30, 100, 300, 500, 650 oder 1000 mA. - Auslösezeit bei I∆...
  • Seite 11 FULLTEST 3 • Strommessung ab 1mA bis 1000A AC - Messung mit Hilfe der Stromzange HT96U. - 3 Messbereiche 1 A, 100 A und 1000 A. - Einstellbarer Grenzwert, Signalleuchte und -ton bei Überschreitung des Grenzwerts. • Leckstrom-Messung ab 0,01mA - Messung des I Stroms an der Schuko-Steckdose (Differenzmethode).
  • Seite 12: Öffnung Des Messgerätes

    FULLTEST 3 2.2. ÖFFNUNG DES MESSGERÄTES Das Gerät ist in einem robusten Kunststoffgehäuse enthalten, das einen einfachen Transport ermöglicht. Befolgen Sie bitte die folgenden Hinweise zur Öffnung des Geräts: • Stellen Sie das Gerät auf eine solide und horizontale Oberfläche. •...
  • Seite 13: Betriebsanleitungen

    FULLTEST 3 3. BETRIEBSANLEITUNGEN 3.1. BESCHREIBUNG DES GERÄTS Abb. 2: Beschreibung des Geräts LEGENDE: Aufkleber mit Kurzanweisungen unter dem Deckel. Schmelzsicherung F3, Typ T12.5A/500V 6.3×32 mm, zum Schutz der internen Schaltkreise bei LOOP, R und RCD Messungen. Schmelzsicherung F2, Typ T16A/250V 5×20 mm, zum Schutz der internen Schaltkreise bei Messungen von LEISTUNG, R und SPANNUNGSFESTIGKEIT.
  • Seite 14: Einschaltung Des Testers

    FULLTEST 3 Anschluss für Adapter der START/SAVE Fernsteuerung. SAFETY INPUT Anschluss für die Verbindung eines externen Sicherheitsschalters (z.B. Sicherheitsanschluss). Deaktiviert die Messungen von SPANNUNGSFESTIGKEIT bei offenem Schalter. Buchse Anschluss einer externen Signallampe Messungen SPANNUNGSFESTIGKEIT. Die Lampe ist aktiv, wenn der Test aktiv ist (paralleler Betrieb der HV Leuchte auf der Fronttafel, Nr.
  • Seite 15: Auswahl Der Messfunktion

    FULLTEST 3 3.3. AUSWAHL DER MESSFUNKTION Durch Drücken der FUNC Taste (gelb) wird die Bildschirmseite zur Auswahl der Funktionen erscheinen. POWER PE-2WIRE LOOP PHASE PE-4WIRE MΩ CLAMP DIELECT LEAK Abb. 3: Bildschirmseite zur Funktionenauswahl Durch Drücken der entsprechenden Taste auf dem Touch Screen wählen Sie die gewünschte Funktion aus;...
  • Seite 16: Messungen

    FULLTEST 3 4. MESSUNGEN 4.1. DURCHGANGSPRÜFUNG - METHODE MIT ZWEI KABELN (RPE-2WIRE) Entsprechend der Norm EN 60204-1, muss die Niederohmigkeit des Schutzleiters zwischen dem PE • Leiter und den entsprechenden Punkten des Schutzleitersystems überprüft werden, mit einem Prüfstrom von mindestens 0.2 A bis 10 A. 4.1.1.
  • Seite 17: Kalibrierung Der Messleitungen

    FULLTEST 3 5 ..Virtuelle Im NOM Taste zur Auswahl des Nominalteststroms (200 mA oder 25 A). Der ausgewählte Wert wird direkt unterhalb der Auswahl angezeigt. 6 ..Virtuelle LIMIT Taste zur Auswahl des Grenzwertes. Der gerade ausgewählte Wert wird unterhalb der Taste angezeigt.
  • Seite 18: Messleitungen Kurzschliessen Und Start Drücken Für Kal

    FULLTEST 3 WARNUNG Es ist notwendig, die Messleitungen für jeden Teststrom separat zu • kalibrieren (200 mA und 25 A)! • Die Kalibrierung muss jedesmal wiederholt werden, wenn die Messleitungen gewechselt (ersetzt, verkürzt oder verlängert) werden! Der maximale kalibrierbare Widerstand ist 5 Ω! •...
  • Seite 19: Rpe-2Wire Messung

    FULLTEST 3 - EN60204 SET Z Auswahl. Der Grenzwert wird aufgrund der Leitungsimpedanz (Zline), des Leistungsschutzschalters (TYP), des Nominalstroms (In) und des Querschnitts des Kabels (QUERSCHNITT) berechnet. Ddie Parameter können innerhalb der folgenden Bereiche ausgewählt/eingestellt werden: - Zline (Leitungsimpedanz) von 0.001 bis 2.000 Ω...
  • Seite 20: Externe Spannung

    FULLTEST 3 Abb. 7: Anschluss der Messleitungen in der Funktion R PE-2WIRE Messen Sie durch Drücken der START /STOP Taste. Das Messergebnis wird auf dem Display in grün (Ergebnis niedriger oder gleich dem eingestellten Grenzwert) oder in rot (Ergebnis höher als der eingestellte Grenzwert) erscheinen.
  • Seite 21: Durchgangsprüfung - Methode Mit Vier Leitern (Rpe-4Wire)

    FULLTEST 3 4.2. DURCHGANGSPRÜFUNG - METHODE MIT VIER LEITERN (RPE-4WIRE) Entsprechend der Norm EN 60204-1, muss der Durchgang des Schutzkreises zwischen dem PE • Leiter und den entsprechenden Punkten des Schutzleitersystems dadurch überprüft werden, dass ein Teststrom zwischen ungefähr 0.2 A und 10 A erzeugt wird. •...
  • Seite 22: Kalibrierung Der Messleitungen

    FULLTEST 3 4.2.2. KALIBRIERUNG DER MESSLEITUNGEN Keine Kalibrierung ist notwendig für die Methode mit 4 Kabeln. 4.2.3. R PE-4WIRE MESSUNG Gemessene Größen und Anzeigebereiche: ÷ Ω PE Durchgang Teststrom 30 A ÷ Wählen Sie die R FUNC Taste aus. PE-4WIRE Funktion durch Drücken der Prüfen Sie den ausgewählten Grenzwert und ändern Sie ihn, wenn nötig, durch Drücken der virtuellen LIMIT Taste (6).
  • Seite 23 FULLTEST 3 Starten Sie die Messung durch Drücken der START /STOP Taste. Die Messung wird durch ein erneutes Drücken der START/ STOP Taste (MANUELLER Modus) oder am Ende der eingestellten Messzeit (TIMER Modus) aktiviert/deaktiviert. Das Messergebnis wird auf dem Display in grün (Ergebnis niedriger oder gleich dem eingestellten Grenzwert) oder in rot (Ergebnis höher als der eingestellte Grenzwert) erscheinen.
  • Seite 24: Isolationswiderstand

    FULLTEST 3 4.3. ISOLATIONSWIDERSTAND (MΩ Ω Ω Ω ) • Entsprechend der Norm EN 60204-1, muss der Isolationswiderstand zwischen aktiven kurzgeschlossenen Leitern von einem gespeicherten Kreis und dem Erdungssystem mit einer Testspannung von 500 V DC überprüft werden. Der Grenzwert ist 1 M Ω . •...
  • Seite 25: Riso Messung

    FULLTEST 3 4.3.2. RISO MESSUNG Gemessene Größen und Anzeigebereiche: Isolationswiderstand R 100 M (Testspannung 100 V) ÷ Ω 250 M (Testspannung 250 V) ÷ Ω 500 M (Testspannung 500 V) ÷ Ω 1000 M (Testspannung 1000 V) ÷ Ω Testspannung U 1100 V ÷...
  • Seite 26 FULLTEST 3 WARNUNG • Schließen Sie die COM Messleitung an das Gehäuse wenn der Prüfling geerdet ist. Bei vertauschten Messleitungen könnte das Messergebnis vom internen Widerstand des Geräts (10 MΩ) beeinflusst werden! • Wegen der Messung des Isolationswiderstandes wird der Prüfling kapazitiv mit der Testspannung geladen.
  • Seite 27: Spannungsfestigkeit

    FULLTEST 3 4.4. SPANNUNGSFESTIGKEIT • Entsprechend der Norm EN 60204-1 müssen elektrische Geräte einen Spannungstest zwischen aktiven kurzgeschlossenen Leitern von einem gespeicherten Kreis und dem Erdungssystem für mindestens 1 Sekunde widerstehen. Der Test wird mit doppelter Spannung (AC 50Hz) im Vergleich zur Nominalversorgung (oder 1000 V •...
  • Seite 28: Bildschirmseite Spannungsfestigkeit

    FULLTEST 3 4.4.2. BILDSCHIRMSEITE SPANNUNGSFESTIGKEIT Einstellbare/wählbare Parameter: MODUS - Betriebsmodus MANUELL, RAMPE oder BURN ÷ 5100 V ∼ TEST NOM - Nominaltestspannung LIMIT - Stromgrenzwert 110 mA ÷ CHAR - Stromcharakteristik oder I REAL Abb. 13: Bildschirmseite der Testergebnisse der SPANNUNGSFESTIGKEIT 1 ..
  • Seite 29: Test Der Spannungsfestigkeit

    FULLTEST 3 4.4.3. TEST DER SPANNUNGSFESTIGKEIT Gemessene Größen und Anzeigebereiche: Scheinleckstrom I 200 mA ÷ Tatsächlicher Leckstrom I 200 mA ÷ REAL Prüfspannung einstellbar 5.100 V ÷ Beschreibung des Messverfahrens MANUELLER oder BURN Modus: Abb. 14: Testspannung vorhanden bei gedrückter START Taste im MANUELLEN oder BURN Modus RAMPE Modus: Abb.
  • Seite 30 FULLTEST 3 Wählen Sie die Messbildschirmseite durch Drücken der virtuellen Taste (4) und prüfen Sie nochmals alle Einstellungen. 7) Schließen Sie die Messleitungen an wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Abb. 16: Anschluss der Messleitungen 8) Starten Sie den Test durch Drücken der START /STOP Taste. Auf dem Bildschirm werden einige Warnungen angezeigt, zusammen mit der Erklärung, wie die Messleitungen je nach der ausgewählten Testspannung angeschlossen werden müssen.
  • Seite 31: Rcd

    FULLTEST 3 WARNUNG Schließen Sie immer den COM Leiter zur Erdung GND, wenn der gemessene • Prüfling geerdet ist, sonst könnten eventuelle kapazitive Leckströme zur Erde entladen und die Messung stören! Die folgende Information kann während der Messung auf dem Display erscheinen: Angezeigte Informationen Beschreibung Die interne Schmelzsicherung könnte geschmolzen sein!
  • Seite 32: Erläuterung Zu Den Rcd-Testströmen

    FULLTEST 3 9 ..Testergebnis (in grün angezeigt - Ergebnis OK, in rot - Ergebnis NICHT OK). 10 ... Echtzeit-Uhr (hh.mm.ss). 11 ... Messeinheit des Ergebnisses (ms). 12 ... Zustand des Messergebnisses (Symbol in grün angezeigt - Ergebnis OK, Symbol in rot angezeigt - Ergebnis NICHT OK).
  • Seite 33: Rcd-Messung

    FULLTEST 3 4.5.3. RCD-MESSUNG Gemessene Größen und Anzeigebereiche: Auslösezeit bei I 1000 ms (AC, A, B, allgemein, selektiv, verzögert) ∆ ÷ Auslösezeit bei I 1000 ms (AC, A, B, allgemein, selektiv, verzögert) ∆ ÷ Auslösezeit bei 2I 200 ms (AC, A, allgemein), 0 250 ms (AC, A, selektiv) ∆...
  • Seite 34 FULLTEST 3 Abb. 21: Anschluss der Messleitungen Messen Sie durch Drücken der START Taste. Das Testergebnis wird in grün angezeigt, vom grünen Symbol und einem kurzen Signalton begleitet, wenn es niedriger als der Grenzwert ist; Siehe Tabelle der erlaubten Auslösezeiten unten.
  • Seite 35: Schleifenimpedanz / Kurzschlussstrom (Loop)

    FULLTEST 3 4.6. SCHLEIFENIMPEDANZ / KURZSCHLUSSSTROM (LOOP) • Entsprechend der Norm EN 60204-1 sind die Bedingungen zum Schutz vor elektrischen Schlägen in Systemen mit automatischer Abschaltung der Netzspannung die Folgenden: • Messung oder Abschätzung der Schleifenimpedanz und Prüfung der Schutzeinrichtung gegen Überstrom, die im Fehlerkreis eingebaut ist.
  • Seite 36: Erklärung Des Grenzwerts

    FULLTEST 3 8 ..SCHUTZ (Schutzeinrichtung) virtuelle Taste zur Auswahl des Schutztyps (MCB B, MCB C, MCB D, MCB K, FUSE gG oder FUSE aM) und des Noennstroms der ausgewählten Schutzeinrichtung. Der gerade ausgewählte Typ wird unten auf der Taste angezeigt. 9 ..
  • Seite 37: Berechnung Des Voraussichtlichen Kurzschlussstroms Isc

    FULLTEST 3 niedriger oder gleich der eingegebenen Tset sein muss. Es ist möglich, die einzugebenden Parameter zwischen den folgenden Werten auszuwählen: - SCHUTZ (Schutztyp) MCB B, MCB C, MCB D, MCB K, FUSE gG oder FUSE aM - In (Nennstrom) - 6, 10, 13, 16, 20, 25, 32, 40, 50 oder 63 A (MCB B) - 0.5, 1, 1.6, 2, 4, 6, 10, 13, 16, 20, 25, 32, 40, 50 oder 63A (MCBC) - 0.5, 1, 1.6, 2, 4, 6, 10, 13, 16, 20, 25 oder 32 A (MCB D, MCB K)
  • Seite 38: Einstellungen

    FULLTEST 3 ISC MAX L/PE < Abschaltvermögen ISC MAX L/PE < Abschaltvermögen (ISC MAX L/PE) × T < (K × N × S) (ISC MAX L/PE) × T < (K × N × S) AUSL. ISC MIN L/PE → Auslösezeit T, T < ISC MIN L/PE →...
  • Seite 39 FULLTEST 3 Abb. 23: Anschluss des Testkabels an die Schuko-Steckdose für LOOP oder LOOP L/PE Messung Abb. 24: Anschluss der Messleitungen an die gemessene Verkabelung für LOOP L/N Messung Abb. 25: Anschluss der Messleitungen an die gemessene Verkabelung für LOOP L Messung Abb.
  • Seite 40 FULLTEST 3 Die Meldung FERTIG erscheint, wenn eine Netzspannung U (LOOP L/N) oder U (LOOP L/PE L/PE) im Bereich 100 ÷ 265 V oder U (LOOP L/L) im Bereich 100 ÷ 460 V vorhanden ist. Starten Sie die Messung durch Drücken der START Taste. 8) Das Testergebnis (Fehlerstrom-Impedanz) wird in grün angezeigt, vom grünen Symbol einem kurzen Signalton begleitet, wenn der gemessene/berechnete I Wert dem Grenzmodus...
  • Seite 41: Schleifewiderstand (Ra)

    FULLTEST 3 4.7. SCHLEIFEWIDERSTAND (Ra) • Entsprechend der Norm EN 60204-1 sind die Bedingungen zum Schutz vor elektrischen Schlägen in Systemen mit automatischer Abschaltung der Netzspannung die folgenden: • Messung oder Abschätzung der Schleifen-Impedanz und Prüfung der Schutzeinrichtung gegen Überstrom, die im Fehlerkreis eingebaut ist. •...
  • Seite 42: Ra Messung

    FULLTEST 3 4.7.3. RA MESSUNG Gemessene Größen und Anzeigebereiche: Gesamterdungswiderstand R 2.000 = 10 oder 30 mA) ÷ Ω ( ∆ 1.000 = 100 mA) ÷ Ω ( ∆ = 300 mA) ÷ Ω ( ∆ = 500 mA) ÷ Ω...
  • Seite 43 FULLTEST 3 entsprechenden vorhergehenden Absatz). Wenn das Ergebnis höher als der Grenzwert ist, wird es in rot angezeigt, vom roten Symbol und einem längeren Signalton begleitet. Die Abbildung 27 zeigt ein Beispiel von der Bildschirmseite mit den Messergebnissen. Um die Messergebnisse zu speichern, drücken Sie die SAVE Taste zweimal; für weitere Hinweise siehe Kapitel SPEICHERN.
  • Seite 44: Restspannung (Ures)

    FULLTEST 3 4.8. RESTSPANNUNG (URES) • Was sind Restspannungen? Restspannungen sind Spannungen, die noch vorhanden sind, auch nachdem eine Maschine oder ein Gerät ausgeschaltet bzw. vom Netz getrennt wurde. Dieses Phänomen kann z.B. von integrierten Kapazitäten oder Generatoren verursacht werden. Diese Messung wird mit Hilfe der U Funktion durchgeführt werden.
  • Seite 45: Erklärung Des Nichtlinearen Modus

    FULLTEST 3 Zum Einschluss der Standard-Netzüberspannung wird die gemessene Restspannung auf den Spitzenwert der maximalen Netzüberspannung bezogen, d.h.: a) Ausgewählte Nominalspannung Un = 230 V Up = 230 V × 1.1 × 1.41 = 358 V ....... es wird eine Systemspannung von 230 V ermittelt Up = 400 V ×...
  • Seite 46: Erklärung Der Ures Bildschirmseite

    FULLTEST 3 4.8.3. ERKLÄRUNG DER URES BILDSCHIRMSEITE Einstellbare Parameter: MODUS - Messmodus LINEAR oder NICHLINEAR CON - Verbindung INT: (Messung an internen Teilen) PLUG: (Messung am Stecker 1P/3P plug) LIMIT t - Grenzwert 1 s oder 5 s Abb. 32: Bildschirmseite der URES Testergebnisse 1 ..
  • Seite 47: Ures Messung

    FULLTEST 3 4.8.5. URES MESSUNG Gemessene Größen und Anzeigebereiche: Restspannung am U Versorgungsstecker 460 V oder 10 650 V ÷ ÷ Restspannung an den internen URES Komponenten 460 V oder 10 650 V ÷ ÷ Eingangs-Eigenschaften: Eingangsspannung (Zustand FERTIG im PLUG Modus) 460 V ÷...
  • Seite 48 FULLTEST 3 7) Die Meldung FERTIG, UUT ABTRENNEN erscheint, wenn U Spannung im vorgeschriebenen TRIG Bereich 100 460 VAC vorhanden ist. Trennen Sie den UUT (Prüfling unter Test) ab und führen ÷ Sie die Messung durch. Beim Trennen des UUTs, so wie in der Abb. 33 gezeigt ist, trennen Sie diesen z.B.
  • Seite 49: Funktion

    Wiederholen Sie die Messung (schließen und trennen Sie den UUT wieder an/ab)! 4.9. LEISTUNG (POWER) Der Prüfling wird von der Netzspannung an der Schuko-Teststeckdose des Fulltest3 versorgt. Das Ein- /Ausschalten der Spannung so wie die Auswahl der Phasenstellung wird durch den internen Schalter des Testers gesteuert.
  • Seite 50 FULLTEST 3 4 ..Virtuelle Taste der Messbildschirmseite. 5 ..Virtuelle TIMER Taste zur Einstellung der Messzeit. Die gerade ausgewählte Messzeit wird über der Fortschrittsleiste angezeigt. 6 ..Virtuelle LIMIT Taste zur Auswahl der Grenz-Scheinleistung. Der gerade ausgewählte Wert wird unten auf der Taste angezeigt.
  • Seite 51: Leistungsmessung

    FULLTEST 3 4.9.2. LEISTUNGSMESSUNG Gemessene Größen und Anzeigebereiche: Scheinleistung P 5.06 kVA ÷ Wirkleistung P 5.06 kVA ÷ Netzspannung U 253 V ÷ Laststrom I ÷ 20 A Leistungsfaktor PF ÷ Leckstrom I 0.25 mA ÷ 10 A 1) Wählen Sie die LEISTUNG Funktion durch Drücken der FUNC Taste. 2) Prüfen Sie die ausgewählte Messung und ändern Sie sie, wenn nötig, durch Drücken der virtuellen MODUS Taste (5).
  • Seite 52 FULLTEST 3 WARNUNG • Wenn Sie den Leckstrom IPE messen, muss die Messung mit Umpolung erfolgen (Phase an der linken und an der rechten Leitung) durchgeführt werden. Der max. Wert muss verwendet werden Schalten Sie den UUT ein, um die volle Leistung des Prüflings und den •...
  • Seite 53: Drehfeldrichtung (Phase -Seq)

    FULLTEST 3 4.10. DREHFELDRICHTUNG (PHASE -SEQ) Eine korrekte Phasenfolge ist wichtig, wenn z.B. dreiphasige Maschinen mit mechanischer Rotation an ein dreiphasiges Netzsystem angeschlossen werden. 4.10.1. ERKLÄRUNG DER BILDSCHIRMSEITE DER PHASENFOLGE Einstellbare/wählbare Parameter: Es stehen keine einstellbare/wählbare Parameter zur Verfügung! Abb. 38: Bildschirmseite der Testergebnisse der PHASENFOLGE 1 ..
  • Seite 54: Messung Der Drehfeldrichtung

    FULLTEST 3 4.10.2. MESSUNG DER DREHFELDRICHTUNG Gemessene Größen und Anzeigebereiche: Phasenfolge 1.2.3. oder 2.1.3. Spannung Phase-Phase U ÷ 460 V L1-2 Spannung Phase-Phase U 460 V ÷ L2-3 Spannung Phase-Phase U 460 V ÷ L3-1 1) Wählen Sie die Funktion PHASE SEQ durch Drücken der FUNC Taste aus. 2) Schließen Sie die Messleitungen an die gemessene Steckdose/Verkabelung, wie in der Abbildung unten gezeigt.
  • Seite 55: Strommessung Mit Verwendung Der Stromzange (I Clamp)

    FULLTEST 3 4.11. STROMMESSUNG MIT VERWENDUNG DER STROMZANGE (I CLAMP 4.11.1. ERKLÄRUNG DER BILDSCHIRMSEITE I CLAMP Einstellbare/wählbare Parameter: RANGE - Messbereich 1000 mA, 100 A oder 1000 A LIMIT - Grenzwert 0 ÷ 1000 mA (Bereich 1000 mA) 0 ÷ 100 A (Bereich 100 A) 0 ÷...
  • Seite 56: Iclamp Messung

    FULLTEST 3 4.11.2. MESSUNG CLAMP Gemessene Größen und Anzeigebereiche: Strom der I 1000 mA (Bereich 1000 mA) ÷ Zange CLAMP 100 A (Bereich 100 A) ÷ 1000 A (Bereich 1000 A) ÷ 1) Wählen Sie die ICLAMP Funktion durch Drücken der FUNC Taste. 2) Prüfen Sie den ausgewählten Bereich und ändern Sie ihn, wenn nötig, durch Drücken der virtuellen RANGE Taste (3).
  • Seite 57: Leckstrom (Ileak)

    FULLTEST 3 4.12. LECKSTROM (ILEAK) 4.12.1. ERKLÄRUNG DER BILDSCHIRMSEITE DES LECKSTROMS Einstellbare/wählbare Parameter: MODUS - Messmodus ZANGE oder STECKDOSE LIMIT - Grenzwert des Leckstromes 0.1 ÷ 100.0 mA, 101 ÷ 1000 mA (Modus ZANGE, Bereich 1000 mA) 0.1 ÷ 100.0 A (Modus CLAMP, Bereich 100.0 A) 1 ÷...
  • Seite 58 FULLTEST 3 Abb. 43: Bildschirmseite mit den Testergebnissen I im Modus STECKDOSE LEAK 1 ..Ausgewählte Funktion 2 ..Unterergebnisse, Netzspannung U 3 ..Virtuelle Taste der Messbildschirmseite. 4 ..Virtuelle MODUS Taste zur Auswahl des Messmodus (STECKDOSE oder ZANGE). Der gerade ausgewählte Modus wird unten auf der Taste angezeigt.
  • Seite 59: Leckstrommessung Unter Verwendung Der Stromzange

    FULLTEST 3 4.12.2. LECKSTROMMESSUNG UNTER VERWENDUNG DER STROMZANGE Gemessene Größen und Anzeigebereiche: Leckstrom I , der von der Zange gemessen wird 1000 mA (Bereich 1000 mA) ÷ LEAK 100 A (Bereich 100 A) ÷ 1000 A (Bereich 1000 A) ÷ 1) Wählen Sie die ILEAK Funktion durch Drücken der FUNC Taste.
  • Seite 60: Leckstrommessung An Über Die Schuko-Steckdose

    FULLTEST 3 4.12.3. LECKSTROMMESSUNG AN ÜBER DIE SCHUKO-STECKDOSE Gemessene Größen und Anzeigebereiche: Leckstrom I an der Schuko-Steckdose 0.25 mA 10 A ÷ Netzspannung U 253 V ÷ 1) Wählen Sie die I Messung durch Drücken der FUNC Taste. LEAK 2) Wählen Sie den Modus STECKDOSE durch Drücken der virtuellen MODUS Taste. 3) Prüfen Sie den ausgewählten Grenzwert für den Leckstrom und ändern Sie ihn, wenn nötig, durch Drücken der virtuellen LIMIT Taste (5).
  • Seite 61 FULLTEST 3 Die folgenden Informationen könnten während der Messung auf dem Display erscheinen: Angezeigte Informationen Beschreibung Wenn der I Strom höher als 10 A für 10 s ist, wird die DIFFERENZSTROM ZU HOCH Messung unterbrochen und die folgende Messung erscheint. Wenn der IL Strom höher als 16 A für 10 s ist, wird die STROM ZU HOCH Messung unterbrochen und die folgende Messung...
  • Seite 62: Menüfunktionen

    FULLTEST 3 5. MENÜFUNKTIONEN Für eine weitere Auswahl, Eingabe und Anzeige der Einstellungen des Geräts drücken Sie die MENÜ Taste. Im Display wird das folgende HAUPTMENÜ erscheinen. MAIN MENU MEMORY LANGUAGE SETUP OPERATOR TESTER INFO SOUND Abb. 46: HAUPTMENÜ Drücken Sie die virtuelle Taste des gewünschten Untermenüs für weitere Einstellungen. 5.1.
  • Seite 63: Menü Löschen

    FULLTEST 3 5.1.2. Menü LÖSCHEN Zum Löschen der gespeicherten Ergebnisse, benutzen Sie das Menü LÖSCHEN. CLEAR TOTAL LAST RESULT Abb. 49: Menü LÖSCHEN Es ist möglich, den ganzen Inhalt des Speichers (TOTAL) oder nur das letzte gespeicherte Ergebnis (LETZTES ERGEBNIS) zu löschen. Wenn das letzte gespeicherte Ergebnis gelöscht wird, wird das vorhergehende Ergebnis das letzte, und kann daher gelöscht werden, usw.
  • Seite 64: Menü Sprache

    FULLTEST 3 Abb. 51: Menü BEDIENER HINZUFÜGEN - Eingabe eines neuen PRÜFER-Namen. Drücken Sie die Taste 123 / ABC zur Auswahl der Bildschirmseite für die Eingabe von Zahlen oder Buchstaben. - Bestätigen Sie den eingegebenen Namen durch Drücken der virtuellen ENTER Taste. Im Display wird nochmals die Bildschirmseite BEDIENER erscheinen und der zuletzt eingegebene PRÜFER wird ausgewählt.
  • Seite 65: Menü Einstellungen

    FULLTEST 3 5.5. Menü EINSTELLUNGEN SETUP LEVEL NAMES DATE/TIME NOMINAL VOL. CONTACT VOL. SAFET INPUT RESET Abb. 54: Menü EINSTELLUNGEN 5.5.1. Menü NAMEN LEVEL Es stehen 3 EBENEN zur Verfügung, wenn Sie Testergebnisse speichern, und zwar LEVEL1, LEVEL2 und LEVEL 3. Mit den Werkseinstellungen sind die drei EBENEN als KUNDE, ORT und MASCHINE voreingestellt.
  • Seite 66: Menü Grenzwert - Berührungsspannung

    FULLTEST 3 5.5.2. Menü GRENZWERT - BERÜHRUNGSSPANNUNG Benutzen Sie dieses Menü zur Auswahl des Grenzwertes für die Berührungsspannung, die in den RCD und R . Die Spannung kann 25 oder 50 V sein. A Messungen verwendet wird CONTACT VOL. 25 V 50 V Abb.
  • Seite 67 FULLTEST 3 Die folgende Parameter wurden auf die Werkseinstellungen zurückgebracht. Funktion Parameter GENERAL - ANWENDER = Default - SPRACHE = ENGL - BERÜHRUNGSSPANNUNG = 50 V - NOMINALSPANNUNG = 230 V - SICHERHEIT = AKTIVIERT - TON = ON - Teststrom = 0.2 A PE-2WIRE Ω...
  • Seite 68 FULLTEST 3 RPE-4WIRE - Grenzmodus = STANDARD Ω - Grenzwert = 0.3 - MODUS = MAN Ω - Grenzwert 1 = 0.3 Ω - Grenzwert 2 = 1.0 Ω - Grenzwert 3 = 5.0 Ω - Grenzwert 4 = 10.0 - LÄNGE = 2 m - LÄNGE 1 = 2 m - LÄNGE 2 = 3 m...
  • Seite 69 FULLTEST 3 SPANNUNGSFESTIGKEIT - MODUS = MANUELL - Teststrom UM NOM = 250 V - Grenzwert = 1 mA - CHARAKTERISTIK = IAPP - Testspannung UM NOM 1 = 250 V - Testspannung UM NOM 2 = 1000 V - Testspannung UM NOM 3 = 2500 V - Testspannung UM NOM 4 = 3500 V - TIMER = 10 s - TIMER 1 = 10 s...
  • Seite 70 FULLTEST 3 - MODUS = LINEAR - VERBINDUNG = PLUG - Limit t = 5 s POWER - TIMER = 10 s - LIMIT Scheinleistung = 6 VA - L POS = Rechts - TIMER 1 = 10 s - TIMER 2 = 30 s - TIMER 3 = 1 min - TIMER 4 = 10 min - LIMIT Scheinleistung 1 = 6 VA...
  • Seite 71: Menü Nennspannung

    FULLTEST 3 5.5.5. Menü NENNSPANNUNG Benutzen Sie dieses Menü zur Auswahl der nominalen Netzspannung. Die Spannung kann 230 oder 240 V sein. Sie wird bei LOOP und U Messungen benutzt. Bei LOOP Messungen wird Sie zur Berechnung des voraussichtlichen Kurzschlussstroms, siehe Absatz “SCHLEIFEN-IMPEDANZ / KURZSCHLUSSSTROM (LOOP)”verwendet.
  • Seite 72: Menü Ton

    FULLTEST 3 5.6. Menü TON Benutzen Sie das Menü TON zur Aktivierung/Deaktivierung der Signaltöne. SOUND Abb. 61: Menü TON Wählen Sie den gewünschten TON-Zustand durch Drücken der entsprechenden virtuellen Taste; Auf dem Display wird das HAUPTMENÜ erscheinen. DE - 70...
  • Seite 73: Speicherfunktionen

    FULLTEST 3 6. SPEICHERFUNKTIONEN Alle Speicherstellungen haben drei EBENEN, d.h. EBENE 1 (Werksbezeichnung KUNDE), EBENE 2 (Werksbezeichnung ORT) und EBENE 3 (Werksbezeichnung MASCHINE). Die Speicherstellung (zumindest das EBENE 1, d.h. KUNDE) sollte eingegeben werden, nachdem die SPEICHERN Taste ein erstes Mal gedrückt wurde. Darüber hinaus ist es auch möglich, jedem gespeicherten Ergebnis einen Kommentar hinzuzufügen.
  • Seite 74: Beispiel Speichern

    FULLTEST 3 7. BEISPIEL SPEICHERN Zum Speichern des Messergebnisses in einer besonderen Speicherstellung, folgen Sie diesen Anleitungen: 1) Führen Sie die Messung durch. 2) Drücken Sie die SAVE Taste; Im Display wird die folgende Bildschirmseite (Beispiel) erscheinen: SAVE CUSTOMER COMPANY A LOCATION ROMA MACHINE...
  • Seite 75 FULLTEST 3 Abb. 65: Menü KUNDE HINZUFÜGEN - Eingabe eines neuen Kundennamen. Drücken Sie die Taste 123 / ABC zur Auswahl der Bildschirmseite für die Eingabe von Zahlen oder Buchstaben. - Bestätigen Sie den eingegebenen Namen durch Drücken der virtuellen ENTER Taste; Im Display wird nochmals die Bildschirmseite SPEICHERN –...
  • Seite 76: Abruf Von Ergebnissen

    FULLTEST 3 8. ABRUF VON ERGEBNISSEN Zum Abfruf der gespeicherten Messergebnisse, folgen Sie den nachfolgenden Anleitungen: 1) Drücken Sie die RCL Taste; Im Display wird die folgende Bildschirmseite erscheinen. Abb. 66: Menü ABFRUF 2) Prüfen Sie den vorgeschlagenen Kunde und, wenn nötig, wählen Sie einen anderen aus, durch Drücken der virtuellen KUNDE Taste.
  • Seite 77: Dateneingabe Mit Hilfe Einer Externen Tastatur

    FULLTEST 3 9. DATENEINGABE MIT HILFE EINER EXTERNEN TASTATUR Die optionale USB Tastatur ist nützlich zur Eingabe von Daten (Kunde, Maschine und Ort) und Kommentare in den Speicher, für eine einfache und schnelle Durchführung der Arbeit. Schließen Sie die USB Tastatur an den USB2 oder USB3 Anschluss. Das Gerät wird drei Signaltöne abgeben, zur Bestätigung der Anerkennung des USB Geräts.
  • Seite 78 FULLTEST 3 • Es ist möglich, Ersatz-Schmelzsicherungen in Fachgeschäften oder durch unseres Kundendienst zu kaufen. Ersatz der Schmelzsicherungen (Schmelzsicherung F1, F2) Die zwei Schmelzsicherungen sind ein Generalschutz für den Tester und schützen die internen Kreise während der Messungen von LEISTUNG, RPE und SPANNUNGSFESTIGKEIT Falls die Signalleuchte des Netzschalters (5) nicht leuchtet, nachdem das FULLTEST 3 an die Netzsteckdose angeschlossen und der Netzschalter eingeschaltet wurde, und falls das LCD Display...
  • Seite 79: Technische Eigenschaften

    FULLTEST 3 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 13.1. MESSFUNKTIONEN DURCHGANGSPRÜFUNG DES SCHUTZLEITERS (RPE-2WIRE, 0.2A) Anzeigebereich Auflösung Genauigkeit Schutz gegen Überspannung Ω Ω 0.01 0.00 ÷ 19.99 ± (3% rdg. + 3 Ziff.) CAT III 300 V 20.0 ÷ 200.0 Standard-Messleitungen: 2 × 2 m, 2.5 mm Leerlauftestspannung Ungefähr 4.5 V AC (schwankend) Kurzschluss-Prüfstrom...
  • Seite 80 FULLTEST 3 Kalibrierung der Messleitung Bis 5.00 Ω Schutz vor externen Spannungen zwischen den Messleitungen (R Schmelzsicherung F4 (T20A/500V, 6.3×32 mm), die geschmolzene Schmelzsicherung wird automatisch ermittelt Ermittlung der externen Spannung Ja, siehe Erklärung des Grenzwerts unten (SCHUTZLEITER ( RPE-2WIRE, 0.2A)) Durchgangsprüfung des Schutzleiters (RPE-4WIRE, 25A) Anzeigebereich Auflösung...
  • Seite 81 FULLTEST 3 Ω Ω Ω Ω Isolationswiderstand (M DC Prüfspannung Anzeigebereich Auflösung Genauigkeit Schutz gegen Überspannung Ω Ω ÷ 0.01 0.00 9.99 ± (3% rdg. + 3 Ziff.) ÷ 10.0 20.0 ± (5% rdg.) ÷ 20.0 99.9 0.01 ÷ 0.00 9.99 ±...
  • Seite 82: Leckstrom Iapp Modus: Anzeigebereich (Ma)

    FULLTEST 3 SPANNUNGSFESTIGKEIT / WITHSTANDING Nominal-Testspannung U Auflösung Genauigkeit der Schutz gegen (V AC) Ausgangsspannung Überspannung ÷ ± 3% U CAT III 300 V ÷ 2500 2510 ÷ 5100 Nominal-Testspannung U Einstellbar 250 ÷ 5100 V, 50/60 Hz (schwankend) in Schritten von 10 V Verzerrung der Testspannung: Crestfaktor = 1.414 ±...
  • Seite 83 FULLTEST 3 RCD Test (RCD) Typen / Charakteristiken der RCD-Schutzschalter: AC, A oder B / General, Selektiv oder Verzögert Messmodus: x1/2I ∆ N, x1I ∆ N, x2I ∆ N, xKI ∆ N (K = 4 Typ B, K=5 Typ AC, A), I ∆...
  • Seite 84 FULLTEST 3 Schleifen-Impedanz / Kurzschlussstrom (LOOP) Anzeigebereich Auflösung Genauigkeit Schutz gegen Überspannung Ω Ω 0.001 *0.000 ÷ 2.000 0.01 0.00 ÷ 9.99 ± (3% rdg. + 3 Ziff.) CAT III 300 V 10.0 ÷ 99.9 ÷ *Nur mit optionalem Zubehörteil IMP57 ! Eingangs-Spannungsbereich LOOP L/PE oder L/N: 100 265 V, 50/60 Hz ÷...
  • Seite 85 FULLTEST 3 Gesamterdungswiderstand ohne Auslösen des RCD-Schutzschalters (R Auflösung Genauigkeit Schutz gegen ∆ A Anzeigebereich Überspannung Ω Ω (mA) ÷ 2000 ± (3% rdg. + 1 Ω ), 15 ÷ 2000 Ω ÷ 99,9 Ω ÷ Ω ± (3% rdg. + 1 ), 10 2000 ÷...
  • Seite 86 FULLTEST 3 TRMS Restspannung (U Auflösung Genauigkeit Schutz gegen Anzeigebereich (general) Überspannung ÷ 460 VAC ± (3% rdg. + 3 V) CAT III 300 V ÷ 650 VDC Eingangsspannung (U 460 VAC ÷ TRIG Nominalnetzspannung: 230 oder 240 V Messmethode: Verbindung mit 4 Kabeln (INTERNE Messung, 1 s oder 5 s) Verbindung mit 2 Kabeln (Messung PLUG, 1 s) Grenzwert Restspannung:...
  • Seite 87 FULLTEST 3 TRMS Ladestrom (LEISTUNG) Anzeigebereich Auflösung Schutz gegen Genauigkeit Überspannung 0.01 ÷ 0.00 0.99 ± (3% rdg. + 3 Ziff.) CAT II 300 V ÷ 20.0 Frequenzbereich 15 ÷ 723 Hz Überlastschutz: Ja, die Messung wird nach 10 s nach Überschreitung von 16 A automatisch unterbrochen.
  • Seite 88 FULLTEST 3 PHASENFOLGE (PHASE Anzeigebereich Auflösung Schutz gegen Genauigkeit L1/2 L2/3 L3/1 Überspannung ± (2% rdg. + 2 Ziff.) CAT III 300 V ÷ Anzeige des Testergebnisses: 1.2.3 (rechts) oder 2.1.3 (links) oder 1.1.X (unbestimmt) TRMS Zangenstrom (I CLAMP Genauigkeit Schutz gegen Bereich Anzeigebereich...
  • Seite 89 FULLTEST 3 TRMS Leckstrom mit Verwendung der Stromzange (I LEAK Genauigkeit Schutz gegen Bereich Anzeigebereich Auflösung (ohne Zangenfehler) Überspannung 0). 1 mA ÷ 99.9 mA 1 mA ÷ 1000 mA Eine geerdete ± (3% rdg. + 3 Ziff.) Messleitung 100.0 A 0).
  • Seite 90: Allgemeine Eigenschaften

    FULLTEST 3 13.2. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN STROMVERSORGUNG Netzspannung: 207 ÷ 253 V / 50/60 Hz ± 5% Stromverbrauch: 16 Amax MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN Abmessungen (L x B x H): 400 x 300 x 170 mm Gewicht: 15 kg SPEICHER UND EIN-/AUSGANGS-SCHNITTSTELLEN Interner Speicher: 999 Stellen (Speicherstruktur mit drei Niveaus) PC-Schnittstelle: USB 2.0 Einrichtung, Anschluss Typ “B”...
  • Seite 91: Garantiebedingungen

    FULLTEST 3 SERVICE 14.1. GARANTIEBEDINGUNGEN Für dieses Gerät gewähren wir Garantie auf Material- oder Produktionsfehler, entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen. Während der Garantiefrist behält sich der Hersteller das Recht vor, das Produkt wahlweise zu reparieren oder zu ersetzen. Falls Sie das Gerät aus irgendeinem Grund für Reparatur oder Austausch einschicken müssen, setzen Sie sich bitte zuerst mit dem lokalen Händler in Verbindung, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.

Inhaltsverzeichnis