Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HT Instruments MultiTest HT700+ Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführenden Teilen und Anlagen grundsätzlich
gefährlich sind. Bereits Spannungen ab 25 V AC und 60 V DC können für den Menschen
lebensgefährlich sein. Die Benutzung dieses Gerätes darf nur durch Elektrofachkräfte oder durch
„Elektrotechnisch unterwiesene Personen" unter der Verantwortung einer Elektrofachkraft ausgeübt
werden. Die jeweiligen Bedienungs-/ Wartungs-anleitungen der zu prüfenden/ anzuschließenden
Geräte/ Prüflinge sind zu beachten! Das Gerät darf nur in trockenen Räumen benutzt werden. Seine
Ausgänge sind nicht für Dauerbetrieb vorgesehen sondern nur für Kurzzeitprüfungen geeignet!
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät und die Leitungen auf Beschädigungen.
Den Gerätetester nicht öffnen, er enthält keine durch den Benutzer reparablen Bauteile.
Reparatur und Service kann nur durch qualifiziertes Personal erfolgen.
Es dürfen nur die mitgelieferten Originalmessleitungen oder entsprechendes
Sicherheitsmesszubehör verwendet werden!
Achtung! Während des Isolationstests (RISO) können am Prüfling gefährliche Spannungen
auftreten.
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das Gerät außer Betrieb zu
setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist:
• wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
• wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,
• nach schweren Transportbeanspruchungen.
Als Geräteschutz und zur Funktionsprüfung werden die Mess-spannungen überwacht. Bei
Störung erfolgt eine Fehleranzeige im Display. Die Messung wird unterbrochen. Bei einem
Fehlerstrom von ≥ 25 mA erfolgt eine Abschaltung innerhalb von 100 bis 200 ms. Beim Auslösen der
Thermosicherung kann eine Rückstellung nur durch Ausschalten des Prüfgerätes erwirkt werden.
Damit auch Kurz- oder Körperschlüsse erfasst werden, die hinter den Einschaltgliedern
(Schalter, Thermostat, Relais usw.) des Prüflings liegen, muss der Prüfling eingeschaltet sein.
Der Prüfling muss fremdspannungsfrei sein (vom Netz getrennt).
Das Gerät ist nicht zur Messung in elektrischen Anlagen geeignet!
Schalten Sie keine Fremdspannung auf die „Prüfsteckdose" und die eingebauten Buchsen bzw. den
Kaltgerätestecker. Das Gerät kann beschädigt werden!
Dem Kaltgerätestecker vorgeschaltet ist eine von außen zugängliche Sicherung F1 in der Nähe des
Netzanschlusskabels.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung ausschließlich durch den gleichen Typ gleichen Nennstrom,
Auslösecharakteristik und Abmessung.
Siehe Kapitel 23.10
Der Gerätetester darf nur in dem unter technische Daten spezifizierten Betrieb- und
Messbereichen eingesetzt werden.
Achtung! Durch betätigen der Taste <Pause> wird die Messung an-gehalten, während der
Pause bleibt die Prüfsteckdose unter Spannung!
Reinigung: Das Gehäuse regelmäßig mit einem Tuch und Reinigungs-mittel trocken abwischen. Kein
Poliermittel oder Lösungsmittel verwenden.
MultiTest HT700+
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis