Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drahtlose Signalgeber Möglich (Is Und Es); Bestätigungstöne Bei Ausgangsverzögerung; Bestätigungstöne Bei Der Ausgangsverzögerung Bei Teilscharfschaltung; Bestätigungstöne Bei Der Eingangsverzögerung - indexa 8200K Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8200K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bestätigungslogik:
Wenn das System scharf ist und ein beliebiger
Einbruchmelder
ausgelöst
verzögert, folgeverzögert) hat dies noch keinen Alarm
zur Folge, aber in der Zentrale wird ein „unbestätigter
Alarm" gespeichert.
Wenn nun ein anderer Einbruchmelder bei einem
scharfen System innerhalb von 40 Minuten ausgelöst
wird, wird ein Einbruchalarm ausgelöst. Wenn kein
anderer Alarm während dieser Zeitspanne ausgelöst
wird, stoppt die Zentrale die Wartephase für die
Bestätigung.
Der erste Alarm muss durch den Alarm eines
ANDEREN Melders „bestätigt" werden. Ist der zweite
Melder
ein
Bewegungsmelder,
Erfassungsbereiche beider Melder nicht gleich sein.
Dies
muss durch die sorgfältige Auswahl der
Montageorte der Melder sichergestellt werden.
Ein unbestätigter Alarm wird im Ereignisspeicher
dokumentiert. Das Ereignis kann auch an eine AES
oder per SMS an den Benutzer gesendet werden.
Wenn der erste ausgelöste Melder verzögert ist, wird
ein sogenannter „unbestätigter Voralarm" (Eingangs-
verzögerung) gestartet. Diese Verzögerung wird wie
eine normale Eingangsverzögerung angezeigt, aber
wenn kein anderer verzögerter Melder ausgelöst wird,
löst der Ablauf dieser Verzögerung KEINEN Alarm
aus, und der unbestätigte Alarm wird im Speicher
dokumentiert. Wird ein weiterer verzögerter oder
folgeverzögerter Melder innerhalb der Voralarm-
Verzögerungszeit
Bestätigung für den ersten Melder und falls das
System innerhalb der Verzögerungszeit nicht unscharf
geschaltet wird, wird ein Einbruchalarm ausgelöst.
Wird ein unbestätigter verzögerter Alarm durch einen
unverzögerten Melder bestätigt, wird sofort ein interner
Alarm (z.B. durch eine Innensirene) und nach dem
Ablauf der Voralarm-/Eingangsverzögerungszeit ein
externer Alarm ausgelöst.
Ein unbestätigter Alarm kann durch jeden beliebigen
Einbruchmelder im System bestätigt werden, sofern er
dem gleichen scharfgeschalteten Teil zugeordnet ist.
Die Bestätigung eines Einbruchalarms hat keine
Auswirkung
auf
Sabotage, oder technische Alarme. Diese Alarme
werden sofort ohne Bestätigung ausgelöst.
Hinweis: Wenn der erste Alarm ausgelöst wurde, beginnt
die Wartezeit von 40 Minuten innerhalb der der Alarm
bestätigt werden soll - (unbestätigter Alarmstatus).
Während dieser Zeit arbeitet das System so, als ob es
ohne Alarmbestätigung wäre.
Warnung:
Wenn
programmiert wurde, müssen entsprechend viele Melder
installiert werden, um die Bewegung im gesicherten
Raum auch anzuzeigen.
Werkseinstellung: Bestätigungslogik deaktiviert
12.16. Bestätigungstöne bei Ausgangsverzögerung
Die Ausgangsverzögerung kann durch Pieptöne am
Bedienteil und der Innensirene bestätigt werden. Die
Töne werden in den letzten 5 Sekunden schneller.
[3 3 x] wobei x 1 Pieptöne aktiviert
0 Pieptöne deaktiviert
Werkseinstellung: Pieptöne aktiviert
wird
(unverzögert,
so
dürfen
ausgelöst,
so
ist
Feuer,
Panik,
24-Std.
die
Einbruchsalarmbestätigung
12.17. Bestätigungstöne bei der Ausgangs-
verzögerung bei Teilschafschaltung
Die
Teilscharfschaltung durch die [A]- oder [B] -Taste bedingt
und kann durch Pieptöne am Bedienteil und an der
Funkinnensirene angezeigt werden. Die Töne werden in
den letzten 5 Sekunden schneller. Diese Funktion ist mit
der Einstellung 33x verknüpft.
[3 4 x] wobei x 1 Pieptöne aktiviert
Werkseinstellung: Pieptöne deaktiviert.
12.18. Bestätigungstöne bei der Eingangs-
die
verzögerung
Die Eingangverzögerung kann durch Pieptöne am
Bedienteil und an der Funkinnensirene angezeigt werden:
[3 5 x] wobei x 1 Pieptöne aktiviert
Werkseinstellung: Pieptöne aktiviert.
12.19. Bestätigungstöne durch verdrahtete Innen-
sirene bei Scharfschaltung
Eine verdrahtete Innensirene (an der Klemme IW) kann
die Scharfschaltung mit einem Ton, die Unscharf-
schaltung durch zwei Töne und die Unscharfschaltung
nach einem Alarm durch drei Töne anzeigen. Vier Töne
bedeuten einen unzulässigen Scharfschaltungsversuch
am System.
dies
die
[3 6 x] wobei x 1 Töne aktiviert
Hinweis: Bei der drahtlosen Sirene 8000L kann diese
Funktion für jede Sirene individuell eingestellt werden
(siehe Bedienungsanleitung der Sirene).
Werkseinstellung: Bestätigungstöne durch Innensirene
deaktiviert

12.20. Sirene auch bei Teilscharfschaltung aktiv

Mit dieser Sequenz können die Innensirene und die
Linien,
externe Sirene deaktiviert werden, wenn ein beliebiger
Teil des Systems unscharf ist (bei Teilscharfschaltung),
z.B. wenn jemand zu Hause ist.
[3 7 x] wobei x: 1 immer akustischer Alarm
Werkseinstellung: immer akustischer Alarm

12.21. Drahtlose Signalgeber aktiv (IW und EW)

Diese Sequenz aktiviert und deaktiviert die drahtlosen
Sirenen im System.
[3 8 x] wobei x: 1 drahtlose Signalgeber aktiviert
Hinweis: Diese Einstellungen haben keinen Einfluss auf
die verdrahteten Signalgeber.
Ausgangsverzögerung
0 Pieptöne deaktiviert
0 Pieptöne deaktiviert
0 Töne deaktiviert
- Sirene bei jedem Alarm ein
0 akustischer Alarm nur im
scharfen Zustand
- Sirenen sind bei einem Alarm
aktiviert, wenn das System
gesamtscharf ist; z.B. wenn niemand
zu Hause ist.
0 drahtlose Signalgeber deaktiviert
ist
durch
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8200r8200c

Inhaltsverzeichnis