3 Parameterbeschreibungen
3
3-40 Ram pent yp 1
Opt ion:
[0] *
Linear
[1]
S-Rampe konst. Rucke
[2]
S-Rampe konst. Zeit
ACHTUNG!
Wird S-Rampe [1] gewählt und der Sollwert bei Rampen geändert, kann die Rampenzeit verlängert werden, um eine ruckfreie Bewe-
gung zu ermöglichen, was zu einer längeren Start- oder Stoppzeit führen kann.
Zusätzliche Anpassungen der S-Formen oder der Position von Initiatoren sind ggf. notwendig.
3-41 Ram penzeit Auf 1
Range:
Größenab-
[0,01 - 3600,00 s]
hängig
3-42 Ram penzeit Ab 1
Range:
Größenab-
[0,01 - 3600,00 s]
hängig
3-45 S-For m Anf ang ( Ram pe Auf 1)
Range:
50%*
[1 - 99%]
70
Funk t ion:
Die Auswahl des Rampentyps ermöglicht eine Anpassung des Beschleunigungs-/Verzögerungsvor-
ganges
an die Lastverhältnisse, um beispielsweise Rucke zu vermeiden.
Wählt möglichst ruckfreie Beschleunigung.
S-Rampe basierend auf den Werten in Par. 3-41 und 3-42.
Funk t ion:
Geben Sie die Rampenzeit Auf ein, d. h. die Beschleunigungszeit von 0 UPM bis zur Synchronmo-
tordrehzahl n
. Wählen Sie die Rampenzeit Auf so, dass der Ausgangsstrom während der Rampe
S
nicht die Stromgrenze (eingestellt in Par. 4-18) erreicht. Der Wert 0,00 entspricht 0,01 s im Dreh-
zahlmodus. Siehe Rampe-Ab Zeit in Par. 3-42.
t Beschl. s x n s UPM
. 3 − 41 =
Par.
Δ
Sollw. UPM
Funk t ion:
Geben Sie die Rampenzeit Ab ein, d. h. die Verzögerungszeit von der Synchronmotordrehzahl n
0 UPM. Wählen Sie die Rampenzeit Ab so, dass keine Überspannung aufgrund von generatorischem
Betrieb des Motors auftritt und die Drehmomentgrenze (eingestellt in Par. 4-18) nicht erreicht wird.
Der Wert 0,00 entspricht 0,01 s im Drehzahlmodus. Siehe Rampenzeit Auf in Par. 3-41.
t Verz. s x n s UPM
. 3 − 42 =
Par.
Δ
Sollw. UPM
Funk t ion:
Definiert die Dauer der gesamten Rampenzeit Auf 1 (Par. 3-41) bei langsam ansteigendem Be-
schleunigungsmoment. Ein hoher Prozentsatz minimiert ruckartige Drehmomentänderungen.
®
MG.33.M4.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
FC300-Programmierungshandbuch
s
bis