Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch
Stationäre Prüftafeln
HT-PT01 & HT-PT03
______________________________________________________________
V082016TH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HT Instruments HT-PT01

  • Seite 1 Handbuch Stationäre Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 ______________________________________________________________ V082016TH...
  • Seite 2 Es soll Ihnen weiterhin bei der Einrichtung eines vorschriftsmäßigen Prüfplatzes sowie bei der Vorbereitung, Durchführung und Bewertung der Prüfungen eine Hilfe sein. Das Handbuch wurde mit größter Sorgfalt erarbeitet. Die HT Instruments GmbH und die Autoren können jedoch für eventuell verbliebene Fehler und deren Folgen weder eine juristische noch sonst irgendeine Haftung übernehmen.
  • Seite 3 HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Inhaltsverzeichnis Einleitung ......................4 Sicherheitshinweise ..................... 4 Das Prüftafelsystem .................... 5 Technische Daten und Anordnung der Komponenten ......... 6 Prüftafelserie PT01 ..................6 4.1.1 Mess- und Prüfmöglichkeiten ..............6 4.1.2 Anordnung der Gerätekomponenten ............. 6 Prüftafelserie PT03 ..................
  • Seite 4: Einleitung

    HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Einleitung Sie haben eine Prüftafel erworben die es Ihnen auf komfortable Weise gestattet eine Vielzahl von Messungen an elektrischen Betriebsmitteln gemäß den gesetzlichen Forderungen elektrotechnischen Normen durchzuführen Betriebsmittel auf ihre ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen.
  • Seite 5: Das Prüftafelsystem

    HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Das Prüftafelsystem Mit den ortsfesten und tragbaren Prüftafeln bietet HT Instruments ein System, das den speziellen Anforderungen der Arbeit des Elektrohandwerkers gerecht wird. Jede dieser Tafeln • entspricht bezüglich ihrer Ausrüstung und ihrer Prüfmöglichkeiten den...
  • Seite 6: Technische Daten Und Anordnung Der Komponenten

    HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Technische Daten und Anordnung der Komponenten Prüftafelserie PT01 4.1.1 Mess- und Prüfmöglichkeiten • nach DIN VDE 0701/0702 an WS- und DS-Betriebsmitteln • Betriebsspannung • Stromaufnahme an WS-Verbrauchern max. 16 A • Durchgangsprüfung optisch • Kleinspannung 0-42 V / AC 4.1.2 Anordnung der Gerätekomponenten...
  • Seite 7 HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Prüftafelserie PT03 4.2.1 Mess- und Prüfmöglichkeiten • nach DIN VDE 0701/0702 an WS- und DS-Betriebsmitteln • Betriebsspannung • Stromaufnahme an WS- und DS-Verbrauchern max. 25 A • Durchgangsprüfung optisch und akustisch • Kleinspannung 0-48 V / AC 4.2.2 Anordnung der Gerätekomponenten...
  • Seite 8: Maße Der Prüftafelserien

    HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Maße der Prüftafelserien Serie a PT01 600 480 PT03 800 680 Abmessungen und Befestigungsmaße der Prüftafel HT-PT01 Seite 8 von 37...
  • Seite 9: Montage Und Inbetriebnahme Der Prüftafel

    HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Montage und Inbetriebnahme der Prüftafel Einrichten eines Prüfplatzes Prüfarbeiten, wie sie in Elektrowerkstätten üblich sind und unter Nutzung der Prüftafel vorgenommen werden, erfordern das Einrichten eines den Vorschriften entsprechenden Prüfplatzes. Nur ein solcher Prüfplatz ermöglicht es, die Festlegungen der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 (bisher VBG 4) „Elektrische...
  • Seite 10: Eingangsprüfung Und Montage Der Prüftafeln

    HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Die Anschlussklemmen der Prüftafel gestatten den Anschluss von Leitern mit max. 4 mm . Der Anschluss der Netzzuführung sowie der Leitungen für den/die externen NOT-AUS-Taster (im oder außerhalb des Prüfplatzes) und die Signalleuchte (rote Leuchte als Anzeige „In Betrieb“) sind gemäß...
  • Seite 11 HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 - Messleitung des Sicherheitstesters (liegt in der Prüftafel) - Software und Schnittstellenkabel, wenn im Lieferumfang (liegt in der Prüftafel) Die Prüftafel ist mit 4 Schrauben (8 mm) zu befestigen die Maß- und Gewichts- angaben finden sie im Abschnitt „Technische Daten“.
  • Seite 12: Erstprüfung Und Inbetriebnahme Des Prüfplatzes

    HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Erstprüfung und Inbetriebnahme des Prüfplatzes Das Montieren und Anschließen der Prüftafel ist eine Erweiterung der Elektroanlage des betreffenden Raumes. Im Zusammenhang mit dieser Erweiterung ist zu gewährleisten, dass die bereits bestehende Anlage den vorschriftsmäßigen Anschluss und Betrieb der Prüftafel/des Prüfplatzes gestattet.
  • Seite 13: Betreiben Der Prüftafel Und Des Prüfplatzes

    HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Betreiben der Prüftafel und des Prüfplatzes Für das Betreiben des Prüfplatzes mit der Prüftafel gelten zunächst wie für jede elektrotechnische Anlage in gewerblichen Betrieben die: • DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“...
  • Seite 14: Arbeitssicherheit Am Prüfplatz

    HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Arbeitssicherheit am Prüfplatz Prüfplatz Elektrowerkstatt, erfahrungsgemäß unterschiedlichsten Prüfungen vorgenommen werden, ist nach DIN VDE 0104 ein „Prüfplatz besonderer Art“. Es wird davon ausgegangen, dass an einem solchen Prüfplatz möglicherweise an oder in der Nähe unter Spannung stehender Teile gearbeitet wird.
  • Seite 15 HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Wirkungen eines Wechselstromes 50-60 Hz in Abhängigkeit von Einwirkdauer und Stromhöhe (IEC-Publikation 479-1 /1984) mit den Abschaltkennlinien von Fehler- strom-Schutzeinrichtungen mit l 10 mA und 30 mA. ∆n Bereich 1: gewöhnlich keine Wahrnehmungen Bereich 2: gewöhnlich keine gefährlichen...
  • Seite 16: Vorbereitung Und Durchführung Von Prüfungen

    HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen Allgemeines Das Prüfen ortsveränderlicher Betriebsmittel in regelmäßigen Zeitabständen ist un- umgänglich. Nur so kann die erforderliche Sicherheit für die Benutzer der Betriebs- mittel gewährleistet werden. Für den gewerblichen Bereich wird eine solche Forderung in der Unfallverhütungs- vorschrift BGV A3 (bisher VBG 4) „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“...
  • Seite 17: Durchführung Der Prüfung

    HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Die Prüfungen gemäß aller zutreffenden DIN VDE-Bestimmungen sollen immer in drei Schritten erfolgen: • Besichtigen Durch die Sichtprüfung der elektrischen Geräte und Leitungen muss fest- gestellt werden, ob äußerliche Mängel erkennbar sind, (siehe auch DIN VDE 0701-0702, Sichtprüfung und Besichtigen).
  • Seite 18 HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Vor Beginn einer Prüfung sollten folgende Fragen geklärt werden: • Art des Gerätes und der sich daraus ergebenden etwaigen Besonderheiten der Prüfung (Prüfstrom Grenzwerte, Gefährdung von Teilen durch die Prüfung, Gefährdung für den Prüfer, Einsatz besonderer Prüfgeräte, Notwendigkeit bestimmter Prüforte, Kundenwünsche, Alter des Gerätes, Ein-...
  • Seite 19 HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Hinweis: Definition der Schutzklassen: Schutzklasse I Die aktiven Teile des Gerätes sind durch die Basisisolierung gegen direktes Berühren geschützt. Durch den Anschluss der berührbaren Teile an den Schutzleiter werden diese in die Schutzmaßnahme bei indirektem Berühren (Fehlerschutz) der Anlage einbezogen.
  • Seite 20: Vorbereitung Der Sicherheitsprüfungen

    HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Vorbereitung der Sicherheitsprüfungen Zur Vorbereitung der Sicherheitsprüfung sind folgende Arbeitsschritte erforderlich: • Schließen aller Schalter des Prüflings • Anschließen des Prüflings an - die Prüfsteckdose des Sicherheitstesters oder - die entsprechende Prüfsteckvorrichtung auf der Prüftafel •...
  • Seite 21: Messung Des Isolationswiderstandes

    HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Prüfling Greifklemme Steckdose im Prüfling, am Gehäuse Prüfling oder in der Nähe Greifklemme Prüfgerät Prüfgerät Messen des Schutzleiterwiderstandes Messen des Schutzleiterwiderstandes bei Geräten, die vom Netz getrennt sind bei Geräten mit schwer erreichbarem Anschluss Hinweis: Jedes leitende berührbare Teil, dass Verbindung zum Schutzleiter...
  • Seite 22: Grenzwert Für Die Schutzleiterstrommessung

    HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Prüfling Prüfling Prüfling Prüfling Prüfsteckvorrichtungen Greifklemme Adapter bzw. Verdrahtung in der Prüftafel Prüfgerät Prüfgerät Prüfgerät Prüfgerät Messen des Isolationswiderstandes bei Geräten der Schutzklasse I (Gerät mit Gerätetecker) Messen des Isolationswiderstandes Schutzklasse II und III, Gerät mit Gerätestecker Messung des Schutzleiterstromes bei Geräten der SK I und...
  • Seite 23: Messung Des Schutzleiterstromes Durch Ersatzableitstrommessung

    HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 8.5.2 Messung des Schutzleiterstromes durch Ersatzableitstrommessung Diese Messung kann über alle außenliegenden Prüfsteckvorrichtungen und Prüf- steckdose am Gerätetester erfolgen. Folgende Grenzwerte für den Schutzleiterstrom sind einzuhalten: Grenzwerte für den Schutzleiterstrom (Ersatzableitstrommessung) DIN VDE 0701-0702 Schutzleiterstrom <...
  • Seite 24: Messung Des Berührungsstromes Durch Ersatzableitstrommessung

    HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Folgende Grenzwerte für den Schutzleiterstrom sind einzuhalten: Grenzwerte für den Schutzleiterstrom (Differenzstrommessung) DIN VDE 0701-0702 Schutzleiterstrom ≤ 3,5 mA Ausnahmen: • Bei Geräten mit Heizelementen gilt: Gesamtanschlussleistung > 3,5 kW: ≤ 1,0 mA/kW Heizleistung, max. jedoch 10mA •...
  • Seite 25: Messung Des Berührungsstromes Durch Differenzstrommessung

    HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 8.5.5 Messung des Berührungsstromes durch Differenzstrommessung (nur Prüftafeln mit HT Auto 0701/0702) Prüfling Diese Messung kann nur für Wechselstromprüfling über die Prüfsteckdose am Gerätetester erfolgen. Zur Greifklemme Durchführung der Messung müssen alle berührbaren leitfähigen Teile des zu prüfenden Gerätes mittels der beiliegenden Prüfleitung und Greifklemme mit dem...
  • Seite 26: Funktionsprüfungen An Betriebsmitteln

    HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Funktionsprüfungen an Betriebsmitteln Funktionsprüfung von Wechselstrom-Betriebsmitteln mit = 230V / AC Anschließen der Prüflinge an die WS - Messsteckdosen oder die Messsteckbuchsen • Einstellen des Amperemeter-Umschalters auf den größten Bereich • Einstellen des Phasenwahlschalters auf L1 •...
  • Seite 27: Funktionsprüfung Von Drehstrom-Betriebsmitteln U

    HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Funktionsprüfung von Drehstrom-Betriebsmitteln U =230/400V AC • Anschließen an die jeweilige Messsteckdose / Messsteckbuchsen • Einstellen des Amperemeter-Umschalters auf den größten Bereich • Auswahl des Außenleiters für die Strommessung am Phasenwahlschalter • Schalten des Steckvorrichtungs-Umschalters „Netz/Gerätetester“ in die Stellung „Netz“...
  • Seite 28: Durchgangsprüfung Mit Kleinspannung (Optisch)

    HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Durchgangsprüfung mit Kleinspannung (optisch) • Einschalten des Hauptschalters • Anschließen der Prüfleitungen an die betreffenden Buchsen • Kontrolle der Funktion der Lampe durch Kurzschließen der Prüfbuchsen Hinweis: Die Lichtstärke der Lampe und die Lautstärke des Summers sind abhängig vom Vorhandensein eines Widerstandes im auf Durch-...
  • Seite 29: Protokollieren Der Prüfung

    HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Protokollieren der Prüfung Alle durchgeführten Prüfungen sind auf geeignete Weise zu dokumentieren. Das Protokollieren der Prüf- bzw. Messergebnisse ist erforderlich, um: • Die tatsächliche Durchführung der Prüfung nachzuweisen • Anhand der Messergebnisse eine Alterung bzw. sich anbahnende Fehler durch Messwertvergleiche festzustellen •...
  • Seite 30: Abmessungen Des Prüfplatzes

    HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Anhang 11.1 Abmessungen des Prüfplatzes Die folgenden Abbildungen zeigen beispielhaft die Abmessungen des Prüfplatzes mit einer Prüftafel (Nennspannungen bis 1000 V) ermittelt auf der Grundlage der Fest- legungen in der DINVDE 0104: Oktober 1998 Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen.
  • Seite 31 HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Bodenabstand der Gefahrenzone Höhe der Kante der Schutzeinrichtung waagerechter Abstand von der Gefahrenzone Art der Abgrenzung Mindestabstand c von der äußeren Kante der Abgrenzung des Prüfplatzes mit der Höhe h bis zu den Orten, an denen sich beim Prüfen ungeschützte aktive Teile befinden...
  • Seite 32 HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 11.2 Muster einer Betriebsanweisung für den Prüfplatz in der Elektrowerkstatt Betriebsname: Datum: Betriebsanweisung Prüfplatz I. Geltungsbereich 1. Diese Anweisung gilt für den mit der Prüftafel ......... ausgerüsteten Arbeitsplatz in der Werkstatt:........2. Prüfarbeiten an ortsveränderlichen oder anderen, von der Anlage getrennten elektrotechnischen Betriebsmitteln dürfen nur an dem Prüfplatz in der Werkstatt...
  • Seite 33 HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 III. Vorbereitung der Prüfung 1. Vor dem Beginn der Prüfung ist von der jeweils verantwortlichen Fachkraft unter Beachtung der dafür geltenden DIN-VDE-Normen festzulegen, wie zu prüfen ist und welche Vorgaben nachzuweisen sind. Grundlagen dafür sind.
  • Seite 34 HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 6. Vor dem Beginn der Prüfung mit der Prüftafel ist der Prüfling einer Sichtprüfung zu unterziehen. (Hierzu siehe die Leitlinie der Berufsgenossenschaft zur Wiederholungsprüfung). 7. Der Anschluss der Prüflinge hat nur über ihre eigenen Steckvorrichtungen oder über berührungsgeschützte Leitungen zu erfolgen.
  • Seite 35 HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 VI. Protokollierung 1. Die Prüfung eines jeden Betriebsmittels ist unter Verwendung des beiliegenden PrüfprotokoIls zu bestätigen. Der mit der Prüfung beauftragte Mitarbeiter hat die Unterschrift zu leisten. Elektromeister: ........Kenntnis genommen und bestätigt: Als Fachkraft für den Prüfplatz: Herr/Frau: ............
  • Seite 36 HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03 Bei der Prüfung, der Fehlersuche und bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten sind stets die 5 Sicherheitsregeln zu beachten 1. FREISCHALTEN 2. GEGEN WIEDEREINSCHALTEN SICHERN 3. SPANNUNGSFREIHEIT FESTSTELLEN 4. ERDEN UND KURZSCHLIESSEN 5.

Diese Anleitung auch für:

Ht-pt03

Inhaltsverzeichnis