Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

 Copyright HT 2018
Ausführung DE V6 25/01/2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HT Instruments MultiTest HT700+

  • Seite 1  Copyright HT 2018 Ausführung DE V6 25/01/2018...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MultiTest HT700+ Inhalt Seite 1. Sicherheitshinweise ................................6 1.1. Anforderungen an den Prüfer ............................8 2. Geltende Vorschriften ............................... 8 3. Produktbeschreibung ................................ 9 3.1. Lieferumfang ..................................9 3.2. Transport/Lagerung/Betriebsbedingungen ........................9 3.3. Modell und Typbezeichnung..............................9 3.3.1. Umweltschutz ..............................9 4. Ausstattungsmerkmale/Prüfungen..........................10 5.
  • Seite 4 13.5. Interne Prüfabläufe für Geräte nach VDE 0751-1 (SK II) .................... 61 13.6. Prüfablauf erstellen/ändern ............................. 61 14. Datenbank ..................................62 14.1. Inhalt der Datenbank ................................ 62 14.2. Anlegen einer Datenbank ............................... 62 14.2.1. Neue Datenbank ............................62 14.2.2. Neuer Kunde ..............................62 14.2.3.
  • Seite 5 MultiTest HT700+ 25.9.1. Automatisches Backup..........................106 25.9.2. Datenexplorer ...............................106 25.9.3. Firmenlogo ..............................107 25.9.4. Prüflingsbemerkung im Protokoll ausdrucken....................107 25.9.5. Prüfdatum und Zeit ausdrucken .........................107 25.9.6. Automatisch nach Updates suchen ......................107 25.9.7. Prüfdatum beim verschieben anpassen....................107 25.9.8. Mehr als eine Datenbank gleichzeitig öffnen ...................107 25.9.9.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Die vorliegende Bedienungsanleitung gibt notwendige Informationen, die für das ordnungsgemäße Bedienen des Gerätetesters notwendig sind. Vor Inbetriebnahme des Prüfgerätes ist die Bedienungsanleitung zu lesen und zu beachten! Diese Anleitung ist für den späteren Gebrauch aufzubewahren! Prüfungen der elektrischen Sicherheit an elektrischen Geräten dürfen nur von Elektrofachkräften oder unter ihrer Verantwortung vorgenommen werden.
  • Seite 7 MultiTest HT700+ Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführenden Teilen und Anlagen grundsätzlich gefährlich sind. Bereits Spannungen ab 25 V AC und 60 V DC können für den Menschen lebensgefährlich sein. Die Benutzung dieses Gerätes darf nur durch Elektrofachkräfte oder durch „Elektrotechnisch unterwiesene Personen“...
  • Seite 8: Anforderungen An Den Prüfer

    1.1. Anforderungen an den Prüfer Die Prüfung zur Feststellung der elektrischen Sicherheit ortsver-änderlicher elektrischer Betriebsmittel kann durch befähigte Personen oder durch Elektrofachkräfte durchgeführt werden. Eine Prüfung allein durch elektrotechnisch unterwiesene Personen ist auf Grund der Fest-legungen in der TRBS „Befähigte Personen – Besondere Anforderungen - Elektrische Gefährdungen“ nicht mehr möglich.
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    MultiTest HT700+ 3. Produktbeschreibung Der Gerätetester MultiTest HT700+ wurde für die Durchführung der folgenden Messungen zur sicherheitstechnischen Prüfung von elektrischen Geräten nach DIN VDE 0701-0702 und DIN VDE 0751-1 entwickelt: • Messung des Schutzleiterwiderstandes mit Kompensation der Messleitung • Messung des Isolationswiderstandes •...
  • Seite 10: Ausstattungsmerkmale/Prüfungen

    4. Ausstattungsmerkmale/Prüfungen Mit dem Gerätetester MultiTest HT700+ können folgende Prüfungen durchgeführt werden: Art der Messung nach Vorschrift Messung des Schutzleiterwiderstandes mit 0,2 A DIN VDE 0701-0702 DC – dauernd, oder 10 A AC - zeitbegrenzt 5 s. DIN VDE 0751-1 Die Messung erfolgt zwischen dem Schutzleiter und allen schutzleiterverbundenen berührbaren leitfähigen Teilen (mit automatischem...
  • Seite 11 MultiTest HT700+ Art der Messung nach Vorschrift Schutzkleinspannung Ua (PELV und SELV) Nach- DIN VDE 0701-0702 weis der Übereinstimmung mit den Vorgaben der Bemessungsspannung (25 V). Der Isolations- widerstand zwischen Primär- und Sekundärseite bzw. aktiven Teilen von Geräten mit SELV/ PELV Spg.
  • Seite 12: Beschreibung Der Bedienelemente

    5. Beschreibung der Bedienelemente Ansicht Anschlussseite:...
  • Seite 13 MultiTest HT700+ Bedeutung Bedienelemente: Netzanschlusskabel Sicherung für Kaltgerätestecker Schnittstelle RS232, D – SUB - Stecker 9 pol. für z.B. Barcodeleser Schnittstelle A-Buchse USB 2.0, z.B. für Bluetooth Dongle (Drucker) Schnittstelle A-Buchse USB 2.0, z.B. für USB-Stick (max. 8GB), Tastatur Schnittstelle B-Buchse USB 2.0 Adapter / Steckplatz für SD-Speicherkarte (max.
  • Seite 14: Allgemeine Angaben/Leistungsbeschreibung

    6. Allgemeine Angaben/Leistungsbeschreibung Der Gerätetester MultiTest HT700+ ist eine Ausführung mit Touchscreen Display (Tast-Bildschirm ) und umschaltbarer Prüfsteckdose. Über die eingebaute USB-Schnittstelle und dem PC-Programm „Software HT Multi“ ist ein Auslesen der Speicherdaten sowie eine Kommunikation zwischen PC und Prüfgerät möglich. Der Gerätetester MultiTest HT700+ dient der Sicherheitsprüfung von elektrischen Geräten nach •...
  • Seite 15: Inbetriebnahme/Setup

    MultiTest HT700+ 7. Inbetriebnahme/Setup Wichtige Systemeinstellungen (Experteneinstellung) sind nur von geschulten Service- Fachleuten mit Passworteingabe möglich! SD-Speicherkarte nur bei ausgeschaltetem Gerätetester entfernen! Vor Einschalten alle Prüfleitung vom Gerätetester entfernen und erst nach Selbsttest Prüfleitungen anschließen. Zur Inbetriebnahme: • Netzanschlusskabel in Schutzkontakt- Steckdose einführen (230V, 50Hz,16A) •...
  • Seite 16: Akkugestützte Bedienoberfläche

    7.1. Akkugestützte Bedienoberfläche Der Gerätetester MultiTest HT700+ verfügt über einen integrierten Akku zur Aufrechterhaltung der Bedienoberfläche bei Ausfall der Netzspannung. Das Gerät kann somit kurzzeitig ohne Netzspannung von einem Prüfort zum nächsten getragen werden ohne das Gerät vorher auszuschalten. Weiterhin wird der Zugriff auf die SD-Karte ermöglicht um Datenbanken zu öffnen bzw.
  • Seite 17: Systemeinstellung

    MultiTest HT700+ Prüfspannung Prim. – Sek. = Prüfspannung Prim. – Sek. IEA-Daten (Ersatzableitstrommessung): IPE VDE 701-702 SK I = PE - Ersatzableitstrom IABL VDE 701-702 SK II = Ersatzableitstrom berührbare Teile IABL VDE 751 SK I = PE – Ersatzableitstrom IABL VDE 751 SK II = Ersatzableitstrom berührbare Teile Pat.-Ableitstrom BF...
  • Seite 18: Systemdaten

    Für den Anwender sind folgende Felder freigegeben: • Einstellung von Baudrate, Parität, Daten- und Stopbits <Drucker> Für den Anwender sind folgende Felder freigegeben: • Einstellung von Baudrate, Parität, Daten- und Stopbits 7.3.1. Systemdaten Unter <Setup> / <Systemeinstellungen> / <Systemdaten>, wird die Geräteversion und die Serien- Nummer gelistet.
  • Seite 19: Passwort-Eingabe

    MultiTest HT700+ 7.3.4. Passwort-Eingabe Ein verlorenes Passwort kann nur durch den HT-Service zurückgesetzt werden! (vgl. Kapitel 24, „Produktsupport“) Die Experteneinstellung ist nur durch ein Passwort zugänglich. Bei Aus-lieferung wird das Gerät mit dem Passwort: „Multitest“ versehen. Der verantwortliche Mitarbeiter für den Gerätetester MultiTest HT700+ sollte ein neues geheimes Passwort festlegen.
  • Seite 20: Datenbankeinstellungen

    7.4. Datenbankeinstellungen Unter Datenbankeinstellungen werden Prüfergebnisse, Kunden-Daten, Prüflings-Daten sowie Messwertdaten verwaltet, Informationen zur Bearbeitung entnehmen Sie bitte dem Kapitel 14 „Datenbank“. Wählen Sie unter <Datenbank> die zu bearbeitende Datenbank aus. Anschließend <Kunde> und <Prüfling> auswählen. <Messwertanzeige>: Messwertanzeige zum ausgewählten Prüfling. <Neue Datenbank>: Legt eine neue Datenbank an.
  • Seite 21: Prüfabläufe Erstellen/Ändern

    MultiTest HT700+ 7.5.2. Prüfabläufe erstellen/ändern Über das Menü <Experteneinstellung> können Benutzer-Prüfabläufe erstellt, geändert oder gelöscht werden. Bereits vorhandene Benutzer-Prüfabläufe lassen sich kopieren, verändern und unter einem neuem Namen speichern. Benutzer-Prüfabläufe werden auf der SD-Karte gespeichert. Die werksseitig vorgefertigten Prüfabläufe sind nicht veränderbar! Werden die Grenzwerte in einem Benutzer-Prüfablauf geändert, so sind die geänderten Grenzwerte dauerhaft für den Benutzerprüfablauf gültig und stehen für Automatikprüfungen zur Verfügung.
  • Seite 22: Prüffirma/Prüfer

    4. Prüfablauf löschen Den zu löschenden Prüfablauf auswählen, anschließend <Prüfablauf löschen> betätigen. Beim <Prüfablauf löschen> wird nachgefragt, ob gelöscht werden soll (<Ja> / <Nein>). 7.5.3. Prüffirma/Prüfer Über das Menü <Experteneinstellung> kann die <Prüffirma / Prüfer> angelegt oder geändert werden. Prüffirma und Prüfer werden im Prüfgerät hinterlegt und in der Datenbank zu jeder Prüfung gespeichert! Bei mehreren Prüfern unbedingt die Einstellungen prüfen! 7.5.4.
  • Seite 23: Datum/Uhrzeit

    MultiTest HT700+ 7.6. Datum/Uhrzeit Aus dem Menü „Setup Auswahl“ die Taste <Datum / Uhrzeit> betätigen und die aktuellen Werte einstellen. Mit dem Eingabestift die entsprechen-den Zahlenwerte markieren und Werte/ Zahlen wählen. Nach erfolgter Einstellung Taste <Speichern> betätigen! Drücken der Taste <▼> öffnet die „Kalenderansicht“ , hier kann direkt der Monat oder das Jahr angewählt werden, den Monat aus der Liste auswählen und das Jahr mit den Pfeiltasten <◄>, <►>...
  • Seite 24: Übersicht Zur Prüfung Nach Din Vde 0701-0702:2008-06

    8. Übersicht zur Prüfung nach DIN VDE 0701-0702:2008-06 Schutzklasse I (SK I) Schutzklasse II (SK II) Schutzklasse III (SK III) (mit Schutzleiter) (ohne Schutzleiter) Verlängerungs- und Anschlussleitungen Geräteanschlussleitungen • • Elektrische Betriebsmittel, z.B. Elektrische Betriebsmittel, z.B. • • elektrisches Handwerkzeug elektrisches Handwerkzeug 5.1* Prüfumfang: *) angegebene Ziffern beziehen sich auf DIN VDE 0701-0702:2008-06...
  • Seite 25 MultiTest HT700+ Ergänzende Hinweise zur Tabelle, Prüfung nach DIN VDE 0701-0702: Wird bei Geräten der Schutzklasse I mit Heizelementen > 3,5 kW Gesamtleistung der erforderliche Isolationswiderstand nicht erreicht, gilt das Gerät dennoch als einwandfrei, wenn der Schutzleiterstrom die Grenzwerte von 5.5 nicht überschreitet. Werden bei den genannten Isolationswiderstandsmessungen bei SK I oder SK II nicht alle Teile vollständig erfasst (z.
  • Seite 26: Übersicht Zur Prüfung Nach Din Vde 0751-1 / En 62353:2008-08

    9. Übersicht zur Prüfung nach DIN VDE 0751-1 / EN 62353:2008-08 Schutzklasse I (SK I) Schutzklasse II (SK II) (mit Schutzleiter) (ohne Schutzleiter) 5.1* Prüfumfang: *) angegebene Ziffern beziehen sich auf DIN VDE 0751-1:2008-08 5.2 Sichtprüfung / Inspektion Auf äußerlich erkennbare Schäden an: Anschlussleitungen / Steckverbindungen •...
  • Seite 27: Durchführen Manueller Messungen/Prüfungen

    MultiTest HT700+ 10. Durchführen manueller Messungen/Prüfungen Jede Prüfung beginnt zunächst mit der Besichtigung des Prüflings. Ferner muss festgestellt werden welcher Schutzklasse (Schutzmaßnahme) der Prüfling angehört und welche Prüfungen/ Messungen (VDE-Vorschrift, Hersteller-Begleitpapiere, nach Art des Prüflings) durchgeführt werden müssen. Die Reihenfolge der einzelnen Messungen (Prüfungen) ist un-bedingt einzuhalten, da bei einer nicht bestandenen Prüfung sofort ab-gebrochen werden muss.
  • Seite 28: Schutzleiterprüfung (Schutzleiterwiderstand) Rpe

    Für die Messung Geräteableitströme bzw. für den Patientenableitstrom usw. nach DIN VDE 0751 wird auf die gleiche Buchse (Sonde/ Probe) die festgelegte Messanordnung „MD“ (DIN VDE 0751-1) aufgeschaltet. Bei den Messungen/Prüfungen ist daher unbedingt die richtige Vorauswahl der VDE-Vorschrift zu wählen! Anschlusstest Das Prüfgerät startet bei der ersten Prüfung / Messung einen Anschlusstest um zu ermitteln, ob gefährliche Berührungsspannung anliegt, ein Prüfling angeschlossen ist und kein Kurzschluss vorliegt.
  • Seite 29 MultiTest HT700+ Schutzleiterprüfung R ST 750A DIN VDE 0701-0702 (SK I) HT700+ Gerätetester Ohmmeter (Ω) Generator DC oder AC Buchse, „Sonde“ Prüfsteckdose Sonde Prüfleitung mit Abgreifklemme Prüfling Schutzleiterprüfung R DIN VDE 0701-0702 (SK I / Gerät mit Schutzleiter und Festanschluss) HT700+ Gerätetester Ohmmeter (Ω) Generator AC (10A)
  • Seite 30: Isolationsmessung (Isolationswiderstand) Riso

    Hinweis: Werden während der Bewegung Widerstandsänderungen festgestellt, ist anzunehmen, dass der Schutzleiter beschädigt oder an einer Anschlussstelle nicht einwandfrei ist. Auf gute Kontaktgabe der Abgreifklemme mit den Metallteilen ist zu achten! Beachten Sie auch bei der manuellen Prüfung mit 200 mA DC, dass in beiden Richtungen (+/-) gemessen wird! → Es wird der schlechteste Wert angezeigt.
  • Seite 31 MultiTest HT700+ Isolationswiderstand R ST 750A DIN VDE 0701-0702 (SK I) HT700+ Gerätetester Ohmmeter (MΩ) Generator (DC 500V) Prüfling Prüfsteckdose Sonde Isolationswiderstand R ST 750A DIN VDE 0701-0702 (SK II) HT700+ Gerätetester Ohmmeter (MΩ) Generator (DC 500V) Buchse, „Sonde“ Sonde Prüfleitung mit Tastspitze Prüfling Prüfsteckdose...
  • Seite 32 Isolationswiderstand R ST 750A DIN VDE 0751-1 (SK I) HT700+ Gerätetester Ohmmeter (MΩ) Generator (DC 500V) Buchse, „Sonde“ Prüfling Prüfsteckdose Sonde Isolationswiderstand R ST 750A DIN VDE 0751-1 (SK I) HT700+ Gerätetester Ohmmeter (MΩ) Generator (DC 500V) Buchse, „Sonde“ Prüfling Prüfsteckdose Sonde Isolationswiderstand R...
  • Seite 33: Ableitstrommessung

    MultiTest HT700+ 10.3. Ableitstrommessung Abhängig von den Geräten (Prüflingen) können Ableitströme IBer Schutzleiterstrom, Berührungsstrom, IAbl PAbl Geräteableitstrom, Patientenableitstrom usw. nach folgenden Verfahren gemessen werden: Differenzstrommessung Diff • Direktmessung Dir (Prüfling muss isoliert aufgestellt sein!) • Ersatzableitstrommessung Ers • Differenz- oder Direktstrommessung Zg (z.B. mit Leckstromzange HT77N). Einphasengeräte bis •...
  • Seite 34 Messen des Berührungsstromes Bei Geräten der Schutzklasse II mit berührbaren leitfähigen Teilen, bei denen Bedenken gegen eine Messung des Isolationswiderstandes bestehen, darf die Messung des Berührungsstromes nach dem Differenzstromverfahren durchgeführt werden (DIN VDE 0701-0702 und DIN VDE 0751-1). Dieses gilt auch für Geräte der Schutzklasse I mit berührbaren leitfähigen Teilen die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind.
  • Seite 35: Ableitstrommessung/Direktmessverfahren (Dir)

    MultiTest HT700+ 10.3.2. Ableitstrommessung/Direktmessverfahren (Dir) Eine direkte Ableitstrommessung ist nur möglich, wenn das Gerät (Prüfling) isoliert aufgestellt und der Ableitstrom in einem geerdetem Netz gegen Erde separat gemessen wird (z.B. Messeinrichtung in Schutzleiterleitung). Messung erfolgt mit Netzspannung in beiden Positionen (L/N – N/L) des Netzsteckers. Für Messungen nach DIN VDE 0701-0702 gilt eine andere Messanordnung als nach DIN VDE 0751-1 (abgeleitet nach IEC 60601-1).
  • Seite 36 Schutzleiterstrommessung / direkte Messung: ST 750A DIN VDE 0701-0702 (Sk I) HT700+ Gerätetester Strommessgerät (mA) Prüfsteckdose, Prüfleitung Prüfling isolierte Aufstellung Berührungsstrommessung / direkte Messung: 2kOhm ST 750A DIN VDE 0701-0702 (Sk I) HT700+ Gerätetester Strommessgerät (mA) Prüfsteckdose, Prüfleitung Sonde Buchse, „Sonde“ Prüfling isolierte Aufstellung...
  • Seite 37 MultiTest HT700+ Geräteableitstrommessung / Direktmessung: ST 750A 2kOhm/ 1kOhm (751) DIN VDE 0751-1 (SK II) HT700+ Gerätetester Strommessgerät (mA) Prüfsteckdose, Prüfleitung L1 N Buchse, „Sonde“ Prüfling Sonde isolierte Aufstellung Ableitstrom vom Anwendungsteil, Netzspg. am AP, Typ F – direkte ST 750A Messung: DIN VDE 0751-1 (SK I) 1kOhm...
  • Seite 38: Ableitstrommessung/Ersatzableitstrommessung (Ers)

    10.3.3. Ableitstrommessung/Ersatzableitstrommessung (Ers) Eine direkte Ableitstrommessung ist nicht immer möglich, weil dazu die Geräte entweder isoliert aufgestellt oder an eine von Erde isolierte Spannungsquelle angeschlossen werden müssen. Daher wird eine Ersatz-Ableitstrommessung durchgeführt. Messung erfolgt mit ca. 200V AC. Für Messungen nach DIN VDE 0701-0702 gilt eine andere Messanordnung als nach DIN VDE 0751-1 (abgeleitet nach IEC 60601-1).
  • Seite 39 MultiTest HT700+ Schutzleiterstrommessung / Ersatz- ST 750A Ableitstromverfahren: 2kOhm DIN VDE 0701-0702 (Sk I) HT700+ Gerätetester Strommessgerät (mA) Prüfsteckdose, Prüfleitung Prüfling Geräteableitstrom / Ersatz- ST 750A Ableitstrommessung: 1kOhm DIN VDE 0751-1 (SK I) HT700+ Gerätetester Strommessgerät (mA) Prüfsteckdose, Prüfleitung L1 N Buchse, „Sonde“...
  • Seite 40: Manuelle Prüfungen Nach Vde 0701-0702 Oder Vde 0751

    10.4. Manuelle Prüfungen nach VDE 0701-0702 oder VDE 0751 Aus dem Hauptbildschirm können die einzelnen Prüfungen / Messungen „Prüfung nach VDE 0701-0702“ oder „Prüfung nach VDE 0751“ per Tastendruck aufgerufen werden. → Nach Eingabe der Schutzklasse wird das Menü „Sichtkontrolle“ eingeblendet. Erst nach Eingabe einer Antwort <Ok> kann in der Prüfung fortgefahren werden.
  • Seite 41: Geräte Ohne Pe (Sk Ii)

    MultiTest HT700+ Auswahl der einzelnen Messungen (Prüfung nach VDE 0701-0702): IBer Berührungsstrom Schutzleiterwiderstand RISO-1 Funkt. Isol.-Widerst. LN-PE Funktionsprüfung RISO-2 Kabel Isol.-Widerst. Sek.-PE Durchgangsprüfung RISO-3 Ua Schutzkleinspannung Isol.-Widerst. LN-Sek. Schutzleiterstrom Auswahl der einzelnen Messungen (Prüfung nach VDE 0751): PAbl Schutzleiterwiderstand Patientenableitstrom RISO-1 Funkt.
  • Seite 42: Rpe - Schutzleiterwiderstand

    10.5. RPE - Schutzleiterwiderstand Die Messung wird durch Anschließen der Prüfleitung (Sonde) mit der Abgreifklemme an berührbare Metallteile des Prüflings (Schutzklasse I) und dem Schutzkontakt des Netzsteckers durchgeführt (siehe auch Bildschirmanzeige!). Im Startmenü/ Eröffnungsmenü die entsprechende <VDE-Norm…> und danach <Schutzklasse> wählen. Im Menü „Prüfung nach VDE ..(SK .)“, die Taste <RPE> betätigen. Messbeginn durch Betätigen der Taste <Start>.
  • Seite 43: Riso - Isolationswiderstand

    MultiTest HT700+ 10.6. RISO - Isolationswiderstand Der Isolationswiderstand wird gemessen zwischen den aktiven Teilen und jedem berührbaren leitfähigen Teil einschließlich des Schutzleiters. Zwischen den aktiven Teilen eines Primärstromkreises und den aktiven Teilen eines SELV/ PELV- Stromkreises. Zwischen dem Netzteil und allen Patientenanschlüssen, zwischen Patientenanschlüssen und berührbaren leitfähigen Teilen einschließlich Schutzerde.
  • Seite 44: Ipe - Schutzleiterstrom

    Neben dem Messergebnis (Messwert) wird das Gesamtergebnis z.B. „Gut“ durch ein grün hinterlegtes Feld und „Schlecht“ durch rot hinterlegtes Feld angezeigt. Berührbare leitfähige Teile die nicht schutzleiterverbunden sind müssen mit der Sonde (Tastspitze) abgetastet werden (VDE 0701-0702; 0751-1). 10.7. IPE - Schutzleiterstrom Die Schutzleiterstrommessung, eine Ableitstrommessung nach dem Differenzstrommessverfahren Diff, dem Direktmessverfahren Dir, dem Ersatzableitstrommessverfahren Ers und dem Differenzstrommessverfahren mit Stromzange Zg (DIN VDE 0404-4), erfolgt oder entspricht der Summe...
  • Seite 45: Iabl - Geräteableitstrom

    MultiTest HT700+ Es kann nur eine Sondenmessung durchgeführt werden! Im Startmenü/ Eröffnungsmenü die entsprechende VDE-Vorschrift und danach die Schutzklasse wählen. Im Menü „Prüfung nach VDE ..(SK .)“, Auswahlmenü die Taste <IBer> betätigen. Das gewünschte Messverfahren wählen (Diff, Dir, Ers oder Zg) Messbeginn durch Taste <Start>. Es werden die Grenzwerte nach VDE 0701-0702 berücksichtigt.
  • Seite 46: Pabl - Patientenableitstrom

    Achtung! Durch betätigen der Taste <Pause> wird die Messung angehalten, während der Pause bleibt die Prüfsteckdose unter Spannung! Neben dem Messergebnis (Messwert) wird das Gesamtergebnis z.B. „Gut“ durch ein grün hinterlegtes Feld und „Schlecht“ durch rot hinterlegtes Feld angezeigt. Berührbare leitfähige Teile die nicht schutzleiterverbunden sind müssen mit der Sonde (Tastspitze) abgetastet werden (VDE 0751-1).
  • Seite 47: Funkt. - Funktionsprüfung

    MultiTest HT700+ 10.11. Funkt. - Funktionsprüfung Nur nach bestandener Prüfung darf der Prüfling auf Funktion getestet werden! Die Fehlerstrommessung wird als Differenzstrommessung durchgeführt! Im Startmenü/ Eröffnungsmenü die entsprechende VDE-Vorschrift und danach die Schutzklasse wählen. Im Menü „Prüfung nach VDE ..(SK .)“, Auswahlmenü die Taste <Funkt.> betätigen. Messbeginn durch Betätigen der Taste <Start>.
  • Seite 48 Die Eingabe speichern und Taste „Zurück“ betätigen. Messbeginn durch Betätigen der Taste <Start>. Beendigung oder Abbruch der Messung durch Taste „Stopp“, Messpause durch Taste <Pause>/ <Weiter>, Löschen des Messwertes durch Taste „Reset“. Neben dem Messergebnis (Messwert) wird das Gesamtergebnis z.B. „Gut“ durch ein grün hinterlegtes Feld und „Schlecht“ durch rot hinterlegtes Feld angezeigt.
  • Seite 49: Ua - Schutzkleinspannung

    MultiTest HT700+ 10.13. Ua - Schutzkleinspannung Es wird die Übereinstimmung mit den Vorgaben der Bemessungs-spannung (25 V gegen Erde) von Geräten mit SELV/ PELV Spannungen überprüft. Es kann nur eine Sondenmessung durchgeführt werden! Der Isolations-widerstand zwischen Primär- und Sekundärseite bzw. aktiven Teilen von Geräten mit SELV/ PELV Spannungen muss separat durchgeführt werden (siehe Messung Isolationswiderstand).
  • Seite 50: Messwerte Ansehen, Speichern, Drucken

    10.14. Messwerte ansehen, speichern, drucken Beispiel, VDE 0701-0702 (SK I) Bereits nach der ersten manuellen Messung/Prüfung (auch Anschlusstest) von einem Prüfling kann der Messwert angesehen, gespeichert oder ausgedruckt werden Hierzu die Taste <Messwerte> im Menü “Prüfung nach VDE ..(SK .)“ betätigen. Im öffnenden Menü „Testergebnis“ die Taste <Messwerte>...
  • Seite 51: Norm-Prüfabläufe

    MultiTest HT700+ 11. Norm-Prüfabläufe Als Hilfestellung werden in den VDE-Vorschriften Prüfablaufschemen in Form von Flussdiagrammen angegeben. Die nachfolgenden Diagramme zitieren die VDE-Vorlagen. 11.1. Prüfablauf nach VDE 0701-0702 für Geräte SK I Prüfablaufschema für Geräte mit Schutzleiter (Schutzklasse I Geräte) und mit berührbaren leitfähigen Teilen (VDE 0701-0702).
  • Seite 52: Prüfablauf Nach Vde 0701-0702 Für Geräte Sk Ii

    11.2. Prüfablauf nach VDE 0701-0702 für Geräte SK II Prüfablaufschema für Geräte ohne Schutzleiter (Schutzklasse II Geräte) und mit berührbaren leitfähigen Teilen (VDE 0701-0702).
  • Seite 53: Prüfablauf Nach Vde 0751-1

    MultiTest HT700+ 11.3. Prüfablauf nach VDE 0751-1 Die DIN VDE 0751-1 gilt für Prüfungen von medizinischen elektrischen Geräten (ME-Geräten) oder medizinischen elektrischen Systemen (ME-Systemen) oder von Teilen solcher Geräte oder Systeme, die der DIN EN 60601-1 (VDE0 750 Teil 1) entsprechen, vor der Inbetriebnahme, Inspektion, Wartung und bei Wiederholungsprüfungen, um die Sicherheit solcher Geräte oder Systeme oder Teile davon zu beurteilen.
  • Seite 54 Nach DIN VDE 0751-1 wird folgende Reihenfolge der durchzuführenden Prüfungen empfohlen:...
  • Seite 55: Prüfablauf, Ableitstrommessung Für Me-Geräte (Sk I)

    MultiTest HT700+ 11.3.1. Prüfablauf, Ableitstrommessung für ME-Geräte (SK I)
  • Seite 56: Prüfablauf, Ableitstrommessung Für Me-Geräte (Sk Ii)

    11.3.2. Prüfablauf, Ableitstrommessung für ME-Geräte (SK II)
  • Seite 57: Durchführen Der Integrierten Automatikprüfung

    MultiTest HT700+ 12. Durchführen der integrierten Automatikprüfung Bereits in einer Datenbank angelegte Prüflinge können mit der Automatik-prüfung schnell geprüft werden. Die hier beschriebene Ablauffolge bezieht sich auf eine bereits bestehende Datenbank (Name), Kunde (Name) mit eingetragenen Prüflingen (Ident-Nr.). Nach dem Betätigen der Taste <Automatikprüfung>...
  • Seite 58: Suchen Von Prüflingen

    12.1. Suchen von Prüflingen Über die Felder ( ) „Alle anzeigen“ und „Nächste Prüfung“ können die Prüflinge einer bestimmten „Datenbank“ und dem zugehörigen „Kunde“ selektiert werden deren Prüfung für ein bestimmtes Datum ansteht. Im Feld ( ) „Alle anzeigen“ muss das Häkchen entfernt sein und im Feld „Nächste Prüfung“...
  • Seite 59: Interne Prüfabläufe Für Geräte Nach Vde 0701/0702 (Sk I)

    MultiTest HT700+ 13.1. Interne Prüfabläufe für Geräte nach VDE 0701/0702 (SK I) 1 Gerät SK I 2 Gerät SK I mit RPE 10A 3 Gerät SK I mit IB 4 Gerät SK I ohne RPE + IB 5 Gerät SK I mit Heiz. <3,5kW 6 Gerät SK I mit IPE Ersatz 7 Gerät SK I RPE 10A + IPE Ersatz 8 Gerät SK I mit RISO 250V...
  • Seite 60: Interne Prüfabläufe Für Geräte Nach Vde 0701/0702 (Sk Ii)

    13.2. Interne Prüfabläufe für Geräte nach VDE 0701/0702 (SK II) 1 Gerät SK II 2 Gerät SK II mit IB Ersatz 3 Gerät SK II RISO 250V 4 Gerät SK II ohne RISO 5 Gerät SK II ohne RISO +IB 6 Gerät SK II mit U-Ausg.
  • Seite 61: Interne Prüfabläufe Für Geräte Nach Vde 0751-1 (Sk Ii)

    MultiTest HT700+ 13.5. Interne Prüfabläufe für Geräte nach VDE 0751-1 (SK II) 1 Med. Geräte SK II 2 Med. Geräte SK II ohne RISO Med. Geräte SK II Med. Geräte SK II ohne RISO 13.6. Prüfablauf erstellen/ändern siehe Kapitel 7.5.2 „Prüfabläufe erstellen“ Achtung: Die voreingestellten internen Prüfabläufe sind nicht veränderbar!
  • Seite 62: Datenbank

    14. Datenbank 14.1. Inhalt der Datenbank In der Datenbank werden folgende Inhalte gespeichert: • Datenbankname, • Kunde, • Abteilung • Prüfling mit „Ident-Nr“ • Anz. Prüflinge, • Messwertanzeige mit Prüfdatum. 14.2. Anlegen einer Datenbank Nachfolgende Bedienung bezieht sich immer auf folgende Menüebene: •...
  • Seite 63: Neuer Prüfling

    MultiTest HT700+ 14.2.3. Neuer Prüfling Taste <neuer Prüfling> betätigen. Die einzelnen Textfelder antippen und Taste <Eingabe> betätigen. Nun mit Hilfe der Displaytastatur oder einer extern ange- schlossenen PC-Tastatur die Daten eingegeben. Gegebenenfalls ist eine Voreinstellung durch die Taste <Clear> zu löschen.
  • Seite 64: Anschluss An Einen Personal Computer (Pc)

    15. Anschluss an einen Personal Computer (PC) Legen Sie die SD-Speicherkarte in den SD-Kartenslot ein. Verbinden Sie das beiliegende USB-Kabel mit dem Stecker „A“ mit einem USB-Port an ihrem Computer. Schließen Sie jetzt den Stecker „B“ des USB-Kabels an das MultiTest HT700+ (USB-Buchse, Typ B). Eingelegte SD-Speicherkarten werden jetzt als Wechseldatenträger auf Ihrem Arbeitsplatz (Mein Computer) erkannt.
  • Seite 65: Barcodeleser (Option)

    MultiTest HT700+ 16. Barcodeleser (Option) Der Barcodeleser für den Gerätetester MultiTest HT700+ ist ein fortschrittliches und vielseitiges Werkzeug zur Verwaltung und Identifikation von Prüflingen. Der Barcodeleser ist als CCD-Scanner (TN 009369) erhältlich. Bei Anschluss des Barcodeleser, zuerst den Gerätetester MultiTest HT700+ ausschalten! 16.1.
  • Seite 66: Programmierung

    16.3. Programmierung Der Barcodeleser ist werksseitig für das optimale Zusammenspiel mit dem Gerätetester MultiTest HT700+ eingestellt. Sollte es trotzdem zu Problemen bei der Kommunikation Barcodeleser <-> Gerätetester MultiTest HT700+ kommen (Barcodeleser liest erfolgreich und Bestätigung durch Piepton, aber keine Prüflingssuche/ Anzeige durch MultiTest HT700+), so ist die Programmierung des Barcodelesers auf Standardvorgaben zu über-prüfen! Dazu muss eine Sequenz von Barcodes gelesen werden.
  • Seite 67: Rfid-Leser (Option)

    MultiTest HT700+  2. Complete:  >:  2. Complete:   End Configuration:   Save Parameters:  Test-ID.: 000018 Der Barcodeleser sucht im Gerätetester MultiTest HT700+ den Prüfling „000018“. Ist die gelesene Barcode-Id in der Datenbank unter dem ausgewähltem Kunden nicht vorhanden, wird „Dieser Prüfling ist nicht vorhanden, soll er angelegt werden?“...
  • Seite 68: Spezifikation Rfid-Leser

    17.1. Spezifikation RFID-Leser Modellbezeichnung Teile-Nr.: TP-Leser HT-Multi, TP-Leser HT USB Stick Schnittstelle: USB-2.0-Schnittstelle Betriebsspannung: 5V, versorgt durch USB-Schnittstelle MultiTest HT700+ Unterstützte RFID-Transponder: 13,56Mhz, vgl. Kapitel 21, „Optionales Zubehör“ Lesebereich: typ. 80mm, Transponderabhängig Typische Lesezeit: 100ms Stromverbrauch: typ. 60 mA (passiv Mode) typ.
  • Seite 69 MultiTest HT700+ Daten sind auf dem RFID-Transponder gespeichert! • Ein fehlerhafter Schreibvorgang wird mit zwei aufeinander folgenden Pieptönen signalisiert, Vorgang wiederholen! Transponder beschreiben: (Messwerte) Prüfung durchführen • Bei Testergebnis – Anzeige <Speichern> auswählen • Abfragen bestätigen • Meldung: „Soll der Datensatz im RFID-Transponder gespeichert werden?“ mit <Ja> •...
  • Seite 70: Bluetooth Drucker (Option)

    18. Bluetooth Drucker (Option) Bei Anschluss des Druckers, zuerst den Gerätetester MultiTest HT700+ ausschalten! (1) Arretierhebel (2) Ein- / Ausschalttaste (3) Kontrollleuchte (4) Bluetooth Dongle 18.1. Batterien einsetzen / entfernen • Schalten Sie den Drucker aus. • Auf der Rückseite die Schraube des Batteriefachs entfernen. •...
  • Seite 71 MultiTest HT700+ Pin-Code eingeben (Pin-Code: 1234) • <Verbinden> • Reset durchführen • Gerätetester MultiTest HT700+ startet neu • Drucker ggf. neu einschalten. • Nach Durchlaufen einer Prüfung bzw. via Datenbank kann über <Messwertanzeige> / • <Testende> dass Prüfergebnis gedruckt werden <Drucken> Gedruckt wird: Prüfgerät, Ident-Nr., Bezeichnung, Prüfdatum, Nächster Prüftermin, Testergebnis, Messwerte, Prüffirma, Prüfer, Bemerkung und der Barcode zum Prüfobjekt.
  • Seite 72: Fachbegriffe

    19. Fachbegriffe Schutzmaßnahmen Bei den Prüfabläufen wird von der vorhandenen Schutzmaßnahme des Prüflings ausgegangen, deren Wirksamkeit an dem jeweiligen berühr-baren leitfähigen Teil nachzuweisen ist. Bei dem Gerätetester MultiTest HT700+ werden folgende Einteilungen vorgenommen: Geräte mit Schutzleiteranschluss (SK I) Die aktiven Teile des Gerätes sind gegen direktes Berühren geschützt. Durch Anschluss der berührbaren leitenden Gehäuseteile an den Schutzleiter werden diese in die Schutzmaßnahme beim indirekten Berühren (Fehlerschutz) der Anlage einbezogen.
  • Seite 73: Wiederholungsprüfung

    MultiTest HT700+ Wiederholungsprüfung Eine Wiederholungsprüfung ist eine Prüfung in bestimmten Zeitabständen, die dem Nachweis der elektrischen Sicherheit dient. Berührungsstrom Strom, der beim Berühren von nicht mit dem Schutzleiter verbundenen Teilen des Körpers eines elektrischen Betriebsmittels (Gerätes) über die berührende Person zur Erde fließt. Differenzstrom Vektorielle Summe aller Ströme, die am netzseitigen Eingang (Anschluss) des Gerätes über die aktiven Leiter fließen.
  • Seite 74: Fachbegriffe Nach Din Vde 0751-1

    19.2. Fachbegriffe nach DIN VDE 0751-1 Berührbares leitfähiges Teil Jedes Teil des ME-Gerätes (Medizinisches–Elektrisches-Gerät), ausgenommen des Anwendungsteils, das für den Patienten bzw. den mit dem Patienten in Berührung stehenden Bediener berührbar ist oder mit dem Patienten in Verbindung kommen kann. Geräteableitstrom Strom, der von Netzteilen über den Schutzleiter sowie über berührbare leitfähige Teile des Gehäuses und Anwendungsteile zur Erde fließt.
  • Seite 75 MultiTest HT700+ Hinweis: Bei SKI Geräten ist dieses Anwendungsteil mit Erde verbunden, was mittel Ohmmeter nachgemessen werden kann. Anwendungsteil des Typs B: Ein Anwendungsteils, das entsprechend den in IEC601-1 festgelegten Anforderungen, insbesondere unter Beachtung des zulässigen Ableit-stromes, einen Schutz gegen elektrischen Schlag gewährt und wie folgt gekennzeichnet ist: Typ B: geerdetes Anwendungsteil oder,...
  • Seite 76: Technische Daten, Gerät

    20. Technische Daten, Gerät Netzanschluss: 230 V ± 10 %, 50 - 60 Hz Stromaufnahme Gerätetester - ohne Prüfsteckdose: 0,3 A - mit Prüfsteckdose: 16 A Maximale Strombelastung der Prüfsteckdose: 16 A, Lastart, siehe nachfolgende Tabellen Maximale Vorsicherung: 16 A Schutzklasse: II für Prüfsteckdose ist Schutzleiter durchgeschleift)
  • Seite 77: Technische Daten, Mess- Und Gerätefunktion

    MultiTest HT700+ 20.1. Technische Daten, Mess- und Gerätefunktion DIN VDE 0404-2/ 4.1.1: Die Prüfeinrichtung muss die Messung mindestens folgender Größen ermöglichen: • Schutzleiterwiderstand • Isolationswiderstand • Schutzleiterstrom (direkte Messung oder Messung mit Differenzstrom-verfahren bzw. Ersatzableitstromverfahren) • Berührungsstrom (direkte Messung oder Messung mit Differenzstrom-verfahren bzw. Ersatzableitstromverfahren) In den Anwendungsnormen DIN VDE 0701-0702 und 0751-1 wird eine unterschiedliche Wortwahl, je nach Eigenschaft und Verwendungszweck des Teils, bei gleichen Messverfahren benutzt.
  • Seite 78 Messung nach Messvorschrift/ Grenzwert Messgerät nach Vorschrift Messung des Schutzleiterwiderstandes DIN VDE 0701-702 DIN EN 61010-1 (RPE, Prüfsteckdose) DIN VDE 0751-1 (VDE 0411-T1) (DIN VDE 0701 Teil 260) Prüfstrom: ≥ 200mA DC (– 0% / +25%) an (0…5)Ohm DIN EN 61557-1 beider Polaritäten! Schutzklasse I (bis 5m Länge*) (VDE 0413 T1)
  • Seite 79 MultiTest HT700+ Messung nach Messvorschrift/ Grenzwert Messgerät nach Vorschrift Messung des Ersatzableitstromes, DIN VDE 0701-0702, SK I DIN EN 61010-1 als Schutzleiterstrom, Berührungsstrom , Schutzleiterstrom, 3,5mA (VDE 0411-T1) Geräteableitstrom, Ableitstrom vom Anwendungsteil bei ME- Heizgeräte bis 3,5 kW 3,5mA DIN EN 61557-1 Geräten (Patientenableitstrom) bei >...
  • Seite 80 Messung nach Messvorschrift/ Grenzwert Messgerät nach Vorschrift Messung Direktstrommessung (Prüfsteckdose). Messung des DIN VDE 0701-0702, SK I DIN EN 61010-1 Schutzleiterstromes für Geräte der Schutzklasse I. Messung des Schutzleiterstrom, 3,5mA (VDE 0411-T1) Ableitstromes, Berührungsstromes, Ableitströme von Heizgeräte bis 3,5 kW 3,5mA DIN EN 61557-1 Anwendungsteilen bei ME-Geräten (Patientenableitstrom).
  • Seite 81 MultiTest HT700+ Messung nach Messvorschrift/ Grenzwert Messgerät nach Vorschrift Prüfsteckdose (Funktionstest nach bestandener DIN VDE 0701-0702 DIN EN 61010-1 Sicherheitsprüfung) DIN VDE 0751-1 (VDE 0411-T1) Netzleitung (L und N) über Relais auf Prüfsteckdose DIN EN 61557-1 zuschaltbar. Schutzleiter durchgeschleift, auch PE-Buchse!)! (VDE 0413 T1) Trennrelais zu „berührbaren Messbuchsen“...
  • Seite 82 Messung nach Messvorschrift/ Grenzwert Messgerät nach Vorschrift Durchgangsprüfung (Kabel- Verlängerungsleitungen) DIN VDE 0701-0702 DIN EN 61010-1 Prüfstrom: bei 230 V AC 50 – 60 Hz (VDE 0411-T1) ≥ 200 mA DC – 0% + 25% an 0 - 5 Ω DIN EN 61557-1 Messbereich: 0,10 ...
  • Seite 83: Werkseinstellungen, Setup Grenzwerte

    MultiTest HT700+ 20.2. Werkseinstellungen, Setup Grenzwerte Die Bedeutung kann aus Kapitel 7.1 „Grenzwerte“ entnommen werden! RISO-Daten RPE-Daten RISO SK I (MΩ) 1,0 RPE VDE 0701-0702 (Ω) 0,3 RISO SK I Heizelement (MΩ) 0,3 RPE VDE 0751-1 (Ω) 0,3 RISO SK II (MΩ) 2,0 RPE pro 7,5m Leitungsl.
  • Seite 84: Optionales Zubehör

    21. Optionales Zubehör Bild Bezeichnung Art.-Nr.: Software HT-Multi inkl. USB-Kabel 2008660 Barcode-Scanner 2008520 Barcode-Etiketten mit fortlaufender numerischer Darstellung (1.000 Stück) 2008550 Prüfplaketten „Termin neue Prüfung“ (320 Stück) 2008540 TP-Leser-Schreiber 2002545 TP-Leser HT USB Stick blau 2002540 Transponder Rund, 18 mm * aus Kunststoff 1,5 mm, weiss, selbstklebend 2002581 Transponder Rund, 25 mm * aus Kunststoff 1,5 mm, weiss, selbstklebend 2002583...
  • Seite 85 MultiTest HT700+ Bild Bezeichnung Art.-Nr.: Tragbarer Protokolldrucker/Bluetooth BT-01 Minidrucker Multi 2009490 Thermopapier Minidrucker 5 Rollen 2003010 Kompakte Industrie Tastatur 2008530 Leckstromzange TRMS ab 1µA bis 100AC 1009390 Einphasenstromapter für Leckstromzange Leiter einzeln herausgeführt und doppelt isoliert 2002355 (Schutzkontakt-Stecker und Schutzkontakt-Buchse) Messadapter für 3-phasige Verbraucher: Drehstromadapter 16 A (L1-2-3 gebrückt) zur Messung von RPE, RISO, IEA, (CEE Kupplung 16 A, 5 polig und Schutzkontakt-Stecker)
  • Seite 86: Garantiebestimmungen

    22. Garantiebestimmungen Der Gerätetester MultiTest HT700+ unterliegt einer strengen Qualitäts-prüfung. Sollten Fehler in der Funktion auftreten, gewähren wir eine Garantie von 24 Monaten. Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos beseitigt, sofern das Gerät ohne Fremdeinwirkung Funktions-störungen zeigt und es ungeöffnet an uns zurückgesandt wird. Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handhabung sind vom Garantieanspruch ausgeschlossen.
  • Seite 87: Software

    MultiTest HT700+ 25. Software 25.1. Allgemeines Die Software HT-Multi dient der Datenerfassung und Datenverwaltung von Prüfungen und Prüflingen, die mit dem Gerätetester MultiTest HT700+ durchgeführt werden. Dazu können Sie die Daten in einer Datenbank verwalten und pflegen und diese Datenbank im Gerätetester MultiTest HT700+ benutzen. Es kann nur eine Datenbank zur gleichen Zeit genutzt werden.
  • Seite 88: Erstmaliger Start

    25.3. Erstmaliger Start Damit die Software arbeiten kann, wird eine Datenbank benötigt. Nach dem erstmaligen Start oder falls die Datenbank nicht gefunden werden kann, erscheint folgender Dialog Hier können Sie eine neue Datenbank erzeugen oder eine bereits vorhandene Datenbank wählen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Version von der Software HT-Multi zu registrieren.
  • Seite 89: Datenbank Wählen

    MultiTest HT700+ 25.3.2. Datenbank wählen Um eine vorhandene Datenbank zu wählen, navigieren Sie in dem Öffnen Dialog in das gewünschte Verzeichnis, wählen die Datenbank an und klicken auf die Schaltfläche „Öffnen“ Auch hier können Sie direkt eine Datenbank auf der SD-Karte des MultiTest HT700+ wählen, falls Sie das Gerät mit dem PC verbunden haben.
  • Seite 90: Das Hauptfenster

    25.4. Das Hauptfenster Nachdem Sie eine Datenbank gewählt haben, sehen Sie das Bild, wie rechts angegeben. Eingeteilt ist das Fenster in vier Bereiche. Im oberen Bereich finden Sie die Menüzeile sowie eine Schnellstartleiste für den schnellen Zugriff – auf die wichtigsten Funktionen. Im linken Teilfenster wird Ihnen in einer Baumstruktur Ihre Datenbank angezeigt.
  • Seite 91: Menüzeile

    MultiTest HT700+ 25.4.1. Menüzeile In der Menüzeile haben Sie folgende Möglichkeiten: Menüpunkt „Datei“: Datenbank /Neue Datenbank erzeugen: • Über diesen Menüpunkt können Sie eine neue leere Datenbank erzeugen. Datenbank / Datenbank wählen: • Über diesen Menüpunkt können Sie die Datenbank wählen, mit der die Software arbeiten soll. Datenbank / Datenbank speichern unter: •...
  • Seite 92 Prüflinge: • Über diesen Menüpunkt gelangen Sie zur tabellarischen Prüflingsansicht. Tabellarische Ergebnisansicht: • Über diesen Menüpunkt bekommen Sie aller Prüfungen in einer tabellarischen Ansicht angezeigt. Statistik: • Über diesen Menüpunkt können Sie sich die Statistik zu der Datenbank anzeigen lassen. Sehen Sie dazu im Kapitel 1.1 nach.
  • Seite 93: Baumansicht

    MultiTest HT700+ 25.4.2. Baumansicht Im linken Teilfenster des Hauptfensters werden die Daten in einer Baumansicht angezeigt. Angezeigt werden hier in einer Ebene jeweils die Datenbank – der Kunde, – die Abteilung, – der Prüfling und – das Datum der Prüfung. –...
  • Seite 94 Ergebnis anzeigen: • Wenn Sie ein Prüfergebnis gewählt haben, können Sie sich über diesen Menüpunkt das Prüfergebnis anzeigen lassen Ergebnis ausdrucken: • Wenn Sie ein Prüfergebnis gewählt haben, können Sie sich über diesen Menüpunkt direkt das Prüfergebnis ausdrucken. Ergebnis löschen: •...
  • Seite 95: Suchen In Der Baumansicht

    MultiTest HT700+ 25.4.2.1. Suchen in der Baumansicht Bei eingeblendeter Suchleiste können Sie in der Baumansicht suchen. Geben Sie dazu einfach den gewünschten Suchbegriff ein. Sie können dann mit Hilfe der „Zurück“ und „Weiter“ Schaltflächen zwischen den Fundstellen navigieren. Durch Drücken der Eingabetaste wird das zugehörige Fenster geöffnet.
  • Seite 96: Verschieben Und Kopieren Von Datensätzen

    25.4.2.2. Verschieben und Kopieren von Datensätzen Sie können Kunden, Abteilungen und Kunden Prüflinge im Baumdiagramm zwischen verschiedenen Knoten kopieren und verschieben. Wenn Sie mehr als eine Datenbank geöffnet haben, ist sogar ein Kopieren/Verschieben zwischen mehreren Datenbanken möglich. Markieren Sie dazu einfach den gewünschten Zweig und ziehen Sie Ihn mit gedrückter Maustaste an die gewünschte Zielstelle.
  • Seite 97: Tabellarische Kundenansicht

    MultiTest HT700+ 25.5.2. Tabellarische Kundenansicht Die tabellarische Kundenansicht erscheint im rechten Teil des Hauptfensters. Hier können Sie sich alle Kunden anzeigen bzw. sich nur bestimmte Kunden anzeigen lassen. Auch dieses Fenster ist wieder in Symbolleiste, Hauptbereich und Statusleiste aufgeteilt. Im Einzelnen haben Sie hier folgende Möglichkeiten: Neuer Kunde: •...
  • Seite 98: Kunden Filtern

    25.5.3. Kunden filtern Wenn Sie mehrere Kunden haben, kann es sinnvoll sein die Kunden zu filtern, um nicht alle anzuzeigen. Dazu haben Sie umfangreiche Filtermöglichkeiten. Wählen Sie in diesem Fenster die gewünschten Filterkriterien aus, die auf den Kunden zutreffen und dessen Daten Sie sehen möchten.
  • Seite 99: Prüflinge

    MultiTest HT700+ 25.6. Prüflinge Die Prüflinge sind die Objekte, mit denen der Gerätetester MultiTest HT700+ arbeitet. Sie können am PC neue Prüflinge anlegen, die Prüflinge editieren oder die Prüflinge komplett löschen. 25.6.1. Prüflinge editieren und anlegen Wenn Sie einen vorhandenen Prüfling editieren oder einen neuen Prüfling anlegen, erscheint folgendes Fenster.
  • Seite 100: Tabellarische Prüflingsansicht

    25.6.2. Tabellarische Prüflingsansicht Die tabellarische Prüflingsansicht erscheint im rechten Teil des Hauptfensters. Hier können Sie sich alle Prüflinge bzw. nur bestimmte Prüflinge anzeigen lassen. Auch dieses Fenster ist wieder in Symbolleiste, Hauptbereich und Statusleiste aufgeteilt. Im Einzelnen haben Sie hier folgende Möglichkeiten: Neuer Prüfling: •...
  • Seite 101: Prüflinge Filtern

    MultiTest HT700+ 25.6.3. Prüflinge filtern Wenn Sie mehrere Prüflinge haben, kann es sinnvoll sein, die Prüflinge zu filtern, um nicht alle anzuzeigen. Dazu haben Sie umfangreiche Filtermöglichkeiten. Wählen Sie in diesem Fenster die gewünschten Filterkriterien aus, die auf die Prüflinge zutreffen, deren Daten Sie sehen möchten.
  • Seite 102: Tabellarische Ergebnisauflistung

    25.7. Tabellarische Ergebnisauflistung Die tabellarische Ergebnisauflistung erscheint im rechten Teil des Hauptfensters. Hier bekommen Sie alle Ergebnisse angezeigt, die Sie mit dem HT700+ je gemessen haben. Auch dieses Fenster ist wieder in Symbolleiste, Hauptbereich und Statusleiste aufgeteilt. Im Einzelnen haben Sie hier folgende Möglichkeiten: Filter bearbeiten: •...
  • Seite 103: Ergebnisse Filtern

    MultiTest HT700+ 25.7.1. Ergebnisse filtern Wenn Sie viele Ergebnisse haben, kann es sinnvoll sein, die Ergebniss zu filtern, um nicht alle anzuzeigen. Dazu haben Sie umfangreiche Filtermöglichkeiten. Wählen Sie in diesem Fenster die gewünschten Filterkriterien aus, die auf die Ergebnisse zutreffen, deren Daten Sie sehen möchten.
  • Seite 104: Prüfergebnisse

    25.8. Prüfergebnisse In der Software HT-Multi steht Ihnen entweder ein ausführlicher Einzelreport zur Verfügung oder ein Serienreport, der viele Prüfergebnisse auf einer Seite ausdrucken kann. 25.8.1. Einzelreport Den Einzelreport können Sie entweder durch Doppelklick auf ein Datum in der Baumansicht oder über die Schnellschaltfläche „Ergebnisse anzeigen“...
  • Seite 105: Serienreport

    MultiTest HT700+ 25.8.2. Serienreport Der Serienreport dient dazu das Ergebnis vieler Prüflinge gleichzeitig auszudrucken. Die genaue Anzahl ist dabei von den Prüfergebnissen abhängig. Sie erreichen Ihn, indem Sie in der tabellarischen Prüflingsansicht die gewünschten Prüflinge markieren und dann mit der rechten Maustaste auf die Tabelle klicken und „Serienprotokoll für markierte Prüflinge drucken“...
  • Seite 106: Optionen

    25.9. Optionen Aus dem Hauptfenster gelangen Sie über den Menüpunkt „Ansicht/Optionen“ in das Optionsfenster der Anwendung. 25.9.1. Automatisches Backup Ist diese Option angewählt, so wird beim Start und beim Beenden des Programmes ein Backup der Datenbank angelegt. Sie können wählen, in welchem Verzeichnis das Backup angelegt werden soll und wie viele Backups angelegt werden.
  • Seite 107: Firmenlogo

    MultiTest HT700+ 25.9.3. Firmenlogo Wählen Sie hier ein Bild aus, dass in den Prüfungsreports ausgegeben wird. Sie können hier zum Beispiel Ihr Firmenlogo ausgeben. Das Logo erscheint sowohl im Einzelreport als auch im Serienreport. Wir empfehlen hier eine Größe von 274*113 Pixeln. Vorzugsweise sollten Sie ein transparentes PNG-Bild nehmen oder ein Bitmap mit einem weißen Hintergrund.
  • Seite 108 • Ergebnistabelle: Dieser Bericht wird gedruckt, wenn Sie die tabellarische Ergebnisansicht ausdrucken. • Deckblatt: Dieser Bericht wird gedruckt, wenn sie in der tabellarischen Prüflingsansicht das letzte Prüfergebnis der gewählten Prüflinge ausdrucken. Es wird vor dem ersten Prüfergebnis gedruckt. • Zusammenfassung: Dieser Bericht wird gedruckt, wenn sie in der tabellarischen Prüflingsansicht das letzte Prüfergebnis der gewählten Prüflinge ausdrucken.
  • Seite 109: Daten Importieren

    MultiTest HT700+ 25.10. Daten importieren Sie haben die Möglichkeit, Daten aus der BENNING PC-Win 700 Software, Fluke DMS und Microsoft Excel zu importieren. Sie müssen dazu lediglich auf die gewünschte Importquelle klicken. 25.10.1. Import aus BENNING PC-Win 700 und Fluke DMS Der Import aus beiden Datenquellen läuft analog.
  • Seite 110: Import Aus Einer Excel Datei

    25.10.2. Import aus einer Excel Datei Der Import aus einer Exceldatei kann nicht komplett automatisiert passieren, da die Spalten von Ihrer Exceltabelle abhängig sind. Im ersten Schritt müssen Sie die Exceldatei wählen. Bitte beachten Sie, dass die Datei Im Excel 97 – Excel 2003 Format abgespeichert sein muss.
  • Seite 111: Backup Wiederherstellen

    MultiTest HT700+ 25.11.1. Backup wiederherstellen Sie können ein Backup wiederherstellen, in dem Sie mit Hilfe des Windows Explorers das gewünschte Backup auswählen und die Dateiendung in .sdf umbenennen. Anschließend können Sie das Backup in der Software auswählen. Alternativ dazu können Sie Im Hauptfenster auf „Datei/Datenbank / Backup wiederherstellen“ gehen.
  • Seite 112: Statistik

    25.12. Statistik: Die Software HT-Multi kann automatisch eine Statistik zu den verschiedenen Zweigen des Baumdiagramms erzeugen. Wählen Sie dazu im Baumdiagramm den gewünschten Zweig an und klicken Sie auf Statistik. 25.12.1. Datenbankstatistik Die Datenbankstatistik zeigt Ihnen eine Statistik über die gesamte Datenbank an. In diesem Fenster können Sie die Aufteilung der Prüflinge auf die Kunden sehen.
  • Seite 113: Abteilungsstatistik

    MultiTest HT700+ 25.12.3. Abteilungsstatistik In der Abteilungsstatistik bekommen Sie das Verhältnis der bestandenen zu den nicht bestandenen Prüfungen angezeigt. Außerdem wird Ihnen die Verteilung der Fehlerursachen angezeigt. Wenn Sie auf die Verteilung der Fehlerursachen klicken, gelangen Sie zur Fehlerstatistik 25.12.4. Fehlerstatistik In der Fehlerstatistik, bekommen Sie die Verteilung der elektrischen Fehler angezeigt.
  • Seite 114: Datenbanken Zusammenfügen

    25.13. Datenbanken zusammenfügen: Sie können zwei Datenbanken in eine gemeinsame zusammenfügen. Dazu müssen Sie eine Datenbank geöffnet haben und anschließend über Datei/Datenbank/Datenbanken zusammenführen. Bitte wählen Sie hier die Option aus, wie Sie die Datenbanken zusammenführen möchten. Sie werden aufgefordert die Datenbank zu wählen aus der die Daten eingefügt werden sollen. Die Datenbank aus der die Daten hinzugefügt werden, wird dabei nicht verändert.
  • Seite 115 MultiTest HT700+ Kann ich die Datenbank auf einem Netzwerklaufwerk ablegen ? • Nein, aufgrund der verwendeten Datenbank ist das Speichern auf einem Netzwerklaufwerk nicht möglich. Sie können aber durchaus als Backupziel ein Netzwerklaufwerk angeben. Die Baumansicht ist leer. Die Baumansicht kann nur gefüllt werde, wenn die Datenbank auf einem lokalen Laufwerk liegt.

Inhaltsverzeichnis