B e d i e n u n g
Umgang mit Kühlschmierstoffen
Aggressive Bestandteile in Kühlschmierstoffen können Allergien und Hauterkrankungen
auslösen, die durch folgende Maßnahmen meist vermieden werden können:
• Vermeiden Sie direkten Kontakt des Kühlschmierstoffes mit der Haut und herkömm-
licher Arbeitskleidung!
• Schalten Sie die Kühlschmierstoffzufuhr beim Werkstückwechsel oder Messhalt ab!
• Tragen Sie ölbeständige Schutzkleidung wie Schürzen und Handschuhe. Achten Sie
aber darauf, dass die Handschuhe innen sauber sind!
• Vor Arbeitsbeginn und nach Arbeitspausen Hände und Unterarme mit einem geeig-
neten Hautschutzmittel einreiben. Spezielle Hautschutzcremes sind im Fachhandel
erhältlich!
• Hände vor dem Essen, sowie vor und nach Toilettenbesuchen waschen!
• Benutzen Sie saubere Handtücher - keine Gemeinschaftshandtücher verwenden!
• Waschen Sie niemals Ihre Hände in Kühlschmierstoffemulsionen oder Lösungsmit-
teln!
• Ölverschmutzte Arbeitskleidung und Unterwäsche wechseln!
• Stecken Sie ölhaltige Putzlappen nicht in die Hosentasche!
• Mit öligen Händen nicht Nasenschleimhaut, Mundschleimhaut oder Augen berühren!
• Reinigen Sie nach Arbeitsende alle Körperteile, die mit dem Kühlschmierstoff in
Berührung gekommen sind. Verwenden Sie dazu warmes Wasser und milde, nicht
scheuernde, Waschmittel. Cremen Sie die Haut danach mit einer Pflegesalbe ein!
• Auch kleine Schnittverletzungen oder Schürfwunden sofort behandeln!
+
Hinweis
Wenn Sie mit Kühlschmierstoff gearbeitet haben, darf die Maschine nicht mit geschlos-
senen Türen außer Betrieb genommen werden, sondern sollte einige Stunden zum
Trocknen mit offenen Türen stehen gelassen werden.
Kühlschmierstoffeinrichtung
Bedienung
253