Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Isolationsmessung (Isolationswiderstand) Riso - HT Instruments MultiTest HT700+ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis: Werden während der Bewegung Widerstandsänderungen festgestellt, ist
anzunehmen, dass der Schutzleiter beschädigt oder an einer Anschlussstelle nicht einwandfrei ist.
Auf gute Kontaktgabe der Abgreifklemme mit den Metallteilen ist zu achten! Beachten Sie auch bei
der manuellen Prüfung mit 200 mA DC, dass in beiden Richtungen (+/-) gemessen wird! → Es wird
der schlechteste Wert angezeigt.
10.2. Isolationsmessung (Isolationswiderstand) R
Es wird der Isolationswiderstand R
Gleichspannung (DC), 1mA Prüfstrom nach DIN VDE 0701-0702 und 0751-1. Zur übersichtlicheren
Einstellung ist aus drei Menüs (RISO–1 bis 3) der Isolationstest wählbar. Die Prüfspannung ist
einstellbar.
Der Isolationswiderstand muss gemessen werden zwischen:
• dem Schutzleiter (berührbare Metallteile die mit dem Schutzleiter verbunden sind, Schutzklasse
I) und den aktiven Leitern (Netzteil).
• den berührbaren leitfähigen Teilen die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind der Klasse I
bis III und den aktiven Leitern (Netzteil).
• den Patientenanschlüssen der Anwendungsteile und den aktiven Leitern (Netzteil).
• allen Patientenanschlüssen der Anwendungsteile des Typs F und Schutzerde bei Geräten der
Schutzklasse I
• allen Patientenanschlüssen der Anwendungsteile des Typs F und (nicht geerdeten)
berührbaren leitfähigen Teilen bei Geräten der Schutzklasse I und II
• nach Instandsetzung/ Änderung zwischen den aktiven Teilen eines SELV/ PELV - Stromkreises
und den aktiven Teilen des Primärstromkreises.
• bei aktiven Teilen mit der Schutzmaßnahme SELV, PELV (Schutzkleinspannung) gegen
berührbare leitfähige Teile.
Der Prüfling muss fremdspannungsfrei sein (vom Netz getrennt). Kontakte von Schaltern, Relais und
Regeleinrichtungen in aktiven Leitern müssen dabei geschlossen sein (Überwachung des gesamten
Prüflings und nicht nur der Zuleitung). Zur Aufnahme des Netzsteckers dient am Gerätetester die
"Prüfsteckdose". Gegebenenfalls sind die der "Prüfsteckdose" parallelgeschalteten Messbuchsen
"PE" und "L/N" zu verwenden.
Bei Prüflingen mit berührbaren leitfähigen Teilen (die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind)
muss mit der zusätzlichen Prüfleitung und Sicherheitsprüfspitze geprüft werden. Hierzu wird die
Prüfleitung in die gelbe Buchse (Sonde) eingesteckt und alle leitfähigen Teile des Prüflings werden
mit der Sicherheitsprüfspitze (Achtung, 500 V!) abgetastet. Wird bei Geräten mit Heizelementen mit
einer Leistung P > 3,5 kW der Grenz-wert unterschritten, so gilt das Gerät dennoch als einwandfrei,
wenn der Grenzwert für den Schutzleiterstrom nicht überschritten wird. Ist die Messung des
Isolationswiderstandes technisch nicht möglich, da Regler-kontakte bzw. Relais nur aktiv werden,
wenn Netzspannung anliegt, so ist der Schutzleiterstrom mit dem vorliegendem Gerätetester nach
dem Direkt-, oder Differenzstrommessverfahren zu messen. Die Messung darf bei ME-Geräten,
Geräten der Informationstechnik oder bei SELV führenden Teilen entfallen, wenn Schädigungen
durch das Adaptieren oder durch die Isolationsspannung erfolgen können (siehe Betriebsan-leitung
des Prüflings!).
Durch Betätigen der <Pausen-Taste> wird die Messaufnahme unter-brochen und es kann z.B. die
Prüfleitung mit der Abgreifklemme an eine andere Messstelle kontaktiert werden, ohne dass es zu
einer Fehlmessung/ Anzeige kommt. Löschen des Messwertes durch Taste <Reset>. Die Prüf-
spannung des Gerätes kann auch durch das Setup-Programm auf kleinere Werte (50 – 500 V DC,
außerhalb der Norm) eingestellt werden.
Achtung! Durch betätigen der Taste <Pause> wird die Messung angehalten, während der
Pause bleibt die Prüfsteckdose unter Spannung!
30
ISO
gemessen. Messung erfolgt standard-mäßig mit 500V
ISO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis