Testen des Melders
15 Minuten nach dem Schließen des Gehäuses zeigt
die LED des Melders eine Auslösung an. Die Stärke und
Qualität der Meldersignale kann im Errichtermodus der
Zentrale gemessen werden.
Batteriewechsel
Der Melder überwacht den Zustand seiner Batterie und
sendet bei zu niedriger Batteriespannung ein Signal an
die Zentrale, um den Errichter oder Benutzer zu
informieren. Der Melder funktioniert weiterhin und zeigt
jede Auslösung durch ein Blinken der LED an. Die
Batterie sollte dennoch innerhalb von 2 Wochen durch
einen Fachmann ausgetauscht werden. Die Zentrale
muss sich währenddessen im Errichtermodus befinden.
Testen Sie nach dem Austausch der Batterie die
Funktion des Melders.
Hinweis: Wenn in den Melder eine schwache Batterie
eingelegt wird, blinkt seine LED ca. 1 Minute lang.
Danach funktioniert der Melder, er sendet jedoch eine
Batteriewarnung an die Zentrale.
Entfernen des Melders aus dem System
Das System meldet ein Entfernen des Melders. Vor
einem absichtlichen Entfernen muss der Melder daher
aus der Zentrale gelöscht werden.
Technische Daten
Spannungsversorgung
Lithiumbatterien Typ CR123A (3,0 V)
Batterielebensdauer
ca. 3 Jahre (bei mind. 2 Aktivierungen pro Tag)
Frequenz
Kommunikationsreichweite
Empfindlichkeit der Magnete
Abmessungen
Magnet A: 56 x 16 x 15 mm, Magnet B: Ø10 x 4 mm
Betriebsumgebung gemäß EN 50131-1 II. Innenräume
Betriebstemperatur
Klassifikation
EN 50131-1, EN 50131-2-6, EN 50131-5-3
Entspricht:
ETSI 300220, EN 50130-4, EN 55022, EN 60950-1
Kann gemäß ERC REC 70-03 betrieben werden.
Hiermit erklärt die Firma Indexa GmbH, dass sich der
8003M/8003MB in Übereinstimmung mit den grund-
legenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie 2014/53/EU befindet. Die
Original-Konformitätserklärung
www.indexa.de.
48 - 8003M/MB
868 MHz
ca. 300 m (freies Feld)
siehe Abb. 5 und 6
Melder 75 x 31 x 23 mm
-10 bis +40 °C
Klasse 2
ist
nachlesbar
unter
Abb. 5
Abb. 6
A
15 / 10
20 / 15
A A
20 / 15
40 / 40
B
10 / 10
5 / 5
B
10 / 10
25 / 20