9.3 Betrieb im Leerlauf
m ACHTUNG
Im Leerlauf muss die Sägekette (17) stillstehen. Sollte
sich die Sägekette (17) drehen, ist die Leerlaufdreh-
zahl einzustellen!
HINWEIS
Wenn sich die Sägekette (17) im Leerlauf bewegt
oder der Motor bei Gaswegnahme von alleine aus-
geht, muss eine Vergasereinstellung vorgenommen
werden (siehe Kapitel „Wartung der Vergasereinstel-
lungen").
• Heben Sie die Kettensäge auf.
• Halten Sie mit der linken Hand den vorderen Hand-
griff (2) fest.
• Halten Sie mit der rechten Hand den hinteren
Handgriff (11) fest. Dabei liegt der Handballen auf
der Gashebelsperre (9) und der Zeigefinger betä-
tigt den Gashebel (10) (siehe Abb. D).
• Nach einmaliger Betätigung des Gashebels (10)
läuft der Motor im Standgas.
• Lassen Sie den Motor kurz warmlaufen.
9.4 Kettenschmierung prüfen und einstellen
m ACHTUNG
• Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten! Bei tro-
cken laufender Sägekette wird die Schneidgarnitur
in kurzer Zeit irreparabel zerstört.
• Vor der Arbeit immer Kettenschmierung überprüfen.
Hinweis
Verwenden Sie nur Sägekettenöl, vorzugsweise bio-
logisch abbaubar. Verwenden Sie kein Altöl, Motoröl
usw..
Kontrollieren Sie während der Arbeit, ob die Ketten-
schmierung funktioniert.
Halten Sie die Kettensäge im laufenden Betrieb, bei
mittlerer Drehzahl über einen abgesägten Baum-
stumpf oder einer passenden Unterlage. Ist die
Schmierung ausreichend, bildet sich ein leichter Öl-
film auf dem Baumstumpf oder der Unterlage (siehe
Abb. E).
• Falls notwendig kann die Kettenschmierung durch
die Ölregulierungsschraube (19) erhöht oder ver-
ringert werden.
• Nehmen Sie hierzu den mitgelieferten Schrauben-
dreher (30) zur Hilfe:
- Drücken Sie zuerst und drehen dann die Ölregu-
lierungsschraube (19) im Uhrzeigersinn, um die
Kettenschmierung zu verringern.
- Drücken Sie zuerst und drehen dann die Ölregu-
lierungsschraube (19) gegen den Uhrzeigersinn,
um die Kettenschmierung zu erhöhen.
9.5 Kettenbremse prüfen
m WARNUNG
Die Kettenbremse muss vor jeder Inbetriebnahme
geprüft werden.
Die Kettenbremse bremst die Sägekette bei einem
Rückschlag sofort ab.
• Achten Sie darauf, dass der vordere Handschutz (1)
frei von Schmutz ist und sich leicht bewegen lässt.
• Starten Sie die Kettensäge, und beschleunigen Sie
die Sägekette auf volle Geschwindigkeit (Vollgas).
• Betätigen Sie bei laufender Sägekette den vorde-
ren Handschutz (1). Die Kettenbremse muss die
Sägekette bei max. Geschwindigkeit abbremsen
und blockieren.
m WARNUNG
Eine erhöhte Motordrehzahl über eine zu lange Zeit,
bei blockierter Kettenbremse schadet dem Motor und
dem Kettenantrieb.
Sollte sich die Sägekette (17) dennoch bewegen,
kontaktieren Sie den Kunden-Service.
10. Grundsätzliche Arbeitshinweise
zu Fällarbeiten
m WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Säge- und Fällarbeiten sowie sämtliche damit verbun-
dene Arbeiten dürfen nur von besonders ausgebilde-
ten und geschulten Personen durchgeführt werden.
Hinweis
Beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften für
Fällarbeiten und informieren Sie sich bei der zustän-
digen Behörde.
• Achten Sie darauf, dass durch die herabfallenden
Äste und Bäume niemand zu Schaden kommen
kann.
• Im Arbeitsbereich dürfen sich nur die für die Fäll-
arbeiten benötigten Personen aufhalten.
• Halten Sie den Arbeitsbereich am Stamm frei und
aufgeräumt, sodass ein sicherer Stand für die Be-
dienpersonen gewährleistet ist.
• Halten Sie Fluchtwege frei und aufgeräumt, um
den Arbeitsbereich schnell verlassen zu können.
• Führen Sie Fällarbeiten nicht bei stärkeren Wind-
verhältnissen, schlechtem Wetter oder schlechten
Sichtverhältnissen durch.
• Halten Sie Entfernungen zum nächsten Arbeits-
platz von mindestens 2 1/2 Baumlängen ein.
www.scheppach.com
DE | 17