Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Bei Einem Alarm - indexa Gasalarm GA90 Bedienungsanleitung Und Sicherheitshinweise

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Gasalarm GA90:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarm
Der Gasalarm erfasst mit dem Sensor den Gasaustritt.
Überschreitet die Gaskonzentration am Sensor die werkseitig
voreingestellte Empfindlichkeitsschwelle, gibt das Gerät
Alarm: Es ertönt ein gleichmäßig pulsierender Signalton und
die rote ALARM LED blinkt. Ein Signal wird an ggf. weitere
angeschlossene Geräte weitergegeben.
Der Alarm erfolgt so lange, bis die Gaskonzentration wieder
unter die voreingestellte Empfindlichkeitsschwelle sinkt.
Im Alarmfall den Gasalarm nicht ausstecken!

Verhalten bei einem Alarm

Bewahren Sie im Falle eines Alarms oder bei Geruch von Gas
Ruhe. Führen Sie folgende Maßnahmen in der für Sie sinnvoll
erscheinenden Reihenfolge durch:
!
Löschen Sie alle offenen Flammen, einschließlich aller
Raucherartikel.
!
Stellen Sie alle Gasanwendungen ab.
!
Schalten Sie keine elektrischen Geräte ein oder aus.
!
Trennen Sie keinesfalls den Gasalarm von der Strom-
versorgung.
!
Unterbrechen Sie die Gaszufuhr an Hauptabsperrhahn
bzw. am Flaschen- oder Lagertankventil.
!
Öffnen Sie Türen und Fenster, um stärker zu lüften.
!
Benutzen Sie kein Telefon in dem Gebäude, wo die
Anwesenheit von Gas vermutet wird.
Falls der Alarm weiterhin ansteht und die Ursache für den
Gasaustritt nicht ersichtlich ist bzw. nicht behoben werden
kann, so ist das Gebäude zu räumen und SOFORT das
Gasversorgungsunternehmen oder der 24-h-Notdienst zu
verständigen, damit die Gasinstallation überprüft, gesichert
und repariert werden kann.
Falls der Alarm endet und die Ursache für den Alarm
festgestellt und behoben wurde (z.B. Gashahn war geöffnet
und Brenner nicht in Betrieb), so kann die Hauptgas-
versorgung wieder geöffnet werden, nachdem die Freisetzung
von Gas gestoppt wurde und sichergestellt ist, dass alle
Verbraucher abgeschaltet sind.
Bitte gehen Sie auch dann nach oben beschriebenem
Verfahren vor, wenn Sie den geräteseitigen Schaltausgang
zum Schließen eines Magnetventils der Gaszuleitung
verwenden.
Der Gasalarm liefert ein Ausgangssignal, das verwendet
werden kann, um eine Hilfsvorrichtung wie einen Lüftungs-
ventilator oder ein Gasabsperrventil auszulösen. Einmal
ausgelöst müssen diese Vorrichtungen möglicherweise
manuell zurückgestellt werden. Diese Rückstellung sollte erst
durchgeführt werden, nachdem die Quelle des Gases
identifiziert und der Fehler beseitigt worden ist. Im Falle von
gasbetriebenen Geräten darf die Entriegelung zur erneuten
Gaszufuhr nach einem Schließen des Magnetventils nur durch
einen Fachmann des Vertragsinstallations- oder Gasver-
sorgungsunternehmens vorgenommen werden.
Funktionsprüfung
Für den Funktionstest des Gasalarms verwenden Sie ein
Gasfeuerzeug. Bitte gehen Sie in folgenden Schritten vor:
!
Lassen Sie Gas aus dem Feuerzeug in unmittelbarer Nähe
der unteren Sensoröffnung (7) des Gasalarms
entweichen, ohne dass die Flamme brennt.
!
Der Sensor erfasst das ausströmende Gas. Überschreitet
die Gaskonzentration am Sensor die voreingestellte
Empfindlichkeitsgrenze, so erfolgt ein Alarm: Es ertönt ein
pulsierender Signalton und die rote ALARM LED blinkt.
!
Sobald der Alarm signalisiert wird, lassen Sie kein
weiteres Gas aus dem Feuerzeug entweichen.
!
Der Alarm verstummt automatisch, sobald die
Gaskonzentration am Sensor unter die voreingestellte
Empfindlichkeitsschwelle sinkt.
Führen Sie die Funktionsprüfung in regelmäßigen Abständen,
mindestens alle 4 Wochen, durch!
Lebensdauer
Die zu erwartende Lebensdauer des Sensors beträgt unter
normalen Umgebungsbedingungen im permanenten Betrieb
ca. 5 Jahre. Ersetzen Sie den Gasalarm nach einer
Betriebsdauer von 5 Jahren!
Verschiedene Chemikalien können den Sensor auch dauerhaft
schädigen. Folgenden Stoffen und Umgebungen sollte man
den Sensor nicht aussetzen:
!
silikonhaltige Sprays und Kleber
!
aggressive Umgebungen, in denen Schwefelwasserstoffe,
Schwefeldioxid, Chlor oder Chlorwasserstoff enthalten ist
(chlorhaltige Reinigungsmittel, Entkalker-Sprays)
!
Feuchtigkeit und Kondenswasser
!
salzhaltige Atmosphäre
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis