durch ein scharfgeschaltetes Alarmsystem), ignoriert
die Steckdose Signale des Thermostats und wird erst
aktiviert, wenn der Thermostat ein Überschreiten der
Temperaturgrenze meldet (wenn z.B. die Gefahr von
Frost
oder
Überhitzung
blockierende Gerät eine umgekehrte Funktion hat (die
Heizung zu blockieren, während es deaktiviert ist),
dann muss es im Modus "Ausschalten" in der
Steckdose angemeldet werden.
Verwendung mit PG-Ausgängen der System
8000 Zentrale
Die Zentrale muss an der Steckdose angemeldet
werden und nicht umgekehrt. Stellen Sie den
gewünschten Anmeldemodus der Steckdose ein, und
lösen Sie dann ein Anmeldesignal der Zentrale aus,
indem Sie im Errichtermodus 299 eingeben.
Wenn die Ausgänge PGX oder PGY der Zentrale im
Modus "Einschalten" an der Steckdose angemeldet
werden, kopiert die Steckdose ihren Status.
Wenn einer der PG-Ausgänge im umgekehrten
Modus angemeldet wurde, bleibt die Steckdose
eingeschaltet, wenn der entsprechende PG-Ausgang
ausgeschaltet wird und umgekehrt.
Die Steckdose reagiert auf die gleiche Weise auf
Signale der PG-Ausgänge der Zentrale wie auf
Signale
der
GSM-Kamera
Einschalten der Außenbeleuchtung während eines
Alarms).
Darf
nicht
als
Komponente
angemeldet werden!
Neben einem PG-Ausgang können noch weitere Geräte
an einer 8008AC angemeldet werden.
Die Steckdose als Steuergerät
Die Steckdose verfügt auch über einen eingebauten
Sender, der beim Ein-/Ausschalten der Steckdose
automatisch Signale an andere Geräte sendet. Die Taste
einer Steckdose kann somit zur Steuerung anderer
8008AC
oder
anderer
Komponenten (8002AC oder 8002UC) genutzt werden.
So kann eine Kette von Steckdosen gebildet werden, die
von einer Stelle (z.B. einer Zentrale, einer Fernbedienung
oder einer Haupt-Steckdose) gesteuert werden. Die
Neben-Steckdosen reagieren dann auf die Befehle der
Haupt-Steckdose. Eine Hauptsteckdose kann an max.
acht Nebensteckdosen angemeldet werden (sternförmige
Schaltung). So können die gewünschten Anwendungen
(z.B. TV, Satellit, Video, Heizung etc.) durch Aktivierung
des Alarmsystems ausgeschaltet werden. Die Steckdose
übermittelt ihr eigenes Anmeldesignal an andere Geräte,
sobald sie ans Netz angeschlossen wird.
Reset
Wenn Sie einen Reset durchführen wollen, trennen Sie
die Steckdose zuerst vom Netz. Dann stecken Sie sie
wieder ein und halten Sie die Taste gedrückt, bis die LED
4 Mal pro Sekunde zu blinken beginnt. Lassen Sie dann
die Taste wieder los, um den Reset-Modus zu öffnen.
Um den Reset durchzuführen, halten Sie die Taste
erneut gedrückt, bis die LED erlischt (ca. 3 Sekunden).
Batteriewarnung
Wenn die Batterie in einem angemeldeten Gerät nicht
mehr über genügend Spannung verfügt, zeigt die LED
dies durch kontinuierliches schnelles Blinken an. In
einem solchen Fall muss die Batterie gemäß der
Anleitung des entsprechenden Gerätes ersetzt werden.
78 - 8008AC
besteht).
Wenn
INDGSM02
im
System
8000
System
8000
Ausgangs-
Technische Daten
Spannungsversorgung
Verbrauch
Belastbarkeit des Relaiskontakts
das
Ohmsche Last (cos
Induktive Last (cos
Dose
Frequenz
Die Geräte werden in einem permanenten Speicher
angemeldet und bleiben auch bei Unterbrechung der
Stromzufuhr angemeldet.
Max. Anzahl der angemeldeten Geräte
Mindestabstand zum Sender
Betriebsumgebung
Schutzklasse
Mechanischer Widerstand
Abmessungen
Entspricht
ETSI EN 300220, 3, EN 61000-6-2, 6-3, EN 60950-1
Betriebsbedingungen
Hiermit erklärt die Firma Indexa GmbH, dass sich die
(z.B.
8008AC in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften
der Richtlinien 2011/65/EU und 2014/53/EU befindet. Die
Original-Konformitätserklärung
www.indexa.de.
230 V / 50 Hz, Schutzklasse II
=1)
max. 16 A / 250 V AC
=0,4)
max. 8 A / 250 V AC
868 MHz, System 8000 Protokoll
II, Innenräume (-10 bis +40°C)
IP40 gemäß EN 60529
IK08 gemäß EN 6626
64 x 91 x 45 mm
ERC REC 70-03
ist
nachlesbar
ca. 1 W
Typ E
8
1 m
unter