Jede ausreichend starke Erschütterung/Änderung der
Position (je nach Einstellung mit dem Drehschalter) wird
durch ein kurzes Leuchten angezeigt. Die Aktivierung des
Melders (Signalübertragung) wird durch ein 2 Sekunden
langes Leuchten angezeigt. Wenn der Modus CONFIRM
eingestellt ist, wird das Blockieren des Signals nach der
ersten Erfassung durch schnelles Blinken angezeigt.
Leichte Erschütterungen/Positionsveränderungen werden
aufaddiert, und wenn ihre Summe die vorgegebene Grenze
innerhalb von 30 Sekunden überschreitet, wird ebenfalls
ein Alarm ausgelöst.
Sobald die Empfindlichkeit eingestellt ist, sollte der Melder
an die Stelle gebracht werden, an der er installiert werden
soll. Testen Sie dort, ob er auf die gewünschte Stärke und
Anzahl der Erschütterungen oder Positionsveränderungen
reagiert.
Hinweis: Wenn der Melder an einer Stelle installiert ist,
an der er Erschütterungen durch z.B. Straßenverkehr
oder das Gebäude selbst ausgesetzt ist, sollten Sie
prüfen, ob die LED leuchtet. Wenn sie leuchtet, kann
dies zu Fehlalarmen und einem erhöhten Strom-
verbrauch führen, der die Batterielebensdauer verkürzt.
Energiesparmodus
Der Energiesparmodus kann die Batterielebensdauer
verlängern. Der Melder hat zwei Funktionsmodi, die durch
einmaliges oder zweimaliges Blinken beim Einlegen der
Batterie angezeigt werden. Einmaliges Blinken zeigt an,
dass der Melder für eine Dauer von 5 Minuten nach jeder
Aktivierung
nicht
auf
änderungen reagiert. Zweimaliges Blinken zeigt an, dass
der Melder in jedem Fall reagiert.
Um den Modus zu ändern, halten Sie den Sabotagekontakt
im Deckel gedrückt, während Sie die Batterie einlegen.
Lassen Sie den Sabotagekontakt 3-5 Sekunden nach dem
Einlegen der Batterie wieder los. Der Melder blinkt dann
ein- oder zweimal, um den aktuellen Energiesparmodus
anzuzeigen.
Batteriewechsel
Das
System
überprüft
informiert den Benutzer (oder auch den Errichter) bei zu
geringer Spannung. Der Melder funktioniert weiterhin und
zeigt seine Aktivierung durch Aufleuchten an. Die Batterie
sollte dennoch innerhalb von 2 Wochen ersetzt werden.
Der Batteriewechsel muss im Errichtermodus von einem
Fachmann vorgenommen werden. Nach dem Batterie-
wechsel sollte der Melder getestet werden.
Wenn eine Batterie mit niedriger Spannung in den
Melder eingelegt wird, leuchtet die Anzeige für ca. 1
Minute. Der Melder funktioniert dann, aber er meldet
weiterhin die niedrige Batteriespannung.
Geben Sie gebrauchte Batterien nicht in den Hausmüll,
sondern
entsorgen
Bestimmungen.
Entfernen des Melders aus dem System
Das System meldet jeden Verlust eines Melders. Wenn
Sie einen Melder absichtlich entfernen, müssen Sie ihn
auch aus der Zentrale löschen.
52 - 8002SH
Erschütterungen/
Positionsver-
die
Batteriespannung
Sie
sie
gemäß
den
Technische Daten
Stromversorgung:
Batterielebensdauer:
ca. 2 Jahre (bei max. 20 Aktivierungen pro
Tag)
Neigungserfassung (je nach Einstellung):
Frequenz:
Kommunikationsreichweite:
Abmessungen:
Betriebsumgebung gemäß EN 50131-1:II. Innenräume
Betriebstemperatur:
Sicherheitsklasse:
gemäß
EN 50131-1, CLC/TS 50131-2-8, EN 50131-5-3
Entspricht
ETSI EN 300220, EN50130-4, EN55022, EN 60950-1
Kann gemäß ERC REC 70-03 betrieben werden.
den grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinien 2011/65/EU
und
Konformitätserklärung
www.indexa.de.
und
örtlichen
Lithiumbatterie Typ CR123A, 3 V)
868,5 MHz, Protokoll System 8000
ca. 300 m (direkte Sichtbarkeit)
Hiermit erklärt die Firma Indexa GmbH, dass
sich der 8002SH in Übereinstimmung mit
2014/53/EU
befindet.
ist
10° - 45°
75 x 31 x 26 mm
-10 bis +40 °C
Klasse 2
Die
Original-
nachlesbar
unter