Gefahr
Die Maschinensteuerung erkennt nicht automatisch ob ein Messtaster manuell in die
Spindel eingewechselt wurde. Besondere Gefährdung für das Bedienpersonal besteht
durch das Herausschleudern des Messtasters durch Drehung der Spindel bei nicht
aktiver Messtasterüberwachung!
+
Hinweis
Wird der Messtaster durch eine Kollision ausgelenkt, können die Achsen nicht mehr
verfahren werden (Vorschubhalt). Fahren Sie den Messtaster anschließend wieder frei.
Wird die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger unterbrochen (z.B. durch
eine Vorrichtung/Werkstück), muss, um anschließend wieder freifahren zu können,
die Überwachung des Messtasters mittels der Schlüsselzahl 2000 deaktiviert wer-
den.
Mit dem Bereitschaftssignal (Kommunikation zwischen Sender und Empfänger ist
wieder gegeben) wird die Schlüsselzahl gelöscht und die Überwachung des Messtasters
wird wieder automatisch aktiviert.
Ein- und Ausschalten des Messtasters
Der Messtaster wird eingeschaltet bei:
•
Automatischer Einwechslung des Messtasters in die Frässpindel
•
Aufruf der M-Funktion M446
Der Messtaster wird ausgeschaltet bei:
•
Automatischem Ablegen des Messtasters ins Magazin
•
Betätigung von NOT-AUS
•
Aufruf der M-Funktion M447
•
Automatischer Einwechslung des Messtasters in die Frässpindel - es wird
jedoch innerhalb von sechs Minuten keine Achse bewegt.
+
Hinweis
Messtaster die von Hand eingewechselt werden, müssen mittels M46 eingeschaltet
werden, ansonsten ist die Messtasterüberwachung nicht aktiv! Der Messtaster bleibt
danach solange überwacht, bis er ausgewechselt wird.
Messtastsystem
Bedienung
357