Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach CSP50 Originalbetriebsanleitung Seite 12

Benzin-kettensäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSP50:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
■ Öffnen Sie den Tankverschluss nur vorsichtig, da-
mit bestehender Überdruck langsam entweichen
kann und kein Benzin herausspritzt.
6.6 Vor der Inbetriebnahme
m WARNUNG
Führen Sie Überprüfungen immer vor der Inbetrieb-
nahme und bei ausgeschaltetem Motor durch.
Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch und
nachdem es zu Boden gefallen ist auf betriebssiche-
ren Zustand.
Überprüfen Sie, ob alle beweglichen Teile einwand-
frei funktionieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Werkzeugen. Lassen Sie beschä-
digte Teile von qualifiziertem Fachpersonal reparieren.
Verwenden Sie die Kettensäge und das Zubehör nur
entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszufüh-
rende Tätigkeit. Der Gebrauch von Motorwerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
■ Überprüfen Sie regelmäßig die Kettenbremse auf
Funktionstüchtigkeit (vorderer Handschutz, siehe
Abb. D).
■ Überprüfen Sie die Führungsschiene, ob diese
richtig montiert ist.
■ Überprüfen Sie die Sägekette, ob diese richtig ge-
spannt ist. Befolgen Sie die Anweisungen für die
Schmierung, die Kettenspannung und das Wech-
seln von Zubehör. Eine unsachgemäß gespannte
oder geschmierte Kette kann entweder reißen oder
das Rückschlagrisiko erhöhen.
■ Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Schärfen Sie regelmäßig nach und tauschen Sie ver-
schlissene Teile rechtzeitig aus. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten ver-
klemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
■ Überprüfen Sie den Gashebel und die Gashebel-
sperre auf Leichtgängigkeit. Der Gashebel muss in
die Ausgangsposition zurückfedern.
■ Überprüfen Sie, ob sich genügend Kraftstoff und
Kettenschmieröl im Tank befinden.
■ Überprüfen Sie, ob die Handgriffe sauber, trocken
und frei von Öl und Schmutz sind.
■ Führen Sie die Arbeiten nie alleine durch. Im Notfall
muss jemand in der Nähe sein.
■ Benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf
festem, sicherem und ebenem Grund stehen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Rutschiger Untergrund oder instabile Standflä-
chen
(z. B. auf einer Leiter) können zum Verlust
des Gleichgewichts oder zum Verlust der Kontrolle
über die Kettensäge führen. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht. So können Sie die Kettensäge in unerwar-
teten Situationen besser kontrollieren.
12 | DE
■ Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem
Baum. Bei Betrieb auf einem Baum besteht Verlet-
zungsgefahr.
■ Sägen Sie niemals über Schulterhöhe.
■ Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten
Hand am hinteren Griff und Ihrer linken Hand am
vorderen Griff (siehe Abb. D). Das Festhalten der
Kettensäge in umgekehrter Arbeitshaltung erhöht
das Risiko von Verletzungen und darf nicht ange-
wendet werden.
■ Halten Sie bei laufender Kettensäge alle Körper-
teile von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich
vor dem Starten der Kettensäge, dass die Säge-
kette nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer Ket-
tensäge kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu
führen, dass Bekleidung oder Körperteile von der
Sägekette erfasst werden.
■ Schalten Sie die Kettensäge sofort aus, wenn Sie
spürbare Veränderungen im Geräteverhalten fest-
stellen.
■ Wenn die Kettensäge mit Steinen, Nägeln oder
sonstigen harten Gegenständen in Berührung
gekommen ist, stoppen Sie sofort den Motor und
überprüfen Sie die Sägekette und die Führungs-
schiene auf Beschädigungen.
■ Lassen Sie die Kettensäge nicht fallen, schlagen
Sie sie nicht gegen Hindernisse und benutzen Sie
die Führungsschiene nie als Hebel.
■ Sägen Sie mit der Kettensäge nur in Holz.
■ Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung
stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert.
Wenn die Spannung in den Holzfasern freikommt,
kann der gespannte Ast die Bedienperson treffen
und/oder die Kettensäge der Kontrolle entreißen.
■ Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von
Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Material
kann sich in der Sägekette verfangen und auf Sie
schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
6.7 Vibrationen
m WARNUNG
Vermeiden Sie die Schwingungsrisiken, z. B. das Ri-
siko einer Weißfingererkrankung (Durchblutungsstö-
rungen) durch häufige Arbeitspausen, in denen Sie z.
B Ihre Handflächen aneinanderreiben.
■ Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und achten
Sie auf warme Hände.
■ Achten Sie darauf, dass die Kette immer scharf ist.
■ Legen Sie regelmäßige Arbeitspausen ein.
6.8 Vorsichtsmaßnahmen gegen Rückschlag
m WARNUNG
Achten Sie beim Arbeiten auf Rückschlag des Ge-
rätes. Es besteht Verletzungsgefahr. Sie vermeiden
Rückschläge durch Vorsicht und richtige Sägetechnik.
www.scheppach.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5910120903