Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Breakpoint/Einzelschritt-Betrieb; Einzelzyklus-Betrieb; Forcen; Zustandsanzeige - Eaton Modular PLC XC-CPU201 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3.3 Breakpoint/Einzelschritt-Betrieb

4.3.4 Einzelzyklus-Betrieb

4.3.5 Forcen

4.3.6 Zustandsanzeige

Innerhalb des Applikationsprogramms können Breakpoints gesetzt werden.
Bei der Ausführung einer mit einem Breakpoint versehenen Anweisung wird
das Programm an dieser Stelle angehalten. Die folgenden Anweisungen kön-
nen im Einzelschrittbetrieb ausgeführt werden. Die Task-Überwachung ist
deaktiviert.
ACHTUNG
Die zu diesem Zeitpunkt gesetzten Ausgänge bleiben gesetzt!
Im Einzelzyklus-Betrieb wird ein einzelner Programmzyklus in Echtzeit ausge-
führt. Die Ausgänge sind während des Zyklus freigegeben. Am Ende des
Zyklus wird das Ausgangsabbild gelöscht und die Ausgänge abgeschaltet.
Die Task-Überwachung ist aktiv.
Alle Variablen des Anwenderprogramms können zwangsgesetzt werden. Ein
lokaler Ausgang wird nur dann zwangsgesetzt, wenn die zugehörige Variable
zwangsgesetzt wird und die CPU sich im Zustand RUN befindet.
Um die Zustände der konfigurierten Ein-/Ausgänge in einer intervallgesteu-
erten Task im Steuerungskonfigurator sichtbar zu machen, sind die Ein-/Aus-
gänge zu referenzieren. Dazu reicht in der Programmiersprache ST bereits
die nachfolgende Syntax aus, um auch einzelne I/O-Bits anzeigen zu können.
Beispiel:
%IB0; (Refenzieren der Eingänge I0.0 - I0.7)
%QB
Referenzieren der Ausgänge Q0.0 - Q0.7)
0;
in AWL:
LD
%IB0
ST
Defaultbyte
LD
Defaultbyte
ST
%QB0
Modular PLC XC-CPU201-...(-XV), XC-CPU202-...-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu
4.3 Ausschalten/Unterbrechen der Spannungsversorgung
4 Betrieb
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Modular plc xc-cpu202Xc-cpu201Xc-cpu202

Inhaltsverzeichnis