10.1 Verwendung und Behandlung
• Starten Sie das Gerät nie, bevor Führungsschiene
(16), Sägekette (17) und Kettenradabdeckung (22)
korrekt montiert sind.
• Schneiden Sie kein am Boden liegendes Holz bzw.
versuchen Sie nicht aus dem Boden ragende Wur-
zeln zu sägen. Vermeiden Sie auf jeden Fall, dass
die Sägekette (17) in das Erdreich eintaucht, da die
Sägekette (17) andernfalls sofort abstumpft.
• Sollten Sie aus Versehen einen festen Gegenstand
mit dem Gerät berühren, schalten Sie den Mo-
tor sofort aus und untersuchen Sie das Gerät auf
eventuelle Schäden.
• Warten Sie das Gerät sorgfältig. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Gerätes be-
einträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursa-
che in schlecht gewarteten Geräten.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
• Lassen Sie das Gerät von dafür qualifiziertem Per-
sonal warten. Verwenden Sie nur vom Hersteller
empfohlene Original-Ersatzteile.
10.2 Fallkerb erstellen
Hinweis
Der Fallkerb bestimmt die Fallrichtung des zu fällen-
den Baumes.
Legen Sie den Fallkerb im rechten Winkel zur Fall-
richtung an.
Sägen Sie möglichst bodennah.
Stützen Sie die Kettensäge mit dem Krallenanschlag
(15) ab.
10.2.1
Fallkerb anlegen (Abb. F)
• Fangen Sie zuerst mit dem Schnitt des Fallkerbes
A an. Die Tiefe des Fallkerbes sollte ca. 1/4 des
Baumdurchmessers betragen und einen Winkel
von 45°- 60° aufweisen.
10.2.2
Fällrichtung prüfen (Abb. G)
Kettensäge mit der Führungsschiene (16) in die Fall-
kerbsohle legen.
Sofern erforderlich Fallkerb entsprechend nach-
schneiden.
10.3 Fällschnitt ausführen (Abb. F)
• Setzen Sie den Fällschnitt B ca. 2-3 cm höher als
den waagerechten Schnitt des Fallkerbes A an.
Achten Sie darauf, dass der Fällschnitt B exakt
waagerecht ausgeführt wird.
18 | DE
• Lassen Sie ca. 1/10 des Baumdurchmessers, die
Bruchleiste C vor dem Fällschnitt B stehen. Bruch-
leiste C führt den Baum wie ein Scharnier zu Boden
und sichert ihn gegen vorzeitiges Umfallen.
m WARNUNG
Unfallgefahr!
Sägen Sie die Bruchleiste C auf keinen Fall während
des Fällschnitts B an, da der Baum sonst in eine un-
vorhersehbare Fallrichtung fallen kann!
Seien Sie darauf vorbereitet, dass der Baum beim
Fallen auf dem Schnitt unkontrolliert „rutschen" kann.
Seien Sie darauf vorbereitet, dass der Baum beim
Aufprall auf dem Boden unkontrolliert in eine Rich-
tung „springen" kann.
• Um zu verhindern, dass die Kettensäge im Fäll-
schnitt B verklemmt, treiben Sie rechtzeitig Keile
aus Aluminium oder Kunststoff in den Fällschnitt B.
Verwenden Sie keine Eisenkeile.
m ACHTUNG
Sachschaden!
Achten Sie darauf, dass der Keil nicht mit der Säge-
kette (17) in Berührung kommt. Sie kann dadurch
stark beschädigt werden.
10.4 Entastungsarbeiten
• Beachten Sie grundsätzlich die Gefahr von zurück-
schlagenden Ästen.
• Stehen Sie nicht auf dem Stamm beim Entasten.
• Sägen Sie nicht mit der Schienenspitze.
• Sägen Sie nie mehrere Äste auf einmal.
• Stützen Sie die Kettensäge beim Entasten mög-
lichst mit dem Krallenanschlag (15) ab.
• Achten Sie darauf, dass am Ende des Schnittes die
Kettensäge durch ihr Eigengewicht durchschwen-
ken kann. Sie wird nicht mehr im Schnitt gestützt,
halten Sie entsprechend dagegen.
• Nehmen Sie einen festen, stabilen und sicheren
Stand beim Entasten ein.
10.4.1
Entastungsarbeiten in Teilstücken
Kürzen Sie lange bzw. dicke Äste, bevor Sie den fina-
len Trennschnitt vornehmen (siehe Abb. H). Die Sä-
gekette (17) kann ansonsten leicht verklemmen.
11. Unter Spannung stehendes Holz
bearbeiten
Die richtige Reihenfolge beim Bearbeiten von unter
Spannung stehendem Holz muss unbedingt einge-
halten werden. Ansonsten kann sich die Sägekette
(17) verklemmen oder es kann zu einem Rückschlag
kommen.
www.scheppach.com