3 Parameterbeschreibungen
[8]
Pulseingang 33
[11]
Bus Ort-Sollwert
[20]
Digitalpoti
[21]
Analogeingang X30/11
[22]
Analogeingang X30/12
3-16 Sollw er t quelle 2
3
Opt ion:
[0]
Deaktiviert
[1]
Analogeingang 53
[2]
Analogeingang 54
[7]
Pulseingang 29 (nur FC 302)
[8]
Pulseingang 33
[11]
Bus Ort-Sollwert
[20] *
Digitalpoti
[21]
Analogeingang X30/11
[22]
Analogeingang X30/12
3-17 Sollw er t quelle 3
Opt ion:
[0]
Deaktiviert
[1]
Analogeingang 53
[2]
Analogeingang 54
[7]
Pulseingang 29 (nur FC 302)
[8]
Pulseingang 33
[11] *
Bus Ort-Sollwert
[20]
Digitalpoti
[21]
Analogeingang X30/11
[22]
Analogeingang X30/12
3-18 Relat iv. Sk alier ungssollw er t Ressour ce
Opt ion:
[0] *
Deaktiviert
[1]
Analogeingang 53
68
Funk t ion:
Auswahl der Sollwerteingabe für das zweite Sollwertsignal. Par. 3-15, 3-16 und 3-17 definieren bis
zu drei verschiedene Sollwertsignale. Die Summe dieser Sollwertsignale bildet den resultierenden
Sollwert.
Funk t ion:
Definiert die Quelle für das dritte variable Sollwertsignal. Par. 3-15, 3-16 und 3-17 definieren bis zu
drei verschiedene Sollwertsignale. Die Summe dieser Sollwertsignale bildet den resultierenden Soll-
wert.
Funk t ion:
Dieser Parameter definiert die Quelle des relativen Sollwerts. Dieser Sollwert (in %) wird zum Fest-
wert aus Par 3-14 addiert. Die Summe (Y in der Abbildung unten wird mit dem tatsächlichen Sollwert
(X in der Abbildung unten) multipliziert und das Ergebnis wird zum tatsächlichen Sollwert addiert (X
+X*Y/100).
Dieser Parameter kann nicht bei laufendem Motor geändert werden.
®
MG.33.M4.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
FC300-Programmierungshandbuch