(18.000 1/min)
Wuchtgüten der Werkzeuge
Gefahr
Setzen Sie Ihre Werkzeuge nur in dem vom Werkzeughersteller zulässigen Drehzahl-
bereich ein, sonst besteht die Gefahr wegfliegender Teile bei unzulässig hohen
Drehzahlen!
+
Hinweis
Es ist zwingend erforderlich, dass Ihre Werkzeuge (einschließlich Werkzeughalter)
vor Einsatz in der Maschinenspindel so gut als möglich (nach dem derzeitigen Stand
der Technik) ausgewuchtet werden! Konsultieren Sie bezüglich der notwendigen
Auswuchtgüten der Werkzeuge Ihre Werkzeuglieferanten!
Unzulässig hohe Schwingungen aufgrund von Werkzeugunwucht können nicht nur
Ihre Werkstückbearbeitungsergebnisse negativ beeinflussen, sondern innerhalb
kürzester Zeit zur Beschädigung und somit zum Ausfall der Spindellagerungen
führen.
Welche Wuchtgütestufe (nach DIN ISO 1940) jeweils notwendig und sinnvoll ist, ist
immer im Einzelfall zu entscheiden, da die notwendige Gütestufe von Werkzeug-
drehzahl und Werkzeuggewicht abhängig ist. Anhaltswerte dafür liefert die Richtlinie
"Auswuchtanforderungen schnelldrehender Werkzeugsysteme" (einschließlich der
Zusatzblätter), erarbeitet vom Institut für Produktionstechnik und Spanende Werk-
zeugmaschinen (PTW) der Technischen Universität Darmstadt in Zusammenarbeit
mit 22 Unternehmen aus den betroffenen Bereichen (Werkzeug-, Spindel-, und
Auswuchttechnik, Werkzeugmaschinenbau, industrielle Anwendung). Sie gibt eine
praktische Hilfestellung für die Auswahl der notwendigen Wuchtgüten unter Berück-
sichtigung der zulässigen Lagerschwingung an der Motorspindel und der radialen
Spanngenauigkeit des Werkzeuges in der Frässpindel.
Mit den nachstehenden Angaben können Sie sich diese Richtlinien beschaffen:
Auswuchtanforderungen schnelldrehender Werkzeugsysteme, Auflage 12/1999
VDMA Verlag GmbH
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main
ISBN 3-8163-0393-5
Bestell-Nr.: 5170
Frässpindel
151