Hinweis
Eine neue Sägekette (17) längt sich und muss öfter
nachgespannt werden. Überprüfen Sie regelmäßig
nach jedem Schnitt die Kettenspannung und stellen
Sie diese nach.
Je nach Verschleiß kann die Führungsschiene (16)
gewendet werden.
• Stellen Sie die Kettensäge auf eine ebene, stabile
Unterlage.
• Ziehen Sie den vorderen Handschutz (1) bis zum
Anschlag nach hinten, um die Kettenbremse zu lö-
sen (siehe Abb. D).
• Entfernen Sie die beiden Befestigungsmuttern (20)
mit dem Zündkerzenschlüssel / Schlitzschrauben-
dreher (28).
• Nehmen Sie die Kettenradabdeckung (22) ab.
• Schieben Sie das Langloch der Führungsschiene
(16) über die beiden herausstehenden Bolzen.
• Legen Sie die Sägekette (17) über die Zahnung des
Kettenrades (26). Führen Sie die Sägekette (17)
passgenau in der auf der Führungsschiene (16)
angegebenen Richtung ein. In der Spitze der Füh-
rungsschiene (16) befindet sich ein Führungsrad,
in dessen Zahnung die Sägekette (17) eingelegt
werden muss.
• Ziehen Sie etwas an der Führungsschiene (16), um
die Sägekette (17) leicht vorzuspannen.
• Setzen Sie die Kettenradabdeckung (22) wieder
auf. Achten Sie darauf, dass der innenliegende
Kettenspannstift (23) in die passende Bohrung (25)
der Führungsschiene (16) passt. Verstellen Sie ggf.
die Kettenspannschraube (21) mit dem Zündker-
zenschlüssel / Schlitzschraubendreher (28).
• Schrauben Sie die beiden Befestigungsmuttern
(20) mit der Hand auf. Achten Sie aber darauf, dass
Sie diese noch nicht fest anziehen.
• Drehen Sie mit dem Zündkerzenschlüssel / Schlitz-
schraubendreher (28) die Kettenspannschraube
(21) im Uhrzeigersinn, bis der untere Teil der Säge-
kette (17) in die Führungsschiene (16) gleitet. Die
Sägekette (17) muss an der Schienenunterseite
anliegen. Bei gelöster Kettenbremse muss sich die
Sägekette (17) von Hand über die Führungsschie-
ne (16) ziehen lassen.
Hinweis
Eine neue Sägekette (17) längt sich und muss öfter
nachgespannt werden.
• Ziehen Sie die beiden Befestigungsmuttern (20)
mit dem Zündkerzenschlüssel / Schlitzschrauben-
dreher (28) fest an.
13.9 Sägekette schärfen und pflegen
m WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie immer Schutzhandschuhe, wenn Sie die
Sägekette (17) berühren. Verletzungsgefahr durch
die scharfen Schneidglieder!
Die richtig geschärfte Sägekette (17)
Eine richtig geschärfte Sägekette (17) geht mühelos
durch das Holz und benötigt dabei sehr wenig Druck.
Arbeiten Sie nicht mit einer stumpfen oder beschä-
digten Sägekette (17). Es erhöht die körperliche An-
strengung, vergrößert die Erschütterungen und führt
zu unbefriedigenden Ergebnissen sowie höherer Ab-
nutzung.
• Reinigen Sie die Sägekette (17) regelmäßig.
• Überprüfen Sie die Sägekette (17) auf Brüche in
den Gliedern und auf beschädigte Nieten.
• Das Schärfen einer Sägekette (17) sollte nur von
erfahrenen Benutzern durchgeführt werden!
• Beachten Sie die unten angegebenen Winkel und
Maße. Wenn die Sägekette (17) nicht richtig ge-
schärft oder das Tiefenmaß zu klein ist, besteht ein
höheres Risiko von Rückschlageffekten und dar-
aus resultierenden Verletzungen! Die Sägekette
(17) kann nicht auf dem Schwert festgesetzt wer-
den. Es ist daher am besten, die Sägekette (17) von
Schwert zu nehmen und dann zu schärfen.
• Wählen Sie ein für die Kettenteilung geeignetes
Schärfwerkzeug aus.
Die Kettenteilung (z. B. 3/16") ist im Tiefenmaß jedes
Schneidglieds markiert.
Benutzen Sie nur spezielle Feilen für Sägeketten!
Andere Feilen haben die falsche Form und den fal-
schen Schliff. Wählen Sie den Durchmesser der Feile
gemäß Ihrer Kettenteilung.
Beachten Sie unbedingt auch die folgenden Winkel
beim Schärfen der Schneidglieder.
A = Feilwinkel
B = Winkel der Seitenplatte
Der Winkel muss außerdem für alle Schneidglieder
beibehalten werden.
Bei ungleichmäßigen Winkeln wird die Sägekette (17)
unregelmäßig laufen, sich schnell abnutzen und vor-
zeitig kaputtgehen.
www.scheppach.com
DE | 21