Der Q-Parameter ermöglicht dem Programmierer eine Fortführung des Bearbeitungs-
programmes nach einem Werkzeugbruch. Die Reaktion kann der Programmierer je
nach Situation gestalten (z. B. Einsatz eines Schwesternwerkzeuges).
Der Programmierer muss also bei der Erstellung des Bearbeitungsprogrammes
beachten, was im Falle eines Werkzeugbruches geschehen soll.
Der Q-Parameter findet keine Beachtung, wenn in der Konfiguration der Werkzeug-
bruchüberwachung oder im Zyklusaufruf (innerhalb des Bearbeitungsprogrammes),
ein NC-Stopp nach Werkzeugbruch angewählt wurde.
NC-STOPP BEI WERKZEUGBRUCH AKTIV = "1"
Es wird nach jedem Werkzeugbruch ein NC-Stopp ausgelöst. Dies ist nicht abhängig
von der Einstellung im Zyklusaufruf (innerhalb des Bearbeitungsprogrammes). Die
dortige Einstellung bleibt in diesem Fall unberücksichtigt.
Der Q-Parameter "Q199" wird dann im Falle eines Werkzeugbruches nicht mit "2"
beschrieben. Der Bediener entscheidet selbst über die weitere Vorgehensweise.
+
Hinweis
Der eingestellte Wert (0/1) im Feld "NC-STOPP BEI WERZEUGBRUCH AKTIV"
bleibt bis zur nächsten manuellen Änderung erhalten!
WERKZEUGBRUCH AKTIV = "0"
Es wird kein programmierter Werkzeugbruchzyklus ausgeführt.
WERKZEUGBRUCH AKTIV = "1"
Es wird jeder programmierte Werkzeugbruchzyklus ausgeführt.
+
Hinweis
Die Werkzeugbruchüberwachung ist nach dem Einschalten der Maschine generell
aktiv!
Werkzeugbruchüberwachung
367