Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Riso - Isolationswiderstand - HT Instruments MultiTest HT700+ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.6. RISO - Isolationswiderstand

Der Isolationswiderstand wird gemessen zwischen den aktiven Teilen und jedem berührbaren
leitfähigen Teil einschließlich des Schutzleiters.
Zwischen den aktiven Teilen eines Primärstromkreises und den aktiven Teilen eines SELV/ PELV-
Stromkreises. Zwischen dem Netzteil und allen Patientenanschlüssen, zwischen Patientenanschlüssen
und berührbaren leitfähigen Teilen einschließlich Schutzerde. Im Startmenü/ Eröffnungsmenü die
entsprechende VDE-Vorschrift und danach die Schutzklasse wählen.
Im Menü „Prüfung nach VDE .... (SK .)", Auswahlmenü die Taste <RISO-1>, <RISO-2> und/oder <RISO-
3> betätigen.
Messbeginn durch Betätigen der Taste <Start>.
Die Prüfspannung des Gerätes kann auch durch das Setup-Programm auf kleinere Werte (50 – 500 V
DC, außerhalb der Norm) eingestellt werden, z.B. wenn Prüflinge mit integrierten
Überspannungsableitern ausgerüstet sind. Die jeweilige Soll- und Ist-Prüfspannung wird im Display
angezeigt.
In der aktuellen Ausgabe der DIN VDE 0751-1 ist die Messung des Isolationswiderstandes
gefordert, wenn diese „zweckmäßig" erscheint. Die Isolationsmessung darf nicht durchgeführt
werden, wenn diese laut Herstellerangaben in den Begleitpapieren ausgeschlossen wurde.
Grenzwerte für Isolationswiderstand sind in der DIN VDE 0751-1 (Ausgabe 2008) nicht vorgegeben,
hier können Empfehlungen des Herstellers oder frühere gemessene Werte herangezogen werden.
Es werden die Grenzwerte nach VDE 0701-0702 oder nach VDE 0751-1 berücksichtigt.
Beendigung/Abbruch der Messung durch Taste <Stopp>, Messpause durch Taste <Pause>/<Weiter>,
Löschen des Messwertes durch Taste <Reset>.
Achtung! Durch betätigen der Taste <Pause> wird die Messung angehalten, während der
Pause bleibt die Prüfsteckdose unter Spannung!
MultiTest HT700+
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis