Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.2.2 Adressierung

Steuerungen am CAN-Bus können als Master oder als Slave (Device) konfi-
guriert werden. Zur eindeutigen Identifikation (bei der Basiskommunikation)
erhalten die Steuerungen eine Node-ID/Knotennummer (Adresse). Möchten
Sie mit Hilfe der Routing-Funktion auf eine (Ziel-)Steuerung zugreifen, müs-
sen Sie der routenden und der Ziel-Steuerung eine weitere Routing-ID zuord-
nen. Als Verbindung zwischen PC und XC200 kann die RS232- oder die
Ethernet-Schnittstelle genutzt werden.
Routende Steuerung
(Master)
PC
Node-ID: 1
Routing ID: k
RS232
Ethernet
Abbildung 56: Routing über XC..., EC4P, ...
Tabelle 15: Beispiel zur Einstellung der Node-Id, Baudrate
Steuerung
Routende Steuerung
Zielsteuerung
Für Device-Steuerungen gilt: Die Routing-ID muss ungleich der
Node-ID (Basiskommunikation) sein!
Ausnahme: XC100 mit Betriebssystemversion f V2.0:
Hier muss die Routing-ID gleich der Node-ID sein!
Die Routing-ID beim Master stellen Sie in der Steuerungskonfiguratior im
Register „Weitere Parameter" ein:
Abbildung 57: CAN-Master-Routingeinstellungen
Modular PLC XC-CPU201-...(-XV), XC-CPU202-...-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu
8 Programmieren über CAN(open)-Netzwerk (Routing)
8.2 Routingeigenschaften der Steuerung
Zielsteuerung
(Device)
Routing-ID n
Node-ID m
k, n, m = 2...127
CANopen
Funktion
Node-ID
Master
1
Device
3
Routing-ID
Baudrate
127
125 kB
54
125 kB
a Abb.
58
59
83

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Modular plc xc-cpu202Xc-cpu201Xc-cpu202

Inhaltsverzeichnis