(mit Siebkorb)
Gefahr
Das Zuführen von Kühlschmierstoff oder Blasluft durch die Spindelmitte darf nur
bei gleichzeitiger Verwendung von Werkzeugen mit vollständig durchgängiger
Kühlmittelbohrung in Werkzeug und Werkzeugfutter geschehen (Druckentlastung
Zangenraum bzw. Werkzeuginnenkontur nach außen)!
Ansonsten besteht erhebliche Verletzungsgefahr beim Ausstoßen des Werkzeu-
ges!
Gefahr
• Verletzungsgefahr durch rotierende Teile (Laufrad und Inducer)!
• Niemals Sicherheitseinrichtungen überbrücken (z. B. Druckbegrenzungsventile)!
• Niemals in die Ansaugöffnung greifen!
• Kühlschmierstoffpumpe niemals trocken laufen lassen. D.h. eine ausreichende
Zufuhr von Kühlschmierstoff muss immer sichergestellt sein!
• Eine falsche Drehrichtung führt zu Schäden an der Kühlschmierstoffpumpe!
• Verschmutzte Flüssigkeiten können zu Schäden an der Pumpe führen!
+
Hinweis
Die Innere Kühlmittelzufuhr kann nur bei geschlossenen Kabinentüren zugeschaltet
werden.
Achten Sie darauf, dass Sie zusätzlich zur Inneren Kühlmittelzufuhr auch die Kühlmittel-
pumpe oder die Schwemmpumpe mit einschalten, um den Rückspülvorgang zu
optimieren.
Zwischen Beenden des Bearbeitungsprozesses mit Kühlschmierstoffanwendung
und Hauptschalter AUS, sollte ein Zeitraum von ca. 5 min. eingehalten werden, damit
der nachlaufende Kühlschmierstoff in den Kühlschmierstoffbehälter gefördert wird!
Innere Kühlmittelzufuhr
Bedienung
307