Verwendung
Funkmeldern
Die Funkmelder können in den Pulsmodi angemeldet
werden (bis zu 60 Melder an jedem Relais). Der 2 Minuten
Modus eignet sich zum automatischen Einschalten von
Licht, Ventilatoren etc.
Wird ein Melder im Modus 3 angemeldet, so wird das
Relais geschaltet, sobald der Sabotageschalter des
Melders ausgelöst wird. In diesem Modus können bis zu 8
Melder an einem einzigen Relais angemeldet werden
(dass bei Sabotage eines der Melder geschaltet wird).
Außer Meldern können keine anderen Komponenten
angemeldet werden.
Ist ein Melder in Modus 4 angemeldet, so löst das Relais
aus, sobald der Sensor des Melders ausgelöst wird. In
diesem Modus können bis zu 8 Melder an einem einzigen
Relais angemeldet werden (das beim Auslösen eines der
Melder ebenfalls auslöst). Außer Meldern können keine
anderen Komponenten angemeldet werden.
Der Ausgang für die Batterieanzeige schaltet auf GND,
sobald ein angemeldeter Melder eine niedrige Batterie-
spannung signalisiert.
Um
ein
existierendes
Funkmeldern zu erweitern – melden Sie die Melder im
Modus 4 am Relais X und noch einmal im Modus 3 am
Relais Y an. Auf diese Weise funktioniert das Relais X als
Melderausgang, das Relais Y als Sabotageausgang und der
Anschluss für die Batterieanzeige zeigt eine niedrige
Batteriespannung an. Bis zu 8 Melder können auf diese
Weise
am
8002UC
entsprechende Ausgang wird ausgelöst, sobald einer der
angemeldeten Melder eine Auslösung, Sabotage oder
niedrige Batteriespannung meldet
Verwendung
des
Ausgangssignalen der Zentrale
Ist die Zentrale am Relais X angemeldet (in Modus 4 durch
Eingabe von 299) dann funktioniert das Relais X als
PGX-Ausgang der Zentrale.
Modus
Reaktion
Komponente
Fernbedienung
1 Sek.
1
Impuls
Melder
Fernbedienung
2 Min.
2
Impuls
Melder
Wechsler *
Fernbedienung
3
Sabotage
Melder
= ein
Fernbedienung
ein / aus
PG-Ausgang
4
der Zentrale
Auslösen =
Melder
ein
mit
System
verdrahtetes
System
angemeldet
werden,
und
8002UC
mit
Anmelde-
methode
Drücken der Taste
Anschließen der
Batterie
Drücken der Taste
Anschließen der
Batterie
Drücken der Taste
Anschließen der
Batterie
Drücken der Taste
Eingabe von 299 im
Servicemodus
Anschließen der
Batterie
Ist die Zentrale am Relais Y angemeldet (in Modus 4 durch
8000
Eingabe von 299) dann funktioniert das Relais Y als
PGY-Ausgang der Zentrale.
Nur ein PG-Ausgang der Zentrale kann an jedem Relais
angemeldet werden. An einem Relais, das bereits mit
einem PG-Ausgang der Zentrale belegt ist, können keine
anderen Sender angemeldet werden.
Reset des 8002UC
Neue 8002UC werden mit Werkseinstellung geliefert
(d.h. an beiden Relais ist nichts angemeldet). Um einen
Reset an einem bestimmten Relais vorzunehmen, gehen
Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste X (oder die Taste Y für das
Relais Y) so oft, bis LED Nr. 4 leuchtet. Falls LED Nr. 4
nicht leuchten kann, drücken Sie, bis LED 3 leuchtet.
Halten Sie anschließend dieselbe Taste so lange
gedrückt, bis alle 4 LEDs kurz aufleuchten und lassen
Sie sie dann los.
Technische Daten
Stromversorgung
Verbrauch im Stand-by-Betrieb
Nennleistung der Relaiskontakte X und Y
mit
Frequenz
Mindestabstand von Sendern
Betriebsumgebung
Gehäuse
Mechanische Immunität
der
Zulassung
Dieses Produkt entspricht ETSI EN 300220, ETS
300683 und EN 60950
PG-
Hiermit erklärt die Firma Indexa GmbH, dass sich der
8002UC
in
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie
Konformitätserklärung ist nachlesbar unter www.indexa.de.
Max.
Hinweise
Anzahl
Fernbedienungen und Melder können kombiniert werden
Das Relais bleibt 1 Sek. eingeschaltet, schaltet sich aus
und ist dann für eine neue Aktivierung bereit (der Impuls
60
wird nicht verlängert, wenn das Signal für einen neuen
Impuls von 1 Sek. empfangen wird, während das Relais
noch eingeschaltet ist)
Fernbedienungen und Melder können kombiniert werden
wenn ein Signal für einen Impuls von 2 Minuten
empfangen wird, während das Relais eingeschaltet ist, so
60
bleibt das Relais für weitere 2 Minuten eingeschaltet (der
Impuls von 2 Min. wird verlängert, wenn er während des
Impulses erneut aktiviert wird)
Fernbedienungen und Melder können nicht kombiniert
60
werden
* Wechsler (1 Taste) = ein – aus – ein – aus....
8
Sabotage = ein = Relais schaltet sich ein, wenn der
Sabotagesensor eines Melders ausgelöst wird.
Fernbedienungen können nicht mit Meldern oder mit dem
60
PG-Ausgang einer Zentrale kombiniert werden
Ein PG-Ausgang kann nicht mit Meldern oder
1
Fernbedienungen kombiniert werden
Melder können nicht mit Fernbedienungen oder mit dem
8
PG-Ausgang einer Zentrale kombiniert werden
max. 2 A / 24 V DC oder 2 A / 120 V AC
868 MHz, System 8000 Protokoll
allgemein, Innenräume –10 bis +40°C
CTU VO-R/10/08.2005-24
Übereinstimmung
mit
2014/53/EU
befindet.
10 bis 14 V DC
ca. 20 mA
1 m
IP40 EN 60529
IK08 EN 50102
den
grundlegenden
Die
Original-
8002UC - 75