Inhaltszusammenfassung für bürkert TopControl Basic 8696
Seite 1
Type 8696 Positioner TopControl Basic Electropneumatic Position Controller Elektropneumatischer Stellungsregler Positionneur électropneumatiques Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘ utilisation...
Typ 8696 DieBedienungsanleitung Die BeDienungsanleiTung Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts wieder zur Verfügung steht. Wichtige informationen zur sicherheit. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Kapitel „Grundlegende Sicher- heitshinweise“...
Typ 8696 BestimmungsgemäßeVerwendung BesTimmungsgemässe VerWenDung Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des positioners typ 8696 können gefahren für personen, anlagen in der umgebung und die umwelt entstehen. Das Gerät ist für den Anbau an pneumatische Antriebe von Prozessventilen zur Steuerung von Medien konzipiert. ▶ Gerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. ▶ Für den Einsatz die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen beachten.
Typ 8696 GrundlegendeSicherheitshinweise grunDlegenDe sicherheiTshinWeise Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung der Geräte auftreten können. • ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Montagepersonal, der Betreiber verantwortlich ist. geFahr! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in anlage/gerät. ▶...
Typ 8696 GrundlegendeSicherheitshinweise hinWeiS! elektrostatisch gefährdete Bauelemente / Baugruppen. Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet diese Bauele- mente. Im schlimmsten Fall werden sie sofort zerstört oder fallen nach der Inbetriebnahme aus. ▶...
Typ 8696 Systembeschreibung sysTemBeschreiBung 5.1 Vorgesehener einsatzbereich Der Positioner Typ 8696 ist für den Anbau an pneumatische Antriebe von Prozessventilen zur Steuerung von Medien vorgesehen. 5.2 funktion des positioners und kombination mit Ventiltypen Der Positioner Typ 8696 ist ein elektropneumatischer Stellungsregler für pneumatisch betätigte Stellventile mit einfachwirkenden Antrieben.
Typ 8696 Systembeschreibung Die Stellung des Antriebs wird entsprechend des Stellungs-Sollwerts geregelt. Der Stellungssollwert wird durch ein externes Normsignal vorgegeben. Als Antrieb können pneumatisch betätigte Kolbenantriebe und Drehantriebe verwendet werden. In Kombination mit dem Positioner werden einfachwirkende Antriebe angeboten. Bei einfachwirkenden Antrieben wird nur eine Kammer im Antrieb be- und entlüftet. Der entstehende Druck arbeitet gegen eine Feder.
Typ 8696 Systembeschreibung 5.4 Variante zur ansteuerung von fremdgeräten Mit einer speziellen Variante kann der Positioner Typ 8696 an Fremdgeräte angebaut werden. Diese Variante besitzt ein anderes pneumatisches Anschlussgehäuse, damit die Steuerluftanschlüsse extern ange- schlossen werden können. Elektrischer Anschluss Rundsteckverbinder M12 x 1 Abluftanschluss (Beschriftung: 3) Befestigungsschrauben (2 x) Steuerluftanschluss...
Typ 8696 Systembeschreibung 5.5 aufbau des positioners Der Positioner Typ 8696 besteht aus der mikroprozessorgesteuerten Elektronik, dem Wegmesssystem und dem Stellsystem. Das Gerät ist in Dreileitertechnik ausgeführt. Die Bedienung des Positioners erfolgt über 2 Tasten und einem 4-poligen DIP-Schalter. Das pneumatische Stellsystem für einfachwirkende Antriebe besteht aus 2 Magnetventilen. 5.5.1 Darstellung Anschlussgehäuse...
Typ 8696 Systembeschreibung 5.5.2 merkmale • ausführungen für einfachwirkende Ventilantriebe. • Wegmesssystem Berührungsloses und damit verschleißfreies Wegmesssystem. • Mikroprozessorgesteuerte elektronik für die Signalverarbeitung, Regelung und Ventilansteuerung. • Bedienmodul Die Bedienung des Geräts erfolgt über 2 Tasten und einen 4-poligen DIP-Schalter. 2 je 2-farbige LEDs ermög- lichen die Anzeige verschiedener Gerätestatus.
Typ 8696 Systembeschreibung 5.6 Typ 8696 positioner Über das Wegmesssystem wird die aktuelle Position (POS) des pneumatischen Antriebs erfasst. Dieser Stellungs- Istwert wird vom Positioner mit dem als Normsignal vorgebbaren Sollwert (CMD) verglichen. Liegt eine Regeldif- ferenz (Xd1) vor, wird als Stellgröße an das Stellsystem ein pulsweitenmoduliertes Spannungssignal gegeben. Bei einfachwirkenden Antrieben wird bei positiver Regeldifferenz über den Ausgang B1 das Belüftungsventil angesteuert.
Typ 8696 Systembeschreibung 5.6.2 funktionen der positioner-software funktionen i • Aktivierung über DIP-Schalter • Parametereinstellung über Kommunikationssoftware zusatzfunktion Wirkung Dichtschließfunktion Ventil schließt außerhalb des Regelbereichs dicht. Angabe des Werts (in %), ab dem der Antrieb vollständig entlüftet CUTOFF (bei 0%) bzw. belüftet (bei 100%) wird (siehe Kapitel „7.4 Funktion der DIP-Schalter“).
Seite 81
Typ 8696 Systembeschreibung funktionen ii • Aktivierung und Parametereinstellung über Kommunikationssoftware zusatzfunktion Wirkung Normsignal für Sollwert Auswahl Sollwert-Normsignal INPUT Wirkrichtung des Antriebs Zuordnung des Belüftungszustands der Antriebskammer zur Ist-Postion. DIR.ACTUATOR Signalbereichsaufteilung Normsignal in %, für den das Ventil den gesamten Hubbe- reich durchläuft.
Typ 8696 Systembeschreibung 5.7 schnittstellen des positioners Eingang für Analoge Stellungs-Sollwert Stellungsrückmeldung 4 ... 20 mA (Option) positioner 0 ... 20 mA Binärereingang 24 V DC Kommunikations- Bedienung schnittstelle Defaulteinstellung Bild 7: Schnittstellen Der Positioner Typ 8696 ist ein 3-Leiter-Gerät, d. h. die Versorgungsspannung (24 V DC) erfolgt getrennt vom Sollwertsignal.
Typ 8696 TechnischeDaten Technische DaTen 6.1 konformität Der Positioner Typ 8696 ist konform zu den EG-Richtlinien entsprechend der EG-Konformitätserklärung. 6.2 normen Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EG-Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EG- Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EG-Konformitätserklärung nachzulesen. 6.3 zulassungen Das Produkt ist entsprechend der ATEX Richtlinie 94/9/EG der Kategorie 3GD zum Einsatz in Zone 2 und 22...
Typ 8696 TechnischeDaten 6.8 ul-zusatzschild Beispiel: Schutzart Type 4X enclosure Stromkreis mit begrenzter Leistung NEC Class 2 only Versorgungsspannung Gerät Supply voltage: 24 V Bild 9: UL-Zusatzschild (Beispiel) 6.9 elektrische Daten Warnung! Bei UL zugelassenen Komponenten dürfen nur Stromkreise begrenzter Leistung nach „NEC Class 2“ ver- wendet werden.
Typ 8696 Bedien-undAnzeigeelemente BeDien- unD anzeigeelemenTe Das folgende Kapitel beschreibt die Betriebszustände, sowie die Bedien- und Anzeigeelemente des Positioners. Weitere Informationen zur Bedienung des Positioners finden Sie im Kapitel „11 Inbetriebnahme“. 7.1 Betriebszustand autOmatik (autO) Im Betriebszustand AUTOMATIK wird der normale Reglerbetrieb ausgeführt und überwacht. →...
Typ 8696 Bedien-undAnzeigeelemente hinWeiS! Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben der Klarsichthaube nicht am Antrieb des Prozessventils sondern am Anschlussgehäuse gegenhalten. Klarsichthaube Gehäusemantel Anschlussgehäuse Antrieb Bild 11: Positioner öffnen → Die Klarsichthaube des Positioners abschrauben, um die Tasten und DIP-Schalter zu bedienen. hinWeiS! Beschädigung oder funktionsausfall durch eindringen von Verschmutzung und feuchtigkeit.
Typ 8696 Bedien-undAnzeigeelemente Klarsichthaube Gehäusemantel Anschlussgehäuse Antrieb Bild 13: Positioner öffnen hinWeiS! Beschädigung oder funktionsausfall durch eindringen von Verschmutzung und feuchtigkeit. ▶ Zur Einhaltung der Schutzart IP65 / IP67 die Klarsichthaube bis auf Anschlag einschrauben. → Gehäuse schließen (Schraubwerkzeug: 674078 Betriebszustand HAND (DIP-Schalter 4 auf ON): Taste Funktion Belüften (manuelles Auf- / Zufahren des Antriebs) Entlüften...
Typ 8696 Bedien-undAnzeigeelemente 7.4 funktion der Dip-schalter 1 2 3 4 hinWeiS! Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben der Klarsichthaube nicht am Antrieb des Prozessventils sondern am Anschlussgehäuse gegenhalten. Klarsichthaube Gehäusemantel Anschlussgehäuse Antrieb Bild 14: Positioner öffnen → Den Klarsichthaube des Positioners abschrauben, um die DIP-Schalter zu bedienen. hinWeiS! Beschädigung oder funktionsausfall durch eindringen von Verschmutzung und feuchtigkeit.
Typ 8696 Bedien-undAnzeigeelemente 7.5 anzeige der leDs LED 2 LED 1 Anzeige der Modezustände LED 1 AUTO, HAND, X.TUNE und FEHLER (grün / rot) LED 2 Anzeige des Zustandes des Antriebs (offen, geschlossen, öffnet oder schließt) (grün / gelb) Bild 15: Anzeige LED LeD 1 (grün / rot) LeD-Zustände anzeige...
Typ 8696 Bedien-undAnzeigeelemente 7.6 fehlermeldungen 7.6.1 fehlermeldungen in den Betriebszuständen hanD und auTOmaTik anzeige Fehlerursache abhilfe LED 1 (rot) Checksum-Fehler im Datenspeicher nicht möglich, Gerät defekt → Datenspeicher defekt → Das Gerät schaltet automatisch in einen älteren (eventuell nicht aktuellen) Datensatz um. Tabelle 12: Fehlermeldungen in den Betriebszuständen 7.6.2 fehlermeldungen bei der Durchführung der funktion X.TUNE anzeige...
Typ 8696 Montage mOnTage 8.1 sicherheitshinweise geFahr! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in anlage/gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. gefahr durch stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Warnung! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer montage.
Seite 95
Typ 8696 Montage → Bei Variante mit Schlauchsteckverbinder die Collets (weiße Tüllen) aus den beiden Steuerluftanschlüssen entfernen (falls vorhanden). Puck Schaltspindel Führungselement Nutring max. 1 Nm max. 5 Nm Antriebsdeckel O-Ring Spindelverlängerung Bild 17: Montage der Schaltspindel (2), Reihe 2103, 2300 und 2301 hinWeiS! unsachgemäße montage kann den nutring im führungselement beschädigen.
Seite 96
Typ 8696 Montage 2. Dichtringe montieren → Formdichtung auf den Antriebsdeckel aufziehen (kleinerer Durchmesser zeigt nach oben). → Korrekte Position der O-Ringe in den Steuerluftanschlüssen prüfen. Bei der Montage des Positioners dürfen die Collets der Steuerluftanschlüsse am Antrieb nicht montiert sein. Steuerluftanschlüsse Achtung: Collets dürfen nicht montiert sein !
Seite 97
Typ 8696 Montage Verbindungs- stutzen Führungsschiene Puck Führungsschiene Puck Bild 19: Ausrichten des Pucks → Positioner ohne Drehbewegung soweit auf den Antrieb schieben, dass an der Formdichtung kein Spalt mehr sichtbar ist. hinWeiS! Durch ein zu hohes Drehmoment beim einschrauben der Befestigungsschraube kann die schutzart ip65 / ip67 nicht sichergestellt werden. ▶ Befestigungsschrauben nur mit einem maximalen Drehmoment von 1,5 Nm anziehen. →...
Typ 8696 Montage 8.3 Drehen des antriebsmoduls bei prozessventilen der reihe 2300 und 2301 Das Antriebsmodul (Positioner und Antrieb) kann nur bei Geradsitz- und Schrägsitzventilen der Reihe 2300 und 2301 gedreht werden. Die Position der Anschlüsse kann durch Verdrehen des Antriebsmoduls (Positioner und Antrieb) um 360° stufenlos ausgerichtet werden. Es kann nur das gesamte Antriebsmodul gedreht werden.
Seite 99
Typ 8696 Montage → An der Schlüsselfläche des Nippels mit passendem Gabelschlüssel gegenhalten. → Passender Gabelschlüssel am Sechskant des Antriebs ansetzen. Warnung! Verletzungsgefahr durch mediumsaustritt und Druckentladung. Bei falscher Drehrichtung kann sich die Gehäuseschnittstelle lösen. ▶ Antriebsmodul nur gegen den Uhrzeigersinn drehen (siehe „Bild 22“). →...
Typ 8696 PneumatischeInstallation pneumaTische insTallaTiOn geFahr! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in anlage/gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Warnung! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer installation. ▶ Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. Verletzungsgefahr durch ungewolltes einschalten der anlage und unkontrollierten Wiederanlauf. ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. ▶ Nach der Installation einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. Vorgehensweise: →...
Seite 101
Typ 8696 PneumatischeInstallation achtung (Abluftkonzept): Für die Einhaltung der Schutzart IP67 muss eine Abluftleitung in den trockenen Bereich montiert werden. Halten Sie den anliegenden Druckversorgung unbedingt mindestens 0,5 ... 1 bar über dem Druck, der notwendig ist, den Antrieb in seine Endstellung zu bringen. Sie gewährleisten dadurch, dass das Regel- verhalten im oberen Hubbereich aufgrund zu kleiner Druckdifferenz nicht stark negativ beeinflusst wird.
Typ 8696 ElektrischeInstallation24VDC elekTrische insTallaTiOn 24 V Dc Alle elektrischen Eingänge und Ausgänge des Geräts sind zur Versorgungsspannung nicht galvanisch getrennt. Für die elektrische Kontaktierung des Positioners gibt es die Anschlussart: • multipol mit Rundsteckverbinder M12 x 1, 8-polig 10.1 sicherheitshinweise geFahr! gefahr durch stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶...
Typ 8696 ElektrischeInstallation24VDC 10.2 elektrische installation mit rundsteckverbinder geFahr! gefahr durch stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. 10.2.1 Bezeichnung der kontakte Typ 8696 Rundstecker M12 x1, 8-polig Bild 24: Rundstecker M12 x 1, 8-polig 10.2.2 anschluss des positioners Typ 8696 →...
Seite 104
Typ 8696 ElektrischeInstallation24VDC Betriebsspannung (rundstecker M 12 x 1, 8-polig) aderfarbe Belegung äußere Beschaltung gelb + 24 V 24 V DC ± 10 % max. Restwelligkeit 10 % grün Tabelle 16: Pin-Belegung - Betriebsspannung (Rundstecker M 12 x 1, 8-polig) Die angegebenen Farben beziehen sich auf das als Zubehör erhältliche Anschlusskabel (919061) Nach Anlegen der Betriebsspannung ist der Positioner in Betrieb.
Typ 8696 Inbetriebnahme inBeTrieBnahme 11.1 sicherheitshinweise geFahr! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in anlage/gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Warnung! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb. Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedienungs- personal bekannt ist und vollständig verstanden wurde.
Seite 106
Typ 8696 Inbetriebnahme hinWeiS! Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben der Klarsichthaube nicht am Antrieb des Prozessventils sondern am Anschlussgehäuse gegenhalten. Klarsichthaube Gehäusemantel Anschlussgehäuse Antrieb Bild 25: Positioner öffnen → Klarsichthaube des Positioners abschrauben, um die Tasten und DIP-Schalter zu bedienen. →...
Typ 8696 BedienungundFunktion BeDienung unD funkTiOn Der Positioner Typ 8696 hat verschiedene Grund- und Zusatzfunktionen, die über die DIP-Schalter bzw. die Kom- munikationssoftware konfigurier- und parametrierbar sind. 12.1 grundfunktionen Folgende Grundfunktionen sind über die DIP-Schalter aktivierbar (CUTOFF und CHARACT) bzw. veränderbar (DIR.CMD). funktion Beschreibung Dip-schalter...
Typ 8696 BedienungundFunktion Folgende Grundfunktion ist nur über die Kommunikationssoftware veränderbar. funktion Beschreibung Werkseinstellung INPUT Eingabe des Normsignaleingangs 4 ... 20 mA für die Sollwertvorgabe RESET Rücksetzen auf Werkseinstellungen X.TUNE Automatische Anpassung des Positioners an die jeweiligen Betriebsbedingungen Tabelle 18: Grundfunktion Kommunikationssoftware Die Funktionen INPUT, CUTOFF und CHARACT können über die Kommunikationssoftware parametriert werden.
Typ 8696 BedienungundFunktion 12.1.2 CUTOFF - Dichtschließfunktion für den positioner Diese Funktion bewirkt, dass das Ventil außerhalb des Regelbereichs dicht schließt. Die Wiederaufnahme des Regelbetriebs erfolgt mit einer Hysterese von 1 %. Werkseinstellung: DIP-Schalter 2 auf OFF (keine Dichtschließfunktion) DiP-Schalter Stellung Funktion Dichtschließfunktion aktiv. Das Ventil schließt unterhalb 2 % öffnet oberhalb 98 % des Sollwerts vollständig (CUTOFF) keine Dichtschließfunktion Tabelle 20:...
Typ 8696 BedienungundFunktion 12.1.3 CHARACT - Übertragungskennlinie zwischen eingangssignal (stellungs-sollwert) und hub Characteristic (Kundenspezifische Kennlinie) Mit dieser Funktion wird eine Übertragungskennlinie bezüglich Sollwert (Soll-Position) und Ventilhub zur Korrektur der Durchfluss- bzw. Betriebskennlinie aktiviert. Die Übertragungskennlinie kann nur über die Kommunikationssoftware geändert werden. Werkseinstellung: DIP-Schalter 3 auf OFF (linear) DiP-Schalter Stellung Funktion...
Seite 111
Typ 8696 BedienungundFunktion Die Durchflusskennlinie k = f(s) kennzeichnet den Durchfluss eines Ventils, ausgedrückt durch den k -Wert in Abhängigkeit vom Hub s der Antriebsspindel. Sie ist durch die Formgebung des Ventilsitzes und der Sitz- dichtung festgelegt. Im Allgemeinen werden zwei Typen von Durchflusskennlinien realisiert, die lineare und die gleichprozentige.
Typ 8696 BedienungundFunktion eingabe der frei programmierbaren kennlinie Die Kennlinie wird über 21 Stützstellen definiert, die gleichmäßig über den Stellungs-Sollwertbereich von 0 ... 100 % verteilt sind. Ihr Abstand beträgt 5 %. Jeder Stützstelle kann ein frei wählbarer Hub (Einstellbereich 0 ... 100 %) zugeordnet werden.
Typ 8696 BedienungundFunktion 12.1.5 RESET./.FACTORY.RESET - rücksetzen auf die Werkseinstellungen Mit dieser Funktion wird der Positioner auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. 12.1.6 X.TUNE - automatische anpassung des positioners an die jeweiligen Betriebsbedingungen Für eine Funktionskontrolle des Positioners muss zur Anpassung an örtliche Bedingungen die Funktion X.TUNE ausgeführt werden. Warnung! Während der ausführung der X.TUNE - funktion bewegt sich das Ventil selbsttätig aus seiner augen- blicklichen stellung. ▶ X.TUNE niemals bei laufendem Prozess durchführen. ▶...
Typ 8696 BedienungundFunktion 12.2 zusatzfunktionen Folgende Zusatzfunktionen können über die Kommunikationssoftware konfiguriert und parametriert werden: funktion Beschreibung DIR.ACTUATOR Zuordnung des Belüftungszustands der Antriebskammer zur Ist-Position SPLITRANGE Signalbereichsaufteilung; Eingangssignal in %, für den das Ventil den gesamten Hubbereich durchläuft. X.LIMIT Begrenzung des mechanischen Hubbereichs X.TIME Begrenzung der Stellgeschwindigkeit X.CONTROL...
Typ 8696 BedienungundFunktion 12.2.2 SPLITRANGE - signalbereichsaufteilung (split range) Minimal- und Maximal-Werte des Eingangssignal in %, für den das Ventil den gesamten Hubbereich durchläuft. Werkseinstellung: Signalbereichsaufteilung unten = 0 %; Signalbereichsaufteilung oben = 100 % Signalbereichsaufteilung unten: Eingabe des minimalen Werts des Eingangssignals in % Einstellbereich: 0 ...
Typ 8696 BedienungundFunktion 12.2.3 X.LIMIT - Begrenzung des mechanischen hubbereichs Diese Funktion begrenzt den (physikalischen) Hub auf vorgegebene %-Werte (unten und oben). Dabei wird der Hubbereich des begrenzten Hubs gleich 100 % gesetzt. Wird im Betrieb der begrenzte Hubbereich verlassen, werden negative Ist-Positionen oder Ist-Positionen größer 100 % angezeigt. Werkseinstellung: Hubbegrenzung unten = 0 %, Hubbegrenzung oben = 100 % Einstellbereiche: Hubbegrenzung unten:...
Typ 8696 BedienungundFunktion 12.2.4 X.TIME - Begrenzung der stellgeschwindigkeit Mit dieser Funktion können die Öffnungs- und Schließzeiten für den gesamten Hub festgelegt und damit die Stell- geschwindigkeiten begrenzt werden. Beim Ausführen der Funktion X.TUNE wird für Auf und Zu automatisch die minimale Öffnungs- und Schließzeit für den gesamten Hub eingetragen.
Typ 8696 BedienungundFunktion 12.2.5 X.CONTROL - parametrierung des positioners Mit dieser Funktion werden die Parameter des Positioners (Totband und Verstärkungsfaktoren) eingestellt. Totband: Unempfindlichkeitsbereich des Positioners Eingabe des Totbands in %, bezogen auf den skalierten Hubbereich; d. h. X.LIMIT Hubbegrenzung oben - X.LIMIT Hubbegrenzung unten (siehe Zusatzfunktion X.LIMIT). Durch diese Funktion wird erreicht, dass der Regler erst ab einer bestimmten Regeldifferenz anspricht.
Typ 8696 BedienungundFunktion 12.2.7 SIGNAL.ERROR - konfiguration fehlererkennung signalpegel Die Funktion SIGNAL ERROR dient zur Erkennung eines Fehlers am Eingangssignal. Fehlererkennung Fehlererkennung ist nur bei 4 ... 20 mA Signal anwählbar: Fehler bei Eingangssignal ≤ 3,5 mA (± 0,5 % v. Endwert, Hysterese 0,5 % v. Endwert) Bei Auswahl von 0 ...
Typ 8696 BedienungundFunktion 12.2.9 OUTPUT (Option) - konfigurierung des analogen ausgangs Die Funktion OUTPUT erscheint nur dann in der Auswahl der Zusatzfunktionen, wenn der Positioner über einen analogen Ausgang verfügt (Option), bzw. noch keine Parameter eingelesen wurden. Der analoge Ausgang kann für die Rückmeldung der aktuellen Position oder des Sollwerts an die Leitstelle ver- wendet werden.
Typ 8696 Sicherheitsendlagen sicherheiTsenDlagen 13.1 sicherheitsendlagen nach ausfall der elektrischen bzw. pneumatischen hilfsenergie sicherheitsendlagen nach ausfall der hilfsenergie antriebsart Bezeichnung elektrisch pneumatisch einfachwirkend down nicht definiert Steuer- funktion A down einfachwirkend nicht definiert Steuer- funktion B down Tabelle 24: Sicherheitsstellungen WarTung Der Positioner Typ 8696 ist bei Betrieb entsprechend den in dieser Anleitung gegebenen Anweisungen wartungsfrei.
Typ 8696 Demontage DemOnTage 15.1 sicherheitshinweise geFahr! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in anlage/gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. gefahr durch stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Warnung! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demontage.
Seite 123
Typ 8696 Demontage 2. Elektrische Verbindung geFahr! gefahr durch stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. → Rundstecker lösen. 3. Mechanische Verbindungen → Befestigungsschrauben lösen. →...
Typ 8696 Zubehör zuBehör Bezeichnung Bestell-nr. USB-Adapter zum Anschluss eines PC in Verbindung mit einem 227093 Verlängerungskabel Communicator Infos unter www.buerkert.de Anschlusskabel M12 x 1, 8-polig 919061 Schraubwerkzeug 674078 Tabelle 25: Zubehör 16.1 kommunikationssoftware Das PC-Bedienungsprogramm „Communicator“ ist für die Kommunikation mit Geräten aus der Positioner-Familie der Firma Bürkert konzipiert (ab Seriennummer 20000).
Typ 8696 Verpackung,Transport Verpackung, TranspOrT hinWeiS! transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz gesichert in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Hitze - und Kälteeinwirkungen vermeiden, die zur Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur führen könnten.
Seite 126
Typ 8696 Verpackung,Transport deutsch...