FC300-Programmierungshandbuch
1-68 Massent r ägheit Min.
Range:
0.0048*
[0,0001 - Par. 1-69]
Dieser Parameter kann nicht bei laufendem Motor geändert werden.
1-69 Massent r ägheit Max .
Range:
0.0048*
[0 - 0.4800]
Dieser Parameter kann nicht bei laufendem Motor geändert werden.
3.3.7 1-7* St ar t f unk t ion
Parameter zum Einstellen spezieller Startfunktionen für den Motor.
1-71 St ar t ver zög.
Range:
0,0 s*
[0,0 - 10,0 s]
1-72 St ar t f unk t ion
Opt ion:
[0]
DC-Halten
[1]
DC-Bremse
[2] *
Freilauf/Verz.zeit
[3]
Startdrz./-strom Re.
[4]
Start Sollrichtung
plus
[5]
VVC
/Rechtslauf
Funk t ion:
Minimales Trägheitsmoment der bewegten Massen. Die Angabe des
mentes
(Par. 1-68 und Par. 1-69) beeinflusst die Proportionalverstärkung des Drehzahlreglers (siehe
Par. 7-02
Drehzahlregler P-Verstärkung
Dieser Parameter ist nur bei FC 302 verfügbar.
Funk t ion:
Maximales Trägheitsmoment der bewegten Massen. Die Angabe des
ments
(Par. 1-68 und Par. 1-69) beeinflusst die Proportionalverstärkung des Drehzahlreglers (siehe
Drehzahlregler P-Verstärkung
Par. 7-02
Dieser Parameter ist nur bei FC 302 verfügbar.
Funk t ion:
Durch eine hier angegebene Zeit kann die Dauer zwischen einem Startsignal und dem tatsächlichen
Beginn der Beschleunigung verzögert werden.
Eingabe der Zeitverzögerung vor dem Beginn der Beschleunigung.
Funk t ion:
Definiert die Startfunktion, die während der eingestellten Startverzögerung ausgeführt wird (Par.
1-71). WARNUNG: Fehleinstellungen können bei Fördereinrichtungen zum Durchsacken der Last
führen.
Während der Startverzögerungszeit wird DC-Halten (Par. 2-00) ausgeführt.
Dem Motor wird während der Startverzögerungszeit ein DC-Bremsstrom (Par. 2-01) zugeführt.
Der Motor wird während der Zeitverzögerung nicht durch den Frequenzumrichter gesteuert (Wech-
selrichter aus).
Nur mit VVC+ möglich.
Die in Par. 1-74
Startdrehzahl
(UPM) und Par. 1-76
verzögerungszeit mit Rechtsdrehfeld wird ausgeführt.
Unabhängig vom Wert des Sollwertsignals wird hierbei ein Rechtsdrehfeld erzeugt. Diese Funktion
wird typischerweise in Hub-/Senkanwendungen ohne Gegengewicht oder bei Anwendungen mit
Verschiebeankermotoren verwendet.
Nur mit VVC+ möglich.
Start Sollrichtung [4] ist zu wählen, um die in Par. 1-74, 1-75 und 1-76 beschriebene Funktion
während der Startverzögerungszeit mit der aktuell vorgewählten Drehrichtung zu erhalten. Ist das
Sollwertsignal gleich Null (0), so wird Par. 1-74 oder Par. 1-75 ignoriert, und die Ausgangsdreh-
zahl als Null (0) ausgegeben. Der Ausgangsstrom entspricht weiterhin der Einstellung des Start-
stroms in Par. 1-76
Startstrom
.
VVC+/Rechtslauf [5] ist zu wählen, um die in Par. 1-74 beschriebene Funktion auszuführen. Der
Startstrom wird jedoch von VVC+ automatisch berechnet. Die Startdrehzahl wird während der
Startverzögerungszeit als Rechtsdrehfeld, unabhängig vom durch das Sollwertsignal vorgegebenen
Wert erzeugt.
Startdrz./-strom Re.
wendungen verwendet.
Start Sollrichtung
wicht oder horizontalen Bewegungen verwendet.
®
MG.33.M4.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
3 Parameterbeschreibungen
min.
).
min.
).
Startstrom
beschriebene Funktion in der Start-
plus
[3] und
VVC
Rechtslauf
[5] werden typischerweise in Huban-
[4] wird typischerweise bei Anwendungen mit Gegenge-
und
max. Trägheitsmo-
3
und
max. Trägheitsmo-
51