Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmspeicher: Ist Der Alarmspeicher Zum Alarm; Test Und Wartung; Fehleranzeige - indexa SYSTEM 8000 Komponentenhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSTEM 8000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

der Melder piept, müssen Sie den Druck innerhalb einer
Sekunde
lösen.
Das
Sirenenaktivierung wird durch 5 Pieptöne bestätigt. Die
LED blinkt die ganze Zeit bis zur erneuten Aktivierung.

Alarmspeicher: Ist der Alarmspeicher zum Alarm-

zeitpunkt aktiviert, blinkt die LED weiterhin langsam, auch
wenn kein Rauch mehr vorhanden ist oder die
Temperatur sinkt. Die LED-Anzeige bleibt 24 Stunden
bestehen,
wenn
sie
Meldergehäuses beendet wird.
Sabotagealarm: Wenn das Gehäuse des Melders
geöffnet wird, sendet der Melder ein Sabotagesignal an
die Zentrale.

Test und Wartung

Der Rauchmelder sollte mindestens einmal im
Monat getestet werden. Drücken Sie hierzu den Melder
gegen die Gehäuserückseite und warten Sie, bis die LED
leuchtet. Das Leuchten der LED zeigt den Testmodus an.
Die LED leuchtet während der gesamten Testdauer.
Nach Beendigung des Tests erlischt die LED und der
Melder zeigt das Testergebnis an. Wenn er einmal piept,
wurde der Test erfolgreich durchgeführt. Wenn ein Fehler
entdeckt wurde, blinkt die LED und der Melder piept drei
Mal. Bei niedriger Batteriespannung ertönt kein akustisches
Signal, sondern die LED blinkt einmal nach Beendigung des
Tests.
Das Ergebnis des Tests wird an die Zentrale gesendet.
Ist der Melder in Ordnung, erscheint auf dem Display des
Bedienteils "Test OK". Bei Problemen oder Fehlern wird
eine Fehlermeldung angezeigt.
Um zu überprüfen, ob das Alarmsignal deutlich zu hören
ist, kann die komplette Funktion der Sensoren mit einem
speziellen Testspray bzw. mit erhitzter Luft (z.B. durch einen
Föhn) getestet werden. Wenn dabei an der Zentrale nicht
der
Service-/Errichtermodus
Feueralarm ausgelöst.
Warnung: Testen Sie den Melder nie mit Feuer!
Vergewissern Sie sich, dass die Raucheintrittsöffnungen
frei sind.
In Räumen mit überdurchschnittlichem Staub-
aufkommen sollte das Gehäuse alle 3 Monate mit dem
Staubsauger abgesaugt werden. In anderen Räumen
genügt eine Reinigung alle 6 Monate. Das Gehäuse kann
mit einem nebelfeuchten Tuch abgewischt werden. Keine
scharfen Reinigungsmittel verwenden. Den Rauchmelder
auf keinen Fall mit Farbe überstreichen.
Weist der Rauchmelder eine Beschädigung auf, so ist
er auszutauschen.

Fehleranzeige

Der Melder überprüft seine Funktion automatisch. Wenn
er einen Fehler erkennt, zeigt er diesen durch drei Pieptöne
und Blinken der LED an, danach blinkt die LED drei Mal alle
30 Sekunden.
Verschieben
der
erneuten
nicht
durch
Drücken
eingestellt ist, wird ein
Wenn ein Fehler signalisiert wird, kann ein Test des
Melders durchgeführt werden, siehe Abschnitt "Test und
Wartung". Während des Tests prüft der Melder, ob der
Fehler weiterhin besteht. Wenn der Fehler behoben ist,
piept der Melder einmal kurz. Ist der Fehler weiterhin
vorhanden, piept der Melder drei Mal, und die LED blinkt
drei Mal auf.
Wenn Sie den Fehler nicht selbst beheben können, muss
der Melder an ein Servicecenter gesendet werden.
des
Batteriewechsel
Der Melder überwacht seine Batteriespannung. Bei zu
niedriger Spannung wird eine Meldung an die Zentrale
gesendet, und ein kurzes akustisches Warnsignal ertönt
alle
30
Sekunden.
schnellstmöglich ersetzt werden. Ersetzen Sie immer alle
drei Batterien mit Batterien des gleichen Typs und
Herstellers. Verwenden Sie nur hochwertige alkalische
1,5 V AA Batterien.
Werfen
Sie
sondern entsorgen Sie sie gemäß den örtlichen
Bestimmungen.
Technische Daten
Spannungsversorgung
Batterielebensdauer
Raucherfassung
Empfindlichkeit des Rauchsensors
Temperaturerfassung
Alarmtemperatur
Frequenz
Funkreichweite
Abmessungen
Gewicht
Betriebstemperatur
Entspricht
EN 54-25, ETSI EN 300 220, EN 60950-1, EN 50130-
4 und EN 55022
1293-CPD-0392
Hiermit erklärt Indexa GmbH, dass sich der 8005ST in
Übereinstimmung
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften
der
Richtlinien
2011/65/EU befindet. Die Original-Konformitätserklärung
ist nachlesbar unter www.indexa.de.
Die
Batterien
gebrauchte
Batterien
3 x AA 1,5 V/2,4 Ah alkalische Batterien
optisch, Streulichtprinzip
m = 0,11 – 0,13 dB/m
gemäß EN 14604, EN 54-7
Klasse A1 gemäß EN 54-5
868,5 MHz, SYSTEM 8000 Protokoll
ca. 300 m (freies Feld)
Durchmesser 126 mm, Höhe 52 mm
mit
den
2014/53/EU,
2011/305/EU
sollten
dann
nicht weg,
ca. 3 Jahre
+60 bis +65° C
150 g
-10 bis +65 °C
grundlegenden
und
8005ST - 55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis