Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spannungsversorgung; Lokale Ein-/Ausgänge - Eaton Modular PLC XC-CPU201 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Aufbau der Steuerung XC200
1.1 Baugruppenträger

1.1.3 Spannungsversorgung

1.1.4 Lokale Ein-/Ausgänge
12
Für die Versorgung der Prozessoreinheit und der lokalen Ein-/Ausgänge sind
zwei getrennte Spannungszuführungen vorhanden: Zum einen besteht ein
24-V-Anschluss für die Prozessoreinheit (Beschriftung: 24V/0V) und zum
anderen ein 24-V-Anschluss für die lokalen Ein-/Ausgänge (Beschriftung:
24VQ/0VQ).
Eine Abschaltlogik schaltet bei einem Spannungseinbruch der 24-V-Versor-
gungsspannung (Schaltschwelle ca. 10 V) die 5-V-Versorgungsspannung für
die Signalmodule (zentrales I/O) ab.
In der rechten Hälfte der CPU befindet sich hinter der Frontabdeckung der
18-polige Klemmenblock. Daran schließen Sie die Spannungsversorgung der
CPU und der lokalen Ein-/Ausgänge sowie die Sensoren und Aktoren an.
Die acht Digital-Eingänge (I0.0 bis I0.7) und sechs Halbleiter-Ausgänge (Q0.0
bis Q0.5) sind für 24-V-Signale ausgelegt und verfügen über eine gemein-
same Spannungsversorgung 0VQ/24VQ, die zum Bus hin potentialgetrennt
ist.
Die Ausgänge Q0.0 bis Q0.5 können mit 500 mA, einer Einschaltdauer (ED)
von 100 % und einem Gleichzeitigkeitsfaktor (g) von 1 belastet werden.
Die Ausgänge sind kurzschlussfest. Ein Kurzschluss sollte jedoch nicht über
eine längere Zeit anstehen.
Siehe auch:
• Zusatzfunktionen der CPU (lokale Eingänge) → Seite 19
Modular PLC XC-CPU201-...(-XV), XC-CPU202-...-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Modular plc xc-cpu202Xc-cpu201Xc-cpu202

Inhaltsverzeichnis