10.3. Ableitstrommessung
Abhängig von den Geräten (Prüflingen) können Ableitströme
IPE
Schutzleiterstrom,
IAbl
Geräteableitstrom,
nach folgenden Verfahren gemessen werden:
Differenzstrommessung Diff
•
Direktmessung Dir (Prüfling muss isoliert aufgestellt sein!)
•
Ersatzableitstrommessung Ers
•
Differenz- oder Direktstrommessung Zg (z.B. mit Leckstromzange HT77N). Einphasengeräte bis
•
16 A können über die Prüf-steckdose versorgt werden. Drehstromgeräte sind über entsprech-
ende Adapter, siehe Kapitel 21, „Optionales Zubehör", zu ver-sorgen. Werden die ermittelten
Messwerte im entsprechendem Menü (MultiTest HT700+) eingegeben, so erscheinen diese
Werte auch im Prüfprotokoll.
Durch Betätigen einer Pausen-Taste (<Pause> / <Weiter>) wird die Mess-aufnahme unterbrochen
und es kann z.B. die Prüfleitung mit der Abgreif-klemme an eine andere Messstelle kontaktiert
werden, ohne dass es zu einer Fehlmessung/ Anzeige kommt. Die Messung erfolgt mit Netz-
spannung in beiden Positionen (L/N – N/L) des Netzsteckers, durch betätigen <L/N> oder <N/L>.
Löschen des Messwertes durch Taste <Reset>. Beendigung oder Abbruch der Messung durch Taste
<Stopp>.
Achtung! Durch betätigen der Taste <Pause> wird die Messung angehalten, während der
Pause bleibt die Prüfsteckdose unter Spannung!
10.3.1. Ableitstrommessung/Differenzstromverfahren (Diff) / (ZG)
Ein großer Vorteil der Differenzstrommessung ist, dass das Gerät (Prüfling) nicht isoliert aufgestellt
werden muss. Die Messung erfolgt mit Netz-spannung in beiden Positionen (L/N – N/L) des
Netzsteckers. Für Messungen nach DIN VDE 0701-0702 gilt eine andere Messanordnung als nach DIN
VDE 0751-1 (abgeleitet nach IEC 60601-1). Die zutreffende Messanordnung wird entsprechend der
Vorauswahl (DIN VDE 0701-0702 oder 0751) automatisch eingeschaltet.
Messen des Schutzleiterstromes
Bei Geräten der Schutzklasse I bei denen nicht sichergestellt werden kann, dass alle durch
Netzspannung beanspruchten Teile mit der Messung des Isolationswiderstandes erfasst werden, oder
die Messung des Isolationswiderstandes nicht durchgeführt werden kann, muss die Messung des
Schutzleiterstromes nach DIN VDE 0701-702 als Differenzstrommessung durchgeführt werden. Der
Prüfling ist bei der Messung mit Nennspannung und auch umgepolt zu betreiben. Zur Versorgung
(230V/16A) dient die Prüfsteckdose des Gerätetesters. Während des automatischen Prüfablaufs (Diff)
erfolgt selbsttätig eine Umpolung der Netzspannung (Anzeige durch: „L/N" – „N/L").
PE
L1 N
1
3
PE
2
IBer
Berührungsstrom,
PAbl
Patientenableitstrom usw.
Schutzleiterstrommessung /
ST 750A
Differenzstromverfahren:
DIN VDE 0701-0702 (Sk I-II)
mA
HT700+ Gerätetester
2
1
2
PE
L1
N
3
Schutzleiterstrommessung /
mA
Differenzstromverfahren:
DIN VDE 0701-0702 (Sk I-II)
1
L
N
HT700+ Gerätetester
1
2
Differenzstrommessung
Prüfsteckdose, - leitung
Prüfling
Leckstromzange (mA)
Prüfling
MultiTest HT700+
33