Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzleiterprüfung (Schutzleiterwiderstand) Rpe - HT Instruments MultiTest HT700+ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für die Messung Geräteableitströme bzw. für den Patientenableitstrom usw. nach DIN VDE 0751 wird
auf die gleiche Buchse (Sonde/ Probe) die festgelegte Messanordnung „MD" (DIN VDE 0751-1)
aufgeschaltet.
Bei den Messungen/Prüfungen ist daher unbedingt die richtige Vorauswahl der VDE-Vorschrift
zu wählen!
Anschlusstest
Das Prüfgerät startet bei der ersten Prüfung / Messung einen Anschlusstest um zu ermitteln, ob
gefährliche Berührungsspannung anliegt, ein Prüfling angeschlossen ist und kein Kurzschluss vorliegt.
Nach positiver Prüfung wird die Messung eingeschaltet. Bei negativem Anschlusstest (z.B. Schalter
offen) wird eine Info eingeblendet. Ein erneuter Anschlusstest erfolgt erst, wenn das Menü
„Sichtkontrolle" nochmals durchlaufen wurde!
Achtung! Durch betätigen der Taste <Pause> wird die Messung angehalten, während der
Pause bleibt die Prüfsteckdose unter Spannung!
10.1. Schutzleiterprüfung (Schutzleiterwiderstand) R
Es wird der Schutzleiterwiderstand R
200mA DC Prüfstrom nach DIN VDE 0701-0702, VDE 0751-1 bzw. 10A AC (alt: DIN VDE 0701 T260). Die
Messung wird durch Anschließen der Prüfleitung (Sonde) mit der Abgreifklemme an berühr-bare
Metallteile des Prüflings und dem Schutzkontakt des Netzsteckers durchgeführt. Zur Aufnahme des
Netzsteckers dient am Gerätetester die "Prüfsteckdose". Gegebenenfalls sind die der
"Prüfsteckdose" parallelgeschalteten Messbuchsen "PE" und "L/N" zu verwenden.
28
PE
gemessen (Geräte der Schutzklasse I). Messung erfolgt mit +/-
PE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis